Cementerio Inglés de Málaga

Eingang zum Friedhof (2009)

Der Cementerio Inglés de Málaga (englisch English Cemetery in Malaga; deutsch Englischer Friedhof Málaga) war der erste protestantische Friedhof in Spanien.

Geschichte

Der englische Friedhof in Málaga liegt an der Straße Richtung Almería und war der erste anglikanische Friedhof in Spanien. Bis zur Entstehung dieses Friedhofs im Jahre 1831 konnte man den Leichnam eines nicht-römisch-katholischen Christen in Spanien nur nachts am Strand oder auf See bestatten, da ihm ein Begräbnis auf einem katholisch geweihten Friedhof verweigert war. Auf Initiative des britischen Konsuls William Mark (1782–1848) wurde ein außerhalb der damaligen Stadt an der Straße nach Almería gelegenes unbebautes Grundstück gefunden, auf dem der erste anglikanisch-protestantische Friedhof der Iberischen Halbinsel angelegt wurde. Die erste Bestattung war lt. Register George Stephens, Eigentümer des Zweimasters „Cicero“. Er ertrank im Januar 1831 im Hafen von Málaga. Heute lied sein Grab außerhalb der Umfriedungsmauern des ursprünglichen Friedhofes.

Betreiber

Das Grundstück des Englischen Friedhofes wurde 2006 der Stiftung Cementerio Inglés de Málaga übertragen, einer gemeinnützigen Organisation zur Bewahrung, Erhaltung und Verwaltung des Friedhofs als Teil des historischen Erbes der Stadt Málaga. Der Friedhof wurde im Jahr 2012 zum „geschützten Kulturgut“ der Junta de Andalucía ernannt und ist dank seines großen künstlerischen, historischen, literarischen und botanischen Wertes Mitglied der Vereinigung von bedeutenden Friedhöfen Europas (ASCE).

Gräber bekannter Persönlichkeiten

(c) Daniel Capilla, CC BY-SA 4.0
Grabmonument für die Seemänner der Gneisenau
  • Robert Boyd (1805–1831), Revolutionär
  • Gerald Brenan (1894–1987), britischer Schriftsteller
  • Geoffrey Beyts (1908–2000), britischer Brigadegeneral
  • Marjorie Grice-Hutchinson (1908–2003), englische Ökonomin
  • Jorge Guillén (1893–1984), spanischer Lyriker
  • Aarne Haapakoski (1904–1961), finnischer Schriftsteller
  • Rowland Langmaid (1897–1956), britischer Künstler
  • Gamel Woolsey (1895–1968), US-amerikanischer Schriftsteller

Auf dem Friedhof wurden auch der Kapitän und 40 weitere Opfer der Strandung der SMS Gneisenau bestattet.

Commons: Cementerio Inglés de Málaga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 36° 43′ 16,3″ N, 4° 24′ 25,6″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gates Anglican Cemetery Málaga.jpg
Autor/Urheber: Tyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anglican Cemetery, Málaga.
Gneisenau Monument, landscape view.jpg
(c) Daniel Capilla, CC BY-SA 4.0
The Gneisenau Monument at the English Cemetery in Málaga is a memorial and funerary monument dedicated to the memory of the 42 crew members who lost their lives when the Imperial German Navy ship Gneisenau went down in the bay of Malaga on December 16th 1900. The monument recreates with granite blocks rustically grouped the breakwater where the ship was shipwrecked. It has a bronze tombstone in its upper part with the names of the deceased sailors, and another marble one in its lower part which states that the remains of 8 crew members are resting there. The inscription reads: "Hier ruhen acht am / 16. dezember 1900 / in Málaga verungluckte / der besatzung S. M. S. Gneisenau" ("Here rest eight members of the crew of S. M. S. Gneisenau who died in an accident in Málaga on 16 December 1900").