Carlos I. Noriega

Carlos Noriega
Carlos Noriega
LandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
OrganisationNational Aeronautics and Space Administration NASA
ausgewählt9. Dezember 1994
(15. NASA-Gruppe)
Einsätze2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
15. Mai 1997
Landung des
letzten Raumflugs
11. Dezember 2000
Zeit im Weltraum20d 01h 18m
EVA-Einsätze3
EVA-Gesamtdauer19h 20m
ausgeschiedenJanuar 2005
Raumflüge

Carlos Ismael Noriega (* 8. Oktober 1959 in Lima, Peru) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut peruanischer Abstammung.

Noriega erhielt 1981 einen Bachelor in Informatik von der University of Southern California und 1990 je einen Master in Informatik und in Weltraumsystemtechnik von der Naval Postgraduate School.

Noriega trat 1981 dem United States Marine Corps bei. Nach seiner Pilotenausbildung flog er von 1983 bis 1985 den CH-46 Sea-Knight-Transporthubschrauber auf der Marine Corps Air Station auf Hawaii. Noriega absolvierte unter anderem zwei sechsmonatige Einsätze auf Schiffen im Westpazifik und dem Indischen Ozean, einschließlich der Unterstützung der multinationalen Friedenstruppen in Beirut (Libanon). Im September 1990 kam er zum United States Space Command, wo er an der Softwareentwicklung für Raketenwarnsysteme mitarbeitete.

Astronautentätigkeit

Noriega wurde im Dezember 1994 von der NASA als Astronautenanwärter ausgewählt und anschließend zum Missionsspezialisten ausgebildet.

STS-84

Mit der Raumfähre Atlantis flog Noriega bei seinen ersten Weltraumflug am 15. Mai 1997 zur Raumstation Mir. Nach dem Docken wurden mehrere Tonnen an Ausrüstung und Experimenten in die russische Raumstation gebracht. Außerdem wurde ein Mannschaftswechsel vorgenommen. Astronaut Jerry Linenger wurde nach vier Monaten abgelöst und kehrte mit dem Shuttle zur Erde zurück. Seinen Platz nahm Mike Foale ein. Nach neun Tagen ging die Mission STS-84 am 24. Mai zu Ende.

STS-97

Sein letzter Flug ins All führte Noriega am 1. Dezember 2000 mit der Raumfähre Endeavour zur Internationalen Raumstation (ISS). Die fünfköpfige Crew brachte die Gitterstruktur P6, ausgestattet mit Solarzellenflächen zur Stromerzeugung und Radiatoren zur Kühlung, zur Station. Nach der Kopplung wurde das Element aus der Ladebucht des Orbiters genommen und von Noriega zusammen mit Joseph Tanner bei drei Ausstiegen mit der Raumstation verbunden. Insgesamt arbeiteten die zwei Astronauten 19 Stunden im freien Weltraum. Danach wurden die Luken geöffnet und die ISS-Besatzung konnte die Mannschaft der Endeavour begrüßen. Einen Tag später trat der Shuttle die Rückkehr an.

Nach STS-97 trainierte Noriega in der Ersatzmannschaft der ISS-Expedition 6 und später als Mitglied der Mannschaft von STS-121. Im Juli 2004 wurde Noriega aus medizinischen Gründen von Piers Sellers als STS-121-Besatzungsmitglied ersetzt. Zu dieser Zeit war Noriega Leiter der Exploration Systems Engineering Division am Johnson Space Center.

Im Januar 2005 schied Noriega aus dem NASA-Astronautenkorps aus und ist zurzeit der Manager des Advanced Projects Office innerhalb des Constellation-Programms.

Privates

Carlos Noriega und seine Frau Wendy haben fünf Kinder, darunter sind auch Drillinge.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Carlos I. Noriega – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Carlos Noriega (29320023123).jpg
Autor/Urheber: NASA on The Commons, Lizenz: No restrictions
Official photographic portrait showing Carlos Noriega in an Extravehicular Mobility Unit (EMU) with U.S. flag in the background. Image #: S99-13424 Date: November 2, 1999
STS-84 patch.svg
The STS-84 emblem depicts the Space Shuttle Atlantis launching into Earth orbit to join the Russian Space Station Mir as part of Phase One (Shuttle-Mir) of the International Space Station program. The names of the eight astronauts who flew onboard Atlantis, including the two who changed their positions onboard Mir for a long duration flight, are shown along the border of the patch. The STS-84/Mir-23 team will transfer 7,000 pounds of experiments, Station hardware, food and clothing to and from Mir during the five-day period of docking. The Phase One program is represented by the rising Sun and by the Greek letter Phi followed by one star. This sixth Shuttle-Mir docking mission is symbolized by the six stars surrounding the word Mir in Cyrillic characters. Combined, the seven stars symbolize the current configuration of Mir, composed of six modules launched by the Russians and one module brought up by Atlantis on a previous docking flight.
Sts-97-patch.svg
This is the crew insignia for STS-97, which will deliver, assemble, and activate the U.S. electrical power system on board the International Space Station (ISS). The electrical power system, which is built into a 47-foot integrated truss structure known as P6, consists of solar arrays, radiators, batteries, and electronics. P6 will be attached to the Station using the Shuttle's robotic arm in coordination with spacewalking crewmembers that will make the final connections. The spacewalkers will then prepare P6 for the subsequent deployments of the large solar arrays and radiator, which are critical steps in the activation of the electrical power system. The 120-foot solar arrays will provide the power necessary for the first ISS crews to live and work in the U.S. segment.
The crew patch depicts the Space Shuttle docked to ISS in low Earth orbit after the activation of the P6 electrical power system. Gold and silver are used to highlight the portion of ISS that will be installed by the STS-97 crew. The Sun, central to the design, is the source of energy for ISS.