Caproni Ca.113
Caproni Ca.113 | |
---|---|
![]() Ca.113 im Luftfahrtmuseum Volandia | |
Typ | Schulflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Caproni |
Erstflug | 1931 |
Indienststellung | 1931 |
Die Caproni Ca.113 war ein italienisches Schulflugzeug.
Geschichte und Konstruktion
Dei Ca.113 wurde 1931 entwickelt und war als Doppeldecker ausgeführt. Ursprünglich wurden für diesen Zweisitzer Motoren vom Typ Walter Castor mit 270 PS (179 kW) verwendet. Bald jedoch wurde standardmäßig der deutlich stärkere Piaggio-Motor verwendet.
Das Flugzeug wurde für die Fortgeschrittenenausbildung verwendet und war auch eine hervorragende Kunstflugmaschine. Bereits in der Standardversion wurden mehrere Rekordflüge unternommen; mit weiter modifizierten Sonderversionen wurden einige weitere Rekorde eingestellt.
Höhenrekord 1934
Für den Versuch, den Höhenrekord zu brechen, wurde eine Ca.113 mit einem Bristol Pegasus-Sternmotor mit zusätzlicher Kompressoraufladung ausgerüstet. Dieses Triebwerk wurde von der Firma Alfa Romeo in Lizenz gebaut und verwendete einen speziellen Vierblatt-Propeller. Die Spannweite wurde auf 14,15 m vergrößert. Mit diesem Flugzeug erreichte Renato Donati am 11. April 1934 mit der Höhe von 14.433 m einen Höhenweltrekord. Mit dem gleichen Flugzeug erzielte 1935 die Contessa Carina Negrone mit 12.010 m einen Höhenrekord für Frauen.
Militärische Nutzung
Technische Daten

Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 7,30 m |
Spannweite | 10,50 m |
Höhe | 2,70 m |
Flügelfläche | 27 m² |
Leermasse | 850 kg |
max. Startmasse | 1100 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 7315 m |
Reichweite | 300 km |
Triebwerk | 1 × Sternmotor Piaggio Stella VII C 35 mit 276 kW (375 PS) |
Siehe auch
Literatur
- Michael J. H. Taylor: Jane’s Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1989, S. 234.
- Aero. Verlag Marshall Cavendish International Ltd., London 1984, Heft 47.
- World Aircraft Information Files. File 891 Sheet 10, Bright Star Publishing, London.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Caproni Ca.113 3-view drawing from L'Aerophile Salon 1932
Autor/Urheber: Lestocq, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The sole surviving Ca.113, at Volandia Park and Aviation Museum, Milan Malpensa Airport, Italy