Cancer-Antigen 125

Mucin 16
Mucin 16
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur2,353 Megadalton / 22.152 Aminosäuren
Bezeichner
Gen-NamenMUC16 CA125
Externe IDs
Orthologe
MenschHausmaus
Entrez9402573732
EnsemblENSG00000181143ENSMUSG00000032134
UniProtQ8WXI7Q9D1H1
Refseq (mRNA)NM_024690
Refseq (Protein)NP_078966
Genlocus Chr 19: 8.85 – 8.98 Mb Chr 9: 18.3 – 18.32 Mb
PubMed-Suche9402573732

Cancer-Antigen 125 (CA-125) ist ein Tumormarker, der vor allem bei Ovarialkarzinomen,[1] aber auch bei anderen Tumoren vor allem des Bauchraums erhöht sein kann. Der Wert wird im Serum gemessen.

Der Tumormarker CA-125 steht für das Protein Mucin-16, auch MUC-16 genannt. Hierbei handelt es sich um ein langkettiges Transmembran-Glykoprotein, das sich in coelomaten Mesothel-Zellen wie im Peritoneum, Perikard und in der Pleura findet. Daneben wird es auch von Epithel-Zellen des Müller-Gang-Systems exprimiert, wozu das Epithel des Endometriums, des inneren Gebärmutterhalses und der Eileiter gehören.

Zunächst ist eine Erhöhung des CA-125 ein unspezifischer Marker einer peritonealen Entzündung, weshalb es zur Diagnose oder Früherkennung von Tumoren nicht geeignet ist. Die Blutkonzentration dieses Wertes hängt von vielen Faktoren ab. So kann er während der Menstruation, vor der Menopause, bei Frauen mit afrikanischer oder asiatischer Abstammung höher sein, ebenso während der Schwangerschaft. Niedrigere Werte finden sich hingegen nach den Wechseljahren, bei Raucherinnen und nach einer Gebärmutterentfernung.[2]

Bei entzündlichen Erkrankungen im Bauchraum und besonders der Eierstöcke sind die Werte ebenfalls erhöht, aber auch bei Endometriose, Uterusmyomen, Divertikulitis, und ebenso bei Lupus erythematodes oder Pleuraerguss. Das CA-125 wird gelegentlich auch als Biomarker für erfolgreiche Schwangerschaften bei Frauen mit gehäuften Fehlgeburten eingesetzt.[3]

Da der Wert für CA-125 jedoch auch bei Tumoren vor allem der Eierstöcke erhöht ist, und mit steigender Tumormasse und Metastasierung zunimmt, eignet es sich gut als Tumormarker zur Verlaufsbeobachtung und Therapiekontrolle.[4], jedoch nicht zur Diagnostik oder Früherkennung[5][6][7]. Er ist nicht nur bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs erhöht, sondern auch bei anderen bösartigen Tumoren des Endometrium, der Eileiter, der Lunge, der Brust und des Gastrointestinaltrakts.

Literatur

  • M. J. Reiter, J. E. Costello, R. B. Schwope, C. J. Lisanti, M. B. Osswald: Review of Commonly Used Serum Tumor Markers and Their Relevance for Image Interpretation. In: Journal of computer assisted tomography. Band 39, Nummer 6, 2015 Nov-Dec, S. 825–834, doi:10.1097/RCT.0000000000000297, PMID 26248153.

Einzelnachweise

  1. E. Kobayashi, Y. Ueda, S. Matsuzaki, T. Yokoyama, T. Kimura, K. Yoshino, M. Fujita, T. Kimura, T. Enomoto: Biomarkers for screening, diagnosis, and monitoring of ovarian cancer. In: Cancer epidemiology, biomarkers & prevention : a publication of the American Association for Cancer Research, cosponsored by the American Society of Preventive Oncology. Band 21, Nummer 11, November 2012, S. 1902–1912, doi:10.1158/1055-9965.EPI-12-0646, PMID 22962405.
  2. Leigh H. Simmons, Alan J. Goldstein, David M. boruta II, Jennifer N. Stall: Case 33-2016: A 30-year-old woman with severe lower abdominal pain and chills New England Journal of Medicine 2016, Band 375, Ausgabe 17 vom 27. Oktober 2016, Seiten 1672–1681, [[DOI:10.1056{NEJMcpc1609308]]
  3. R. N. Pillai, J. C. Konje, D. G. Tincello, N. Potdar: Role of serum biomarkers in the prediction of outcome in women with threatened miscarriage: a systematic review and diagnostic accuracy meta-analysis. In: Human reproduction update. Band 22, Nummer 2, März 2016, S. 228–239, doi:10.1093/humupd/dmv054, PMID 26663220.
  4. C. Rooth: Ovarian cancer: risk factors, treatment and management. In: British journal of nursing. Band 22, Nummer 17, 2013 Sep 12-25, S. S23–S30, doi:10.12968/bjon.2013.22.Sup17.S23, PMID 24067270.
  5. M. Stukan, M. Dudziak, K. Ratajczak, J. P. Grabowski: Usefulness of diagnostic indices comprising clinical, sonographic, and biomarker data for discriminating benign from malignant ovarian masses. In: Journal of ultrasound in medicine : official journal of the American Institute of Ultrasound in Medicine. Band 34, Nummer 2, Februar 2015, S. 207–217, doi:10.7863/ultra.34.2.207, PMID 25614393.
  6. A. R. Simmons, K. Baggerly, R. C. Bast: The emerging role of HE4 in the evaluation of epithelial ovarian and endometrial carcinomas. In: Oncology. Band 27, Nummer 6, Juni 2013, S. 548–556, PMID 23909069, PMC 4085777 (freier Volltext).
  7. R. Longuespée, C. Boyon, A. Desmons, D. Vinatier, E. Leblanc, I. Farré, M. Wisztorski, K. Ly, F. D'Anjou, R. Day, I. Fournier, M. Salzet: Ovarian cancer molecular pathology. In: Cancer metastasis reviews. Band 31, Nummer 3–4, Dezember 2012, S. 713–732, doi:10.1007/s10555-012-9383-7, PMID 22729278.

Auf dieser Seite verwendete Medien

The Structure of MUC16.jpeg
Autor/Urheber: Claudine Rancourt, Isabelle Matte, Denis Lane and Alain Piché, Lizenz: CC BY 3.0
The Role of MUC16 Mucin (CA125) in the Pathogenesis of Ovarian Cancer.