Canada Cup 1987

Canada Cup 1987
Logo des Canada Cup 1987
Logo des Canada Cup 1987
Anzahl Nationen6
GewinnerKanada Kanada
ZweiterSowjetunion UdSSR
HalbfinalistenSchweden Schweden
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
 
Austragungsort(e)7 (in 2 Ländern)
Eröffnung28. August 1987
Endspiel15. September 1987
Zuschauer188.231 (9.411 pro Spiel)
Tore138 (6,90 pro Spiel)
 
MVPKanada Wayne Gretzky
TopscorerKanada Wayne Gretzky (21 Punkte)

Der Canada Cup 1987 (französisch Coupe Canada 1987) war die vierte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Er wurde vom 28. August bis 15. September 1987 in den nordamerikanischen Städten Calgary, Halifax, Hamilton, Hartford, Montréal, Regina und Sydney ausgetragen. Die Internationale Eishockey-Föderation IIHF, die nordamerikanische Profiliga National Hockey League und der kanadische Eishockeyverband Canadian Hockey Association unterstützten den Wettbewerb.

An der vierten Auflage des Wettbewerbs nahmen sechs Mannschaften teil. Kanada gewann das Turnier durch zwei abschließende Siege in der Finalserie gegen die UdSSR, die das erste Spiel gewonnen hatte. Das zweite Spiel der Serie, das Kanada mit 6:5 in der zweiten Verlängerung gewann, gilt als eines der besten Eishockeyspiele aller Zeiten.[1][2] Der beste Scorer des Turniers war der Kanadier Wayne Gretzky mit drei Toren und 21 Punkten. Er brillierte in einer Sturmreihe mit Mario Lemieux, der auf elf Tore und 18 Punkte kam. Gretzky wurde auch zum Most Valuable Player gewählt.

Teilnehmer

Die sechs besten Mannschaften der IIHF-internen Weltrangliste nahmen am Wettbewerb teil.

4 aus EuropaFinnland
Finnland
SchwedenSchweden
Schweden
(Weltmeister 1987)
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Sowjetunion
UdSSR
(Olympiasieger 1984, Europameister 1987)
2 aus NordamerikaKanada
Kanada
(Canada-Cup-Sieger 1984)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA

Modus

Die sechs Teams spielten in der Vorrunde in einer Einfachrunde die Platzierungen aus, sodass jede Mannschaft fünf Partien bestritt. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, bei einem Unentschieden erhielten beide Teams jeweils einen Punkt. Die vier punktbesten Teams der Sechsergruppe qualifizierten sich für das Halbfinale.

Die beiden Halbfinalpartien wurden im K.-o.-System entschieden, die Sieger der Halbfinals zogen in das Finale ein. Das Finale wurde im Gegensatz – wie bereits in den Jahren 1976 und 1984 – im Modus „Best-of-Three“ ausgespielt.

Austragungsorte

Kanada Calgary, Alberta
Canada Cup 1987 (Nordamerika)
Canada Cup 1987 (Nordamerika)
Austragungsorte des Canada Cups
Kanada Halifax, Nova Scotia
Olympic Saddledome
Kapazität: 19.289
Halifax Metro Centre
Kapazität: 10.595
Olympic SaddledomeHalifax Metro Centre
Kanada Hamilton, OntarioVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hartford, Connecticut
Copps Coliseum
Kapazität: 17.383
Hartford Civic Center
Kapazität: 15.635
Copps Coliseum
Kanada Montréal, QuébecKanada Regina, Saskatchewan
Forum de Montréal
Kapazität: 17.959
Regina Agridome
Kapazität: 7.000
Forum de Montréal
Kanada Sydney, Nova Scotia
Centre 200
Kapazität: 4.881
Centre 200

Vorrunde

28. August 1987
18:00 Uhr
(Ortszeit)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
D. Pašek (10:22)
M. Hořava (12:18)
P. Vlk (35:19)
D. Volek (47:00)
4:4
(2:2, 1:1, 1:1)
Kanada Kanada
R. Tocchet (5:57)
D. Hawerchuk (17:38)
C. Lemieux (28:33)
P. Coffey (42:06)
Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 9.548
28. August 1987
20:00 Uhr
Finnland Finnland
T. Jutila (58:29)
1:4
(0:0, 0:1, 1:3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
P. LaFontaine (9:17)
P. LaFontaine (44:57)
W. Presley (47:31)
J. Mullen (57:49)
Hartford Civic Center, Hartford
Zuschauer: 8.500
29. August 1987
12:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
B.-Å. Gustafsson (5:50)
T. Albelin (6:38)
A. Carlsson (7:37)
L. Karlsson (36:09)
P. Sundström (59:29)
5:3
(3:1, 1:2, 1:0)
Sowjetunion UdSSR
W. Kamenski (2:07)
W. Krutow (31:49)
A. Chomutow (35:14)
Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 3.055
30. August 1987
20:00 Uhr
Kanada Kanada
D. Hawerchuk (3:12)
R. Tocchet (4:50)
K. Dineen (22:49)
M. Messier (33:15)
4:1
(2:0, 2:1, 0:0)
Finnland Finnland
C. Ruuttu (27:22)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 9.624
31. August 1987
12:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Krutow (15:25)
A. Semak (18:17)
I. Stelnow (26:27)
A. Semjonow (46:03)
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Regina Agridome, Regina
Zuschauer: 5.477
31. August 1987
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
B. Carpenter (3:38)
E. Olczyk (22:54)
C. Nilan (26:15)
B. Brooke (32:51)
J. Mullen (42:13)
5:2
(1:0, 3:1, 1:1)
SchwedenSchweden Schweden
B.-Å. Gustafsson (35:55)
M. Näslund (47:34)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 4.474
2. September 1987
12:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
J. Bergqvist (14:30)
A. Eldebrink (33:15)
L.-G. Pettersson (49:05)
T. Eklund (57:40)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Regina Agridome, Regina
Zuschauer: 5.126
2. September 1987
13:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Kamenski (2:02)
A. Lomakin (2:51)
S. Makarow (5:02)
A. Lomakin (22:03)
S. Makarow (23:45)
S. Makarow (39:24)
W. Kamenski (42:28)
7:4
(3:3, 3:0, 1:1)
Finnland Finnland
T. Numminen (3:59)
R. Summanen (13:14)
J.-P. Seppo (14:05)
M. Mäkelä (55:47)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 3.262
2. September 1987
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
P. LaFontaine (10:40)
C. Millen (46:40)
2:3
(1:0, 0:2, 1:1)
Kanada Kanada
M. Lemieux (25:27)
M. Lemieux (39:57)
M. Lemieux (45:59)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 17.026
4. September 1987
14:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
D. Pašek (4:55)
J. Šejba (9:40)
J. Benák (32:22)
V. Růžička (36:57)
P. Vlk (47:29)
5:2
(2:0, 2:0, 1:2)
Finnland Finnland
C. Ruuttu (53:54)
J. Kurri (56:58)
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 3.000
4. September 1987
20:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Kamenski (4:30)
S. Makarow (16:16)
S. Swetlow (38:30)
W. Krutow (54:31)
A. Semjonow (59:07)
5:1
(2:0, 1:1, 2:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Mullen (30:28)
Hartford Civic Center, Hartford
Zuschauer: 14.838
4. September 1987
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
B.-Å. Gustafsson (10:01)
L.-G. Pettersson (11:26)
M. Andersson (42:12)
3:5
(2:2, 0:1, 1:2)
Kanada Kanada
W. Gretzky (1:55)
M. Lemieux (17:10)
M. Gartner (38:23)
M. Lemieux (45:40)
M. Goulet (51:20)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 12.360
6. September 1987
12:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
V. Růžička (13:38)
D. Pašek (34:12)
J. Hrdina (56:04)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
C. Nilan (22:29)
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 4.463
6. September 1987
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
T. Jonsson (10:38)
T. Albelin (38:04)
M. Roupé (48:53)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Finnland Finnland
C. Ruuttu (50:17)
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 4.500
6. September 1987
20:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
S. Swetlow (21:32)
W. Krutow (23:27)
S. Swetlow (28:15)
3:3
(0:1, 3:1, 0:1)
Kanada Kanada
G. Anderson (5:37)
R. Bourque (31:16)
W. Gretzky (57:33)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 17.026
Pl.SpSUNTorePunkte
1.Kanada Kanada532019:1308:02
2.Sowjetunion UdSSR531122:1307:03
3.SchwedenSchweden Schweden530217:1406:04
4.Tschechoslowakei Tschechoslowakei521212:1505:05
5.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA520313:1404:06
6.Finnland Finnland500509:2300:10

Finalrunde

HalbfinaleFinale
3SchwedenSchweden Schweden2
2Sowjetunion UdSSR4 
2Sowjetunion UdSSR6,5,5
1Kanada Kanada5,6,6
4Tschechoslowakei Tschechoslowakei3
1Kanada Kanada5

Halbfinale

8. September 1987SchwedenSchweden Schweden
J. Bergqvist (34:39)
T. Rundqvist (57:36)
2:4
(0:1, 1:2, 1:1)
Sowjetunion UdSSR
W. Krutow (1:09)
W. Bykow (27:29)
I. Larionow (28:37)
S. Makarow (47:42)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 7.050
9. September 1987Tschechoslowakei Tschechoslowakei
D. Pašek (8:06)
J. Benák (13:41)
D. Volek (55:26)
3:5
(2:0, 0:3, 1:2)
Kanada Kanada
D. Hawerchuk (30:43)
M. Lemieux (31:25)
M. Lemieux (33:08)
M. Goulet (48:16)
B. Propp (57:56)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 10.262

Finale

11. September 1987Sowjetunion UdSSR
A. Kassatonow (9:34)
W. Krutow (13:53)
S. Makarow (17:44)
W. Kamenski (22:10)
A. Chomutow (57:33)
A. Semak (65:33)
6:5 n. V.
(3:1, 1:1, 1:3, 1:0)
Stand: 1:0
Kanada Kanada
M. Gartner (1:49)
R. Bourque (39:18)
D. Gilmour (41:35)
G. Anderson (54:39)
W. Gretzky (57:01)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 14.588
13. September 1987Sowjetunion UdSSR
A. Chomutow (1:27)
W. Fetissow (32:11)
W. Krutow (34:17)
W. Bykow (44:45)
W. Kamenski (58:56)
5:6 n. V.
(1:3, 2:1, 2:1, 0:0, 0:1)
Stand: 1:1
Kanada Kanada
N. Rochefort (0:43)
D. Gilmour (3:48)
P. Coffey (12:41)
M. Lemieux (36:32)
M. Lemieux (50:14)
M. Lemieux (90:07)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 17.026
15. September 1987Sowjetunion UdSSR
S. Makarow (0:26)
A. Gussarow (7:04)
W. Fetissow (8:00)
A. Chomutow (19:32)
A. Semak (52:21)
5:6
(4:2, 0:3, 1:1)
Stand: 1:2
Kanada Kanada
R. Tocchet (9:50)
B. Propp (15:23)
L. Murphy (29:20)
B. Sutter (31:06)
D. Hawerchuk (35:32)
M. Lemieux (58:34)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 17.026

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamGPGAPts+/−PIM
Wayne GretzkyKanada Kanada931821−22
Mario LemieuxKanada Kanada911718+58
Sergei MakarowSowjetunion UdSSR97815+18
Wladimir KrutowSowjetunion UdSSR97714−44
Wjatscheslaw BykowSowjetunion UdSSR9279+24
Ray BourqueKanada Kanada9268+310
Waleri KamenskiSowjetunion UdSSR9617+26
Andrei ChomutowSowjetunion UdSSR9437+10
Wjatscheslaw FetissowSowjetunion UdSSR9257−69
Anatoli SemjonowSowjetunion UdSSR9257+72
Mark MessierKanada Kanada9167+26
Larry MurphyKanada Kanada8167+84
Dale HawerchukKanada Kanada9426+40
Paul CoffeyKanada Kanada9246+10
Andrei LomakinSowjetunion UdSSR9246+410

Beste Torhüter

Die Torhüterstatistik umfasst Spieler, die mindestens 120 Minuten auf dem Eis standen.[3]

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamGPTOISNUGASOSv%GAA
John VanbiesbrouckVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA42402209092,22,25
Sergei MylnikowSowjetunion UdSSR636551018189,42,96
Peter LindmarkSchwedenSchweden Schweden636033018188,23,00
Dominik HašekTschechoslowakei Tschechoslowakei636023120089,43,33
Grant FuhrKanada Kanada957561232089,33,34
Jewgeni BeloscheikinSowjetunion UdSSR321002114088,04,00
Kari TakkoFinnland Finnland528005022087,74,71

Auszeichnungen

Als Most Valuable Player des Turniers wurde der kanadische Center Wayne Gretzky ausgezeichnet. Gretzky erzielte in neun Turnierspielen 21 Scorerpunkte, davon 18 Torvorlagen. Gretzky war somit an 21 der 41 kanadischen Tore direkt beteiligt und führte das Team zum dritten Turniersieg. Gemeinsam besetzte er eine Sturmreihe mit Mario Lemieux, der mit 18 Punkten Zweiter der Scorerliste wurde und elf Tore erzielte. Zudem wurden beide auch ins All-Star-Team berufen.

All-Star-Team
Angriff:Sowjetunion Wladimir KrutowKanada Wayne GretzkyKanada Mario Lemieux
Verteidigung:Kanada Ray BourqueSowjetunion Wjatscheslaw Fetissow
Tor:Kanada Grant Fuhr

Medaillengewinner

Canada-
Cup-Sieger

Kanada
Kanada
Glenn Anderson, Ray Bourque, Paul Coffey, Doug Crossman, Kevin Dineen, Grant Fuhr, Mike Gartner, Doug Gilmour, Michel Goulet, Wayne Gretzky, Craig Hartsburg, Dale Hawerchuk, Ron Hextall, Kelly Hrudey, Claude Lemieux, Mario Lemieux, Mark Messier, Larry Murphy, James Patrick, Brian Propp, Normand Rochefort, Brent Sutter, Rick Tocchet
Cheftrainer: Mike Keenan
Assistenztrainer: John Muckler, Jean Perron, Tom Watt
Silber
Sowjetunion
UdSSR
Jewgeni Beloscheikin, Wjatscheslaw Bykow, Juri Chmyljow, Andrei Chomutow, Anatoli Fedotow, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Gussarow, Waleri Kamenski, Alexei Kassatonow, Igor Krawtschuk, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Andrei Lomakin, Sergei Makarow, Sergei Mylnikow, Sergei Nemtschinow, Wassili Perwuchin, Sergei Prjachin, Vitālijs Samoilovs, Alexander Semak, Anatoli Semjonow, Igor Stelnow, Sergei Swetlow
Cheftrainer: Wiktor Tichonow
Assistenztrainer: Igor Dmitrijew, Wladimir Jursinow

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
  • H. J. Anderson: The Canada Cup of Hockey Fact and Stat book. Trafford Publishing, Victoria, British Columbia, Kanada 2005, ISBN 1-4120-5512-1.
  • Joe Pelletier, Patrick Hounda: The World Cup of Hockey – A History of Hockey's Greatest Tournament. Warwick Publishing, Toronto, Ontario, Kanada 2003, ISBN 1-894622-51-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. telus.net, 1987 Canada Cup Delivers Greatest Hockey Ever Played (Memento vom 5. Oktober 2012 im Internet Archive)
  2. Greatest Hockey Legends.com: 1987 Canada Cup: The Greatest Hockey Ever Played. In: greatesthockeylegends.com. 11. September 2012, abgerufen am 27. März 2017.
  3. 1987 Canada Cup goaltending statistics. (PDF; 107 kB) Hockey Canada, abgerufen am 15. Juni 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Forum Pepsi.JPG
Autor/Urheber: Jean Gagnon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
AMC
Canada Cup 1991 Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Canada Cup 1991

World Cup of Hockey Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des World Cup of Hockey 2004

CoppsColiseumYorkBoulevard.JPG
Copps Coliseum, York Boulevard, looking East. Copps Coliseum. Copps Coliseum, looking East on York Boulevard. Copps Coliseum, at York Boulevard. Copps Coliseum in Hamilton was built in 1985 with the hope it would help lure an NHL team to the city.
Centre 200.JPG
Centre 200 in Sydney, Nova Scotia
North America laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of North America with national borders.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 90.0° N
  • S: 5.0° N
  • W: -140.0° E
  • E: -60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 47.5° N
  • WE: -100.0° E
  • GMT projection: -JA-100/47.5/20.0c
  • GMT region: -R-138.3726888474925/-3.941007863604182/2.441656573833029/50.63933645705661r
  • GMT region for grdcut: -R-220.0/-4.0/20.0/90.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Halifaxmetrocentre06aa.jpg
Halifax Metro Centre, October 31, 2006 as seen from Citadel Hill. Picture taken on October 31, 2006 by Bryson109 (myself).
Pengrowth Saddledome.jpg
Autor/Urheber: abdallahh from Montréal, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Calgary Saddledome