Cameron Morton

Cameron Morton
VerbandAustralien Australien
Geburtstag3. März 1974 (50 Jahre)
GeburtsortBairnsdaleAustralien Australien
Größe175 cm
Gewicht68 kg
Karriere
Debüt im Europacup15. Januar 2003
Debüt im Weltcup15. Januar 1993
Statuszurückgetreten
KarriereendeDezember 2013
letzte Änderung: Karriereende

Cameron Morton (* 3. März 1974 in Bairnsdale) ist ein ehemaliger australischer Biathlet und Skilangläufer.

Karriere

Cameron Morton war ab Anfang der 1990er Jahre international im Einsatz. Erste Rennen bestritt er 1993 in Oberhof, wo er 89. im Einzel und 91. im Sprint wurde. Bis zum Ende des Jahrzehnts waren seine Einsätze sporadisch. Ein erster Höhepunkt wurden die Biathlon-Weltmeisterschaften 1996 in Ruhpolding, wo der Australier die Plätze 84 im Einzel und 80 im Sprint belegte. 2004 erreichte er in Oberhof annähernd dieselben Ergebnisse. Weitaus besser lief es 2005 im Einzel von Hochfilzen. Als 60. erreichte Morton zugleich sein bestes Resultat im Biathlon-Weltcup. Karrierehöhepunkt des Australiers wurden die Olympischen Winterspiele 2006 von Turin. Bei den Wettkämpfen von Cesana San Sicario erreichte Morton die Plätze 82 im Einzel und 80 im Sprint.

Nach über sechs Jahren gab der Australier im Dezember 2012 sein Comeback bei einem IBU-Cup-Rennen in Ridnaun. Durch vergleichsweise sehr gute Ergebnisse erhielt Morton tatsächlich einen Startplatz für die Weltmeisterschaften 2013 in Nové Město na Moravě. Seine Karriere beendete Morton im Alter von 39 Jahren im Dezember 2013.

Neben den Biathlonrennen bestritt er Anfang der 2000er Jahre insgesamt zehn Skilanglaufbewerbe in seiner Heimat Australien.

Persönliches

Sein Sohn Damon wie auch seine Tochter Darcie starteten ebenfalls im Biathlon-Weltcup.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 10 
Punkteränge 
Starts1732   49
Stand: Karriereende

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
EinzelSprintVerfolgungMassenstartHerrenstaffel
Olympische Winterspiele 2006 Olympische Winterspiele | Italien Turin82.80.

Biathlon-Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstartHerrenstaffelMixedstaffel
1996Deutschland Ruhpolding84.80.
2004Deutschland Oberhof82.76.
2005Osterreich Hochfilzen60.95.
2013Tschechien Nové Město124.130.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.