Cambayrac

Cambayrac
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Lot (46)
ArrondissementCahors
KantonLuzech
GemeindeverbandVallée du Lot et du Vignoble
Koordinaten44° 26′ N, 1° 17′ O
Höhe140–322 m
Fläche7,33 km²
Einwohner147 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte20 Einw./km²
Postleitzahl46140
INSEE-Code

Bürgermeisteramt (Mairie) von Cambayrac

Cambayrac ist eine französische Gemeinde mit 147 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Lot in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Cahors und zum Kanton Luzech.

Der Name leitet sich vom früheren Namen Cambariacum (Villa des Cambarius) ab.[1]

Die Einwohner werden Cambayraciens und Cambayraciennes genannt.[2]

Geographie

Cambayrac liegt circa 13 Kilometer westlich von Cahors in dessen Einzugsbereich (Aire urbaine) in der historischen Provinz Quercy.[3]

Umgeben wird Cambayrac von den fünf Nachbargemeinden:

AlbasSaint-Vincent-Rive-d’Olt
SauzetNachbargemeindenTrespoux-Rassiels
Villesèque

Cambayrac liegt im Einzugsgebiet des Flusses Garonne.

Der Ruisseau de Bondoire, ein Nebenfluss des Lot, entspringt in Cambayrac und durchquert das Gebiet der Gemeinde zusammen mit seinem Nebenfluss, dem Ruisseau de Landorre.[4]

Einwohnerentwicklung

Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 375. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1960er Jahren auf rund 75 Einwohner, bevor sich eine Wachstumsphase einstellte, die bis heute andauert.

Jahr196219681975198219901999200620112018
Einwohner94747799109119129144147
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[5] INSEE ab 2011[6]

Pfarrkirche La Chaire-de-Saint-Pierre

Pfarrkirche La Chaire-de-Saint-Pierre

Die Kirche ist der Cathedra Petri, dem Stuhl des heiligen Petrus geweiht. Der Großteil des Gebäudes datiert wahrscheinlich aus dem späten 12. oder dem frühen 13. Jahrhundert. Die Ausstattung des Kreuzrippengewölbes und der Errichtung des Glockengiebels erfolgte nicht vor der Mitte des 16. Jahrhunderts, wenn nicht sogar im darauffolgenden Jahrhundert. Dabei wurden die früheren romanischen Gewölbe ersetzt. Die Fassade datiert aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Antoine Testard de Folmont untersuchte im Jahre 1749 die Kirche um mögliche Reparaturen vorzunehmen, die sein Neffe dann ausführte. Die reiche Ausstattung des Kircheninneren mit Marmor ist auf ihn zurückzuführen. Die Grabkapelle nördlich des Gebäudes wurde im 19. Jahrhundert hinzugefügt.

Das Gebäude besteht aus einem einschiffigen Langhaus mit einer Länge von drei Jochen mit einer halbrunden Apsis und zwei Seitenkapellen, die ein Querschiff bilden. Ein polygonaler Treppenturm ist an der Südseite angebaut. An der Westseite erhebt sich der Glockengiebel mit drei rundbogenförmigen Aussparungen für die Glocken. Der obere Teil des Giebels wurde im 18. Jahrhundert nach dem Geschmack der damaligen Zeit verändert. Langhaus und Apsis sind mit einem Kreuzrippengewölbe versehen. Zwei rundbogenförmige Doppelbögen, von denen einer auf romanische Kapitelle ruht, und Halbsäulen rahmen das erste Joch des Langhauses ein. Die Kapitelle sind mit Blattwerk verziert. Die Abakusse tragen Kartuschen. Die Kreuzrippen zeigen verzierte Schlusssteine und ruhen auf abgerundeten Kämpfern. Die Kirche ist seit dem 5. Oktober 1925 als Monument historique eingetragen.[7][8]

Viele Ausstattungsgegenstände der Kirche, die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen, sind als Monument historique eingetragen:

Wirtschaft und Infrastruktur

Cambayrac liegt in den Zonen AOC

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[11]
Gesamt = 32

Verkehr

Cambayrac ist erreichbar über die Routes départementales 12, 23 und 67.

Persönlichkeiten

Paul Thorez, geboren am 14. August 1940 in Moskau, gestorben am 26. Juni 1994 in Castanet-Tolosan, war französischer Journalist. Er ist auf dem Friedhof von Cambayrac bestattet worden.[12]

Weblinks

Commons: Cambayrac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jean-Marie Cassagne: Villes et Villages en pays lotois (fr) Tertium éditions. S. 58. 2013. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  2. Lot (fr) habitants.fr. Abgerufen am 10. Juni 2019.
  3. Aire urbaine de Cahors (162) (fr) INSEE. Abgerufen am 10. Juni 2019.
  4. Ma commune : Cambayrac (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  5. Notice Communale Cambayrac (fr) EHESS. Abgerufen am 10. Juni 2019.
  6. Populations légales 2016 Commune de Cambayrac (46050) (fr) INSEE. Abgerufen am 10. Juni 2019.
  7. église paroissiale de la Chaire-de-Saint-Pierre (fr) Französisches Kultusministerium. 26. November 2015. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  8. Eglise (fr) Französisches Kultusministerium. 13. Oktober 2015. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  9. église Saint-Pierre (fr) Französisches Kultusministerium. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  10. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (fr) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 10. Juni 2019.
  11. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Cambayrac (46050) (fr) INSEE. Abgerufen am 10. Juni 2019.
  12. Informations (fr) L’Humanité. Abgerufen am 11. Juni 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Cahors 2011 08 020.jpg
Autor/Urheber: Lapastoure Didier from Cazals, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gros plan le 12 août d'une grappe dans le vignoble de Cahors sur la commune de Luzech, rive droite de la vallée du Lot en face de l'église d'Albas, située sur la rive gauche.
Cambayrac -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cambayrac - Mairie
Rocamadour AOC.jpg
(c) Photo: Myrabella / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Rocamadour, auch Cabecou genannt, ist ein französischer AOC Käse aus Ziegenmilch.
Cambayrac - Église de la Chaire-de-Saint-Pierre -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cambayrac - Église de la Chaire-de-Saint-Pierre : façade occidentale