Call the Midwife – Ruf des Lebens

Fernsehserie
TitelCall the Midwife – Ruf des Lebens
OriginaltitelCall the Midwife
ProduktionslandVereinigtes Königreich
OriginalspracheEnglisch
GenreDrama, Frauenfilm
Länge60 Minuten
Episoden123 in 14 Staffeln (Liste)
Produktions­unternehmenNeal Street Productions (Dam Mendes)
IdeeHeidi Thomas
Produktion
MusikPeter Salem
Erstausstrahlung15. Jan. 2012 auf BBC One
Deutschsprachige Erstausstrahlung14. Feb. 2013 auf Passion
Besetzung und Synchronisation

Call the Midwife (englisch für „Ruf die Hebamme“, dt. Titelzusatz Ruf des Lebens) ist eine von der BBC seit 2012 erstausgestrahlte Fernsehserie, die in den 1950er und 1960er Jahren im von Armut geprägten Londoner East End der Nachkriegszeit spielt. Die knapp einstündigen Episoden drehen sich um Hebammen, die im Arbeiterviertel Poplar Geburtshilfe leisten. Sie sind von der Kirche angestellt und leben in einem Umfeld von Ordensschwestern. Call the Midwife ist die erfolgreichste Fernsehserie des ersten BBC-Fernsehprogramms seit 2001[1] und erhielt mehrere internationale Preise.[2] Sie läuft in England 2025 in der vierzehnten Staffel. Die deutsche Premiere war im Februar 2013 beim Pay-TV-Sender Passion. Die deutsche Free-TV-Premiere war am 30. April 2013 auf ServusTV.[3]

Inhalt

Im Zentrum jeder Folge steht das Kloster Nonnatus House und eine Entbindung. Darum herum spinnt sich eine Sozialstudie mit emotionalen Komponenten. So geht es z. B. um Armut und ihre Folgeprobleme wie Flöhe, Mangelernährung und Epidemien, Ausbeutung und mangelnder Arbeitsschutz, medizinische Neuerungen, Komplikationen bei Schwangerschaft und Geburt, Behinderung, Nebenwikungen von Medikamenten wie Contergan oder der ersten Pille, PTBS (damals noch shell shock genannt) und andere gesellschaftliche, medizinische und wirtschaftliche Fragestellungen der Nachkriegszeit.

Das besondere Augenmerk liegt dabei auf den gesellschaftlich verursachten Probemen der Frauen, wie häusliche Gewalt, psychische Gewalt im Krankenhaus, ein weitgehendes Abtreibungsverbot bei gleichzeitig magelnden Verhütungsmöglichkeiten, finanzielle Abhängigkeit und weitgehende Entmündigung im Berufs- und Wirtschaftsleben.

Bei aller sozialer Brisanz trägt die Serie eine Grundstimmung menschlicher Wärme. Probleme können oft durch Vermittlung der Hebammen und/oder Nonnen oder durch Nachbarschaftshilfe gelöst oder gemildert werden. Ästhetisch schließt Call the Midwife an den weltweiten Erfolg der englischen Fernsehserie Downton Abbey an.

Entstehung und Veröffentlichung

FigurDarstellerDeutscher Sprecher
Jenny LeeJessica RaineDina Kürten
Cynthia Miller
Schwester Mary Cynthia
Bryony HannahDemet Fey
Trixie FranklinHelen GeorgeKirstin Hesse
Schwester Monica JoanJudy ParfittUrsula Heyer
FredCliff ParisiThomas Balou Martin
Schwester JulienneJenny AgutterMichaela Kametz
Schwester Bernadette
Shelagh
Laura MainSilke Linderhaus
Schwester EvangelinaPam FerrisUlrike Johannson
Dr. TurnerStephen McGannGregor Höppner
Peter NoakesBen CaplanPhilipp Schepmann
„Chummy“ BrowneMiranda HartEva Michaelis
JimmyGeorge RainsfordLouis Friedemann Thiele
Barbara GilbertCharlotte RitchieNora Jokhosha
ErzählerinVanessa RedgraveJudy Winter

Entwickelt wurde Call the Midwife von der Liverpooler Drehbuchautorin Heidi Thomas nach dem englischen Bestseller Call the Midwife (Erstveröffentlichung 2002) und den Nachfolgebänden Shadows of the Workhouse (2005) und Farewell to The East End (2009) der Krankenschwester und Musikerin Jennifer Worth.[4] Originalzitate aus Worths Memoiren, gesprochen von Vanessa Redgrave, rahmen die einzelnen Episoden akustisch ein.

Ein Großteil der Außenaufnahmen entstand in Chathams historischen Docks. Die deutsche Fassung stammt von der Splendid Synchron in Köln. Bernd Nigbur schreibt die Dialogbücher und führt die Dialogregie.

Call the Midwife wurde im September 2012 vom amerikanischen nicht-kommerziellen Fernsehsendernetz PBS übernommen und erhielt in den USA vorwiegend euphorische Kritiken.[5] Die BBC lizenzierte die Serie auch an Schweden, Norwegen, Island, Finnland, Spanien, Griechenland, Australien und Neuseeland. Im Februar 2013 gab die BBC bekannt, dass Call the Midwife in über 100 Weltregionen ausgestrahlt wurde.[6]

Rezeption

„Sentimental, rührend und oft herzzerreißend.“

„Dieses immens vereinnahmende Drama ist jede Mühe wert, seinen Einzelvergnügen zu folgen.“

„Die Besetzung ist hervorragend, die karge Realität der Nachkriegsjahre akribisch nachempfunden.“

Call the Midwife bettet das klassenlose Wunder der Geburt in ein glänzend dargestelltes sozialhistorisches Milieu ein und wickelt die Zuschauer ins Wohlgefühl der guten alten Zeit ein.“

Auszeichnungen
JahrAwardKategorieEmpfängerErgebnis
2012British Academy Television Craft AwardBestes KostümdesignAmy RobertsNominierung
British Academy Television AwardBeste NebendarstellerinMiranda HartNominierung
Prix EuropaBeste Episode einer TV-SerieCall The MidwifeNominierung
TV FictionCall The MidwifeNominierung
TV Choice Awards (Vereinigtes Königreich)Beste SchauspielerinMiranda HartGewonnen
Beste neue Drama-SerieCall The MidwifeGewonnen
2013National Television AwardsDrama Performance: FemaleMiranda HartGewonnen
TV and Radio Industries Club AwardDrama-Serie des JahresCall The MidwifeGewonnen
Royal Television SocietyBeste Drama-SerieCall The MidwifeNominierung
Christopher AwardTV and Cable PrizeCall The MidwifeGewonnen
British Academy Television Craft AwardsRegisseur – FictionPhilippa LowthorpeGewonnen
Make up and Hair DesignChristine Walmesley-CothamGewonnen
British Academy Television AwardsPublikumspreisCall the MidwifeNominierung
TV Choice Awards (Vereinigtes Königreich)Beste SchauspielerinMiranda HartGewonnen
Beste Drama-SerieCall The MidwifeNominierung
2014Satellite AwardBeste Nebendarstellerin in einer Serie, Mini-Serie oder einem FernsehfilmJudy ParfittNominierung

Anmerkungen und Belege

  1. Die erste Staffel erzielte in Großbritannien eine durchschnittliche Einschaltquote von 8,7 Millionen Zuschauern.
  2. Die Serie und ihre Hauptdarsteller waren nominiert beim Prix Europa und dem BAFTA Filmpreis 2012. Preise gewann die Serie u. a. bei den TV Choice Awards (bester Film; Miranda Hart, beste Darstellerin) und den National Television Awards 2013 (Miranda Hart, beste weibliche Darstellerin).
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 11. Mai 2013 im Internet Archive)
  4. Eva Park: Jennifer Worth Obituary, The Guardian, Artikel vom 6. Juli 2011, abgerufen am 12. Januar 2014.
  5. BBC WORLDWIDE and PBS Sign Deal to Bring Critically Acclaimed Show to the US. 15. Mai 2012, abgerufen am 18. Juli 2012 (englisch).
  6. Record number of delegates head to biggest ever BBC Worldwide Showcase in Liverpool to celebrate a significant anniversary. 12. Februar 2013, abgerufen am 13. Februar 2013 (englisch).
  7. 'Call the Midwife' review: Heartwarming. 29. Oktober 2012, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch).
  8. The Labor-Intensive Life. 29. Oktober 2012, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch).
  9. ‘Call the Midwife’: Keep calm and puuush. 29. Oktober 2012, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch).
  10. FAZ vom 1. März 2012, mit Rechtschreibkorrektur