Calaceite

Gemeinde Calaceite
WappenKarte von Spanien
Calaceite (Spanien)
Calaceite (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Aragonien Aragonien
Provinz:Teruel
Comarca:Matarraña
Gerichtsbezirk:Alcañiz
Koordinaten41° 1′ N, 0° 11′ O
Höhe:511 msnm
Fläche:81,33 km²
Einwohner:993 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:12 Einw./km²
Postleitzahl(en):44610
Gemeindenummer (INE):44049 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Amtssprache:spanisch und katalanisch
Bürgermeisterin:Carlota Nuñez Monclus
Website:www.calaceit.com
Lage des Ortes
Das Rathaus
Iberische Siedlung von San Antonio

Calaceite (katalanisch: Calaceit) ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Teruel der Autonomen Region Aragón. Sie liegt im westlichen Vorland der Ports de Tortosa-Beseit in der Comarca Matarraña (Matarranya) im überwiegend katalanischsprachigen Gebiet der Franja de Aragón zwischen dem Rio Matarraña und dem und Río Algars an der Grenze zu Katalonien. Am 1. Januar 2022 hatte die Gemeinde 993 Einwohner.

Toponymie

Der Name der Gemeinde leitet sich vom arabischen qala'a Zayd, قلعة زيد, Festung des Said, ab (vgl. das nahegelegene Beceite).

Geschichte

Das Thymiaterion aus Calaceite

Der Ort ist reich an Geschichtsdenkmälern, darunter steinzeitlichen Höhlenzeichnungen und einem Grab aus der Kupfersteinzeit. Auch eine bronzezeitliche Siedlung mit Grabhügeln wurde ergraben. Aus der Epoche der Iberer wurde rund einen Kilometer südlich des Orts in den Jahren 1903 bis 1919 die Siedlung San Antonio ausgegraben. In der Nekropole von Llano de les Ferreres fand sich ein Thymiaterion, das im Archäologischen Nationalmuseum in Madrid aufbewahrt wird.

In der Reconquista wurde der unter maurischer Herrschaft stehende Ort zunächst im Jahr 1132 von Alfons I. von Aragón und endgültig um 1168 erobert. 1271 kam die Herrschaft an den Orden von Calatrava, der Neusiedler herbeirief. 1442 kam Calaceite an den Bischof von Tortosa. Im Spanischen Erbfolgekrieg nahmen die Truppen Philipps IV. von Spanien gewaltsam den Ort ein, der seinen Gegner, den Thronprätendenten Carlos III. unterstützte. 1823 wurde die Herrschaft des Bischofs von Tortosa abgeschüttelt. Am 25. Juli 1936 besetzten im Spanischen Bürgerkrieg republikanische Truppen aus Barcelona den Ort und es kam zu Kämpfen. Im Frühjahr 1938 erfolgte die Eroberung durch franquistische Truppen, worauf ein Teil der Bewohner nach Frankreich ins Exil ging. Der Niedergang des Olivenanbaus führte zu weiterer Abwanderung.

Einwohner

Entwicklung der Einwohnerzahl
19001920194019601981200020062013
26413027193017421432119311431106

Wirtschaft

Haupterwerbsquelle ist die Landwirtschaft (hauptsächlich Trockenfeldbau mit Oliven, Mandeln und Weinbau, daneben Rinder- und Schweinezucht sowie Kleintierzucht). Die unbedeutende Industrie beruht auf der Veredelung landwirtschaftlicher Produkte (Ölmühlen, Essigproduktion).

Verkehr

Calaceite liegt an der Nationalstraße 420, von der nach Süden die Straße A-1413 nach Cretas abzweigt.

Sehenswürdigkeiten

Barockportal der Kirche
  • Die seit 2001 denkmalgeschützte Mariä-Himmelfahrts-Kirche im Renaissance-Stil.

Persönlichkeiten

  • Felipe Abás Aranda, Calaceite 1777–Madrid 1813, Maler
  • José Galindo Vidiella, Calaceite 1820–1879, karlistischer Politiker, Präsident der Diputación del Reino de Aragón.
  • Saturnina Jassa y Fontcuberta, Calaceite 1851–Tortosa 1936, Mitbegründerin der Kongregation Compañía de Santa Teresa de Jesús.
  • Alejandro García Fontcuberta, Calaceite 1869–Hải Phòng (Vietnam) 1933, Bischof und Apostolischer Vikar von Hải Phòng.
  • Lorenzo Insa Celma, Calaceite 1874–Tortosa 1936, Rektor der Seminare in Córdoba und Saragossa, im Bürgerkrieg getötet, als Märtyrer verehrt.

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).

Weblinks

Commons: Calaceite – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Thymiaterion de Calaceite (M.A.N. 38447) 01.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Iberian thymiaterion. Lost-wax bronze casting, dated in the 6th century BC (Iron Age II). Found in 1903 at Les Ferreres necropolis in Calaceite (Province of Teruel, Aragon, Spain).
Escudo de la Provincia de Teruel.svg
Escudo de la provincia de Teruel (Aragón, España): Escudo cuartelado, 1º de Aragón; 2º de azur, un toro arrestado de plata, surmontado de una estrella del mismo metal; 3º de plata, Santa María de la Ciudad y Comunidad de Albarracín; y 4º de plata, el castillo torreado de la ciudad y antiguo Corregimiento de Alcañiz, acostado de dos cañas. Sobre el todo, escusón de gules, cargado con la figura de San Jorge, patrono de Aragón, a caballo luchando contra el dragón. Timbre: Corona real abierta. Soportes: Una palma y un ramo de laurel. Escudo de la provincia de Teruel
Escudo de Calaceite.svg
Autor/Urheber: Ecelan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo de Calaceite: "escudo con campo de plata y un perrillo pasante hacia la izquierda en su color natural" [1]
Karte Gemeinde Calaceite 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Calaceite
Conzello de Calazeit.jpg
Autor/Urheber: CHV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Conzello de Calazeit (Aragón).
E61 Calaceit des de Sant Cristòfol.jpg
Autor/Urheber: Enfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vila de Calaceit
E14 Santa Maria, portalada barroca.jpg
Autor/Urheber: Enfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Església de l'Assumpció (Calaceit)