Cairo Challenger 1991

Cairo Challenger 1991
Datum14.10.1991 – 20.10.1991
Auflage8
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1996
ATP Challenger Tour
AustragungsortKairo
Agypten Ägypten
Turniernummer206
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Thomas Muster
Vorjahressieger (Doppel)Tschechoslowakei Tomáš Anzari
Tschechoslowakei David Rikl
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Sieger (Doppel)Tschechoslowakei Martin Damm
Tschechoslowakei David Rikl
Stand: Turnierende

Die Cairo Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. Oktober 1991 in Kairo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Gianluca PozziHalbfinale
02.Niederlande Jacco EltinghFinale
03.Vereinigte Staaten Bryan SheltonSieg
04.Israel Gilad Bloom1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Chuck AdamsViertelfinale

06.Niederlande Michiel SchapersViertelfinale

07.Simbabwe Byron Black1. Runde

08.Schweden Henrik HolmAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien G. Pozzi266
 Tschechoslowakei M. Střelba6431Italien G. Pozzi66
QVereinigte Staaten J. Stimpson66QVereinigte Staaten J. Stimpson34
WCAgypten M. Eleish001Italien G. Pozzi66
 Frankreich T. Benhabiles34SEDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M.-K. Goellner43
SEDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M.-K. Goellner66SEDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M.-K. Goellner76
QVereinigte Staaten K. Evans6548Schweden H. Holm63
8Schweden H. Holm1761Italien G. Pozzi46
3Vereinigte Staaten B. Shelton663Vereinigte Staaten B. Shelton67
 Tschechoslowakei D. Rikl233Vereinigte Staaten B. Shelton66
QVereinigte Staaten D. Randall66QVereinigte Staaten D. Randall31
 Kanada M. Laurendeau303Vereinigte Staaten B. Shelton66
WCAgypten A. Ghoneim6525Vereinigte Staaten C. Adams24
 Sowjetunion W. Gabritschidse476 Sowjetunion W. Gabritschidse42
 Tschechoslowakei M. Damm145Vereinigte Staaten C. Adams66
5Vereinigte Staaten C. Adams663Vereinigte Staaten B. Shelton77
6Niederlande M. Schapers672Niederlande J. Eltingh66
 Sudafrika 1961 M. Ondruska356Niederlande M. Schapers746
 Jugoslawien S. Živojinović66 Jugoslawien S. Živojinović662
WCAgypten M. Naim Dalam346Niederlande M. Schapers62
WCAgypten A. El Shafei12 Portugal J. Cunha e Silva76
 Tschechoslowakei T. Anzari66 Tschechoslowakei T. Anzari732
 Portugal J. Cunha e Silva576 Portugal J. Cunha e Silva666
4Israel G. Bloom754 Portugal J. Cunha e Silva14
7Simbabwe B. Black232Niederlande J. Eltingh66
 Tschechoslowakei V. Roubíček66 Tschechoslowakei V. Roubíček34
SEFrankreich O. Soules641 Spanien J. F. Altur66
 Spanien J. F. Altur466 Spanien J. F. Altur24
QVereinigtes Konigreich A. Castle5762Niederlande J. Eltingh66
 Rumänien D. Pescariu761QVereinigtes Konigreich A. Castle662
 Kanada M. Wostenholme132Niederlande J. Eltingh476
2Niederlande J. Eltingh66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Gianluca Pozzi
Niederlande Michiel Schapers
Halbfinale
02.Nigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
1. Runde
03.Tschechoslowakei Martin Damm
Tschechoslowakei David Rikl
Sieg
04.Tschechoslowakei Josef Čihák
Tschechoslowakei Tomáš Anzari
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien G. Pozzi
Niederlande M. Schapers
636
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
Kanada C. Pridham
4631Italien G. Pozzi
Niederlande M. Schapers
636
LLAgypten A. El Shafei
Agypten M. Naim Dalam
11 Frankreich T. Benhabiles
Argentinien G. Garetto
363
 Frankreich T. Benhabiles
Argentinien G. Garetto
661Italien G. Pozzi
Niederlande M. Schapers
24
4Tschechoslowakei J. Čihák
Tschechoslowakei T. Anzari
12 Simbabwe B. Black
Sudafrika 1961 M. Ondruska
66
 Simbabwe B. Black
Sudafrika 1961 M. Ondruska
66 Simbabwe B. Black
Sudafrika 1961 M. Ondruska
66
 Vereinigte Staaten D. Eisenman
Vereinigte Staaten T. Scherman
76 Vereinigte Staaten D. Eisenman
Vereinigte Staaten T. Scherman
44
 Schweden H. Holm
Kanada M. Laurendeau
64 Simbabwe B. Black
Sudafrika 1961 M. Ondruska
23
 Portugal J. Cunha e Silva
Jugoslawien S. Živojinović
6453Tschechoslowakei M. Damm
Tschechoslowakei D. Rikl
66
 Vereinigte Staaten K. Evans
Vereinigte Staaten D. Randall
367 Vereinigte Staaten K. Evans
Vereinigte Staaten D. Randall
643
WCAgypten M. Eleish
Agypten A. Ghoneim
223Tschechoslowakei M. Damm
Tschechoslowakei D. Rikl
366
3Tschechoslowakei M. Damm
Tschechoslowakei D. Rikl
663Tschechoslowakei M. Damm
Tschechoslowakei D. Rikl
67
 Italien U. Colombini
Kenia P. Wekesa
66QNordmazedonien A. Kitinov
Nordmazedonien Z. Sevcenko
26
 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Sowjetunion W. Gabritschidse
44 Italien U. Colombini
Kenia P. Wekesa
361
QNordmazedonien A. Kitinov
Nordmazedonien Z. Sevcenko
76QNordmazedonien A. Kitinov
Nordmazedonien Z. Sevcenko
616
2Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten B. Shelton
62

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.