Cadre-47/2-Europameisterschaft 1969
31. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1969 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / RFEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Circulo Mercantil Industrial Sports Center, Sevilla ![]() |
Eröffnung: | 24. Oktober 1968 |
Endspiel: | 27. Oktober 1968 |
Teilnehmer: | 9 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | ![]() | 60,37
Bester ED: | 133,33 ![]() ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 364
Spielstätte auf der Karte | |
← 1968 | 1970 → |
Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1969 war das 31. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 24. bis zum 27. Oktober 1968 im andalusischen Sevilla statt. Die Europameisterschaft zählte zur Saison 1968/69. Es war die sechste Cadre-47/2-Europameisterschaft in Spanien.
Geschichte
Erstmals wurde der Belgier Antoine Schrauwen Europameister im Cadre 47/2. Ungeschlagen überstand er das Turnier. Den knappsten Sieg gab es mit dem 400:348 gegen den Deutschen Meister Dieter Müller. Müller spielte mit 364 die Turnier Höchstserie gegen den Luxemburger Alphonse Grethen. Er war ein wenig enttäuscht, da der Deutsche Rekord von Siegfried Spielmann bei 365 stand. Müller machte seine Serie als Schlußserie und konnte damit die Serie nicht erhöhen. Dritter wurde der Lokalmatador José Gálvez. Die Ergebnisse wirken ein wenig enttäuschend. Aber die Billards waren nicht in perfekter Verfassung. Damit waren keine besseren Durchschnitte möglich.
Turniermodus
Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16:0 | 3200 | 53 | 60,37 | 133,33 | 293 |
2 | ![]() | 12:4 | 2981 | 84 | 35,48 | 100,00 | 364 |
3 | ![]() | 11:5 | 2588 | 89 | 29,07 | 57,14 | 292 |
4 | ![]() | 8:8 | 2748 | 62 | 44,32 | 133,33 | 359 |
5 | ![]() | 8:8 | 2397 | 98 | 24,45 | 44,44 | 223 |
6 | ![]() | 6:10 | 2342 | 110 | 21,29 | 26,66 | 133 |
7 | ![]() | 5:11 | 2291 | 83 | 27,60 | 57,14 | 203 |
8 | ![]() | 4:12 | 2009 | 129 | 15,57 | 28,57 | 257 |
9 | ![]() | 2:14 | 932 | 116 | 8,03 | 9,75 | 61 |
Turnierdurchschnitt: 26,07 |
Einzelnachweise
- ↑ J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 41. Brüssel Januar 1969, S. 5–7.
- ↑ Helmut Schulz: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 3. Krefeld Dezember 1968, S. 178–180.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 230.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten laatste dag. Lutgethman, Fiedtke, Metz
Datum : 10 januari 1953
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : METZ
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09