Cadorna-Klasse

Cadorna-Klasse
Die Armando Diaz
Schiffsdaten
LandItalien Italien
SchiffsartLeichter Kreuzer
Bauzeitraum1930 bis 1933
Stapellauf des Typschiffes30. September 1931
Gebaute Einheiten2
Dienstzeit1933 bis 1951
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
169,01 m (Lüa)
166,73 m (KWL)
Breite15,5 m
Tiefgangmax. 5,18 m
VerdrängungStandard: 5.323 ts/ 5.408 t
Einsatz: 7.113 ts/ 7.227 t
 
Besatzung507 Mann
Maschinenanlage
Maschine6 Dampfkessel,
2 Getriebeturbinensätze
Maschinen-
leistung
95.000 PS (69.872 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
37 kn (69 km/h)
Propeller2
Bewaffnung
  • 8 × 15,2 cm SK (L/53)
  • 6 × 10 cm SK (L/47)
  • 2 × 4-cm-MK
  • 8 × 13,2-mm-MG
  • 4 × Torpedorohr ⌀ 53,3 cm
  • 84–138 Seeminen
Panzerung
  • Gürtel: 24 mm
  • Panzerdeck: 20 mm
  • Kommandostand: 40 mm
  • Türme: 23 mm
Sonstiges
Katapulte1
Bordflugzeuge2

Die Cadorna-Klasse war eine Klasse von zwei Leichten Kreuzer der Königlich Italienischen Marine, die Anfang der 1930er Jahre gebaut wurde und im Zweiten Weltkrieg und teilweise danach zum Einsatz kam.

Allgemeines

Diese beiden Schiffe stellten eine leichte Verbesserung der Kreuzer Alberto-di-Giussano-Klasse dar, mit der sie den Anfang des sogenannten Condottieri-Typs bildeten. Sie zeichneten sich durch ihre hohe Geschwindigkeit aus, die durch eine sträfliche Vernachlässigung der Panzerung erreicht werden konnte. Die folgenden drei Klassen (Montecuccoli-Klasse, Duca-d’Aosta-Klasse, Duca-degli-Abruzzi-Klasse; jeweils zwei Leichte Kreuzer) stellten bis 1937 vor allem im Bereich der Panzerung eine kontinuierliche Verbesserung der Alberto-di-Giussano- bzw. Cadorna-Klasse dar. Die Höchstgeschwindigkeiten konnten durch verbesserte Antriebsanlagen gehalten werden, nur bei der Abruzzi-Klasse machte man für die zusätzliche Panzerung kleinere Zugeständnisse bei der Geschwindigkeit.

Einheiten

NameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
Luigi CadornaCantieri Riuniti dell' Adriatico, Triest19. September 193030. September 193111. August 1933Außerdienststellung 1. Mai 1951
Armando DiazOdero-Terni-Orlando, La Spezia28. Juli 193017. Juli 193229. April 1933versenkt am 25. Februar 1941 durch das brit. U-Boot HMS Upright, bei den Kerkenna-Inseln

Technische Beschreibung

Rumpf

Der Rumpf eines Kreuzers der Cadorna-Klasse, unterteilt in wasserdichte Abteilungen, war über alles 169,01 Meter lang, 15,5 Meter breit und hatte bei einer Einsatzverdrängung von 7.727 Tonnen (Armando Diaz: 7.309 t) einen Tiefgang von 5,18 Metern.

Panzerung

Der Panzerschutz setzte sich aus einem 24 mm starken Gürtelpanzer sowie einem 20 mm starken Panzerdeck zusammen. Der Gefechtsstand, also die kleine Befehlszentrale im Brückenaufbau, von der im Notfall die wichtigsten Schiffssysteme gesteuert werden konnten, hatte einen Schutz von 40 Millimeter und die Türme der Hauptartillerie 23 Millimeter Stahl erhalten.

Antrieb

Der Antrieb erfolgte durch sechs ölbefeuerte Dampferzeuger des Yarrow-Typs und zwei Parsons-Getriebeturbinensätze mit denen eine Gesamtleistung von 95.000 PS (68.872 kW) erreicht wurde. Diese gaben ihre Leistung an zwei Wellen mit je einer Schraube ab. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 37 Knoten (69 km/h) und die maximale Fahrstrecke 2.930 Seemeilen (5.426 km) bei 16 Knoten, wofür 1.090 Tonnen Schweröl gebunkert werden konnten.

Bewaffnung

Artillerie

Die Artilleriebewaffnung bestand aus acht 15,2-cm-Geschützen mit Kaliberlänge 53 Modell 1929 von OTO in vier Doppeltürmen.[1] Diese Geschütze waren in Schiffssmittellinie, je ein Paar vor bzw. auf dem Brückenaufbau und hinter bzw. auf dem achteren Deckshaus aufgestellt werden.

Flugabwehr

Britisches Flugabwehrgeschütz QF 2-Pfünder (4-cm-MK), ähnlich wie ihn die Italienische Marine verwendete.

Zur Flugabwehr waren sechs 10-cm-Geschütze in Kaliberlänge 47 von OTO[2] in Doppellafetten zwischen dem ersten und zweiten Schornstein vorhanden. Des Weiteren zwei 4-cm-Maschinenkanonen in Einzellafetten und acht 13,2-mm-Maschinengewehre Breda Modell 1931 ebenfalls in Doppellafetten.

Torpedos

Die Torpedobewaffnung bestand aus zwei, schwenkbaren, Zweifachtorpedorohrsätzen im Kaliber 53,3 cm, welche Torpedos des Typs Si 270/533.4 x 7.2 "M" verschossen.[3] Diese waren beiderseits des vorderen Schornsteins untergebracht.

Besatzung

Die Besatzung hatte eine Stärke von 507 Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften.

Siehe auch

Literatur

  • Michael J. Whitley: Kreuzer im Zweiten Weltkrieg. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-613-01842-6, S. 153–155.

Weblinks

Commons: Cadorna-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 15,2-cm-Geschütz L/53 (OTO Modell 1929). In: NavWeaps: Naval Weapons, Naval Technology and Naval Reunions. Abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch).
  2. 10-cm-Geschütz L/47 (OTO Modell 1924, 1927, 1929). In: NavWeaps: Naval Weapons, Naval Technology and Naval Reunions. Abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch).
  3. Italienische Torpedos im 2.WK. In: NavWeaps: Naval Weapons, Naval Technology and Naval Reunions. Abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946) crowned.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Armando Diaz AllenGren3.jpg
Italian cruiser Armando Diaz
Collections of the Imperial War Museum Q31427.jpg
Collections of the Imperial War Museum
Anti-aircraft gun mounted in Gresham College which fired the first round in the defence of London during the Zeppelin Raid on 8th September 1915.