Cabañas del Castillo

Gemeinde Cabañas del Castillo
Cabañas del Castillo – Berglandschaft in der Umgebung
WappenKarte von Spanien
Cabañas del Castillo (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Extremadura Extremadura
Provinz:Cáceres
Comarca:Logrosán
Gerichtsbezirk:Logrosán
Koordinaten:39° 33′ N, 5° 31′ W
Höhe:785 msnm[1]
Fläche:105,27 km²[2]
Einwohner:407 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:4 Einw./km²
Postleitzahl(en):10373
Gemeindenummer (INE):10033 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Jesús Fernández
Website:Cabañas del Castillo
Lage des Ortes

Cabañas del Castillo ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 407 Einwohnern (Stand: 2024) im Südosten der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura im Zentralspanien. Zur Gemeinde gehören auch die Weiler (pedanías) Retamosa, Roturas und Solana.

Lage

Die Gemeinde Cabañas del Castillo liegt in den Bergen der Sierra de Villuercas (auch Sierra de Guadalupe genannt), einem Teilabschnitt der Montes de Toledo gut 100 km (Fahrtstrecke) östlich der Provinzhauptstadt Cáceres in einer Höhe von ca. 775 m. Der in ganz Spanien berühmte Wallfahrtsort Guadalupe ist knapp 43 km in südöstlicher Richtung entfernt. Wegen der Höhenlage ist das Klima gemäßigt bis warm; Regen (ca. 500 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002021
Einwohner1.6692.1521.724550419[4]

Der deutliche Bevölkerungsrückgang seit den 1930er Jahren ist im Wesentlichen auf die Ausgemeindung von Navecuelas im Jahr 1927, aber auch auf die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und den damit einhergehenden Verlust von Arbeitsplätzen zurückzuführen.

Wirtschaft

Auf den steinigen Böden der Umgebung wurde vorwiegend Weidewirtschaft betrieben; wenige Felder lieferten die Grundlage für den Anbau von Weizen und anderen Feldfrüchten für die in früheren Zeiten vorwiegend als Selbstversorger lebenden Einwohner. Im Ort selbst ließen sich sukzessive Händler, Handwerker und Dienstleister aller Art nieder. Heute spielt der Tourismus eine wichtige Rolle für die Einnahmen des Ortes und seiner Bewohner.

Geschichte

(c) Jerónimo Roure Pérez, CC BY-SA 4.0
Estela de Solana mit Kriegerdarstellung, Waffen, Rundschild und Streitwagen; heute im Archäologischen Nationalmuseum, Madrid.

In einigen Höhlen bzw. Felsüberhängen wurden Reste von steinzeitlichen Felsmalereien entdeckt. Zu den bronze- oder eisenzeitlichen Funden gehört die außergewöhnliche Stele von Solana de Cabañas. Die Gegend gehörte lange Zeit zur römischen Provinz Lusitania, doch sowohl Römer als auch Westgoten kümmerten sich nicht um das bergige Gebiet und hinterließen keine Spuren. Die Region wurde im 8. Jahrhundert von den Arabern und ihren maurischen Hilfstruppen überrannt; aus der Spätzeit ihrer Anwesenheit stammt die örtliche Burg (castillo). Nach der Rückeroberung (reconquista) der Nachbarstadt Trujillo im Jahr 1232 durch die kastilisch-leonesischen Truppen Ferdinands III. (reg. 1230–1252) wurde Cabañas dem Calatrava-Ritterorden übergeben und sukzessive von Christen aus dem Norden und von Flüchtlingen aus Al-Andalus wiederbesiedelt (repoblación). Im Jahr 1272 verkaufte Alfons X. (reg. 1252–1284) den Ort und seine Umgebung für 30.000 Maravedis an die Ordensritter von Trujillo. Im Jahr 1375 erhielt der Ort die Stadtrechte, blieb aber unter der Grundherrschaft (señorio) der Grafen von Oropesa.[5]

Sehenswürdigkeiten

  • Auf einem Felsen hoch über dem Ort thront die Ruine der in maurischer Zeit erbauten, später jedoch unter den Ritterorden von Calatrava und Trujillo veränderten Burg.[6]
  • Alle vier Ortsteile verfügen über einfache Dorfkirchen aus dem 15./16. Jahrhundert.[7]

Umgebung

  • Die Ermita de San Gregorio befindet sich ca. 4 km nordwestlich des Ortes.
Commons: Cabañas del Castillo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Cabañas del Castillo – Bevölkerungsentwicklung
  5. Cabañas del Castillo – Geschichte
  6. Cabañas del Castillo – Burg
  7. Cabañas del Castillo – Kirchen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Gemeinde Cabañas del Castillo 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Cabañas del Castillo
Cabañas del Castillo Vistas.jpg
Autor/Urheber: nanaynen08 https://www.flickr.com/photos/nanaynen08/, Lizenz: CC BY 2.0
Cabañas del Castillo, provincia de Cáceres, España.
Escudo de Cabañas del Castillo.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Ivanics mit Inkscape erstellt und dann manuell geglättet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the town of Cabañas del Castillo; in Cáceres, Spain.
Flag of Extremadura, Spain (with coat of arms).svg
Autor/Urheber: BetacommandBot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of Extremadura, an autonomous community of Spain.
Spain adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Spanien (Hauptkarte, erste Angaben) bzw. Kanarische Inseln (Nebenkarte, zweite Angaben)
Estela de guerrero de Solana de Cabañas. (M.A.N.).jpg
(c) Jerónimo Roure Pérez, CC BY-SA 4.0
Warrior stela. Slate. Late Bronze Age. Found in Solana de Cabañas (Cabañas del Castillo, Cáceres).

Found in the late 19th century, this was the first specimen to be discovered in a serie of stelae now numbering over one hundred monuments.

The figure is surrounded by the symbols of his social rank, including a Mediterranean-style chariot in wich the engraver nevertheless made the mistake of placing de wheels on the axis, thus demonstrating that he had never actually seen the object he mas representing. Inv. number 1898/1/1. National Archaeological Museum of Spain.
Flag of the province of Cáceres.svg
Autor/Urheber: Ewan ar Born, Rastrojo and Offnfopt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the province of Cáceres