CONCACAF Gold Cup 1991
CONCACAF Gold Cup 1991 | |
---|---|
Fußballmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 8 |
Sieger | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 28. Juni |
Endspiel | 7. Juli 1991 |
Spiele | 16 |
Tore | 57 (⌀: 3,56 pro Spiel) |
Zuschauer | 397.124 (⌀: 24.820 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() | 28 (⌀: 1,75 pro Spiel) |
![]() | 2 (⌀: 0,13 pro Spiel) |
![]() | 1 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
Der CONCACAF Gold Cup 1991 war die 11. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und 1. unter der Bezeichnung „Gold Cup“ und fand vom 28. Juni bis 7. Juli in den USA statt.
Die USA qualifizierten sich mit dem Turniersieg für den König-Fahd-Pokal 1992 in Saudi-Arabien.
Spielorte
Ort | Stadion | Kapazität | Spiele |
---|---|---|---|
Los Angeles | Los Angeles Memorial Coliseum | 93.600 | Gruppe A und Finalrunde |
Pasadena | Rose Bowl | 92.500 | Gruppe B |
Spielorte 1991 im Bundesstaat Kalifornien in den USA |
Vorrunde
Gruppe A
Alle Spiele in Los Angeles.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 10:3 | +7 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 8:3 | +5 | 7 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 6:9 | −3 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 3:12 | −9 | 0 |
28. Juni 1991 | |||
Honduras | – | Kanada | 4:2 (3:0) |
Mexiko | – | Jamaika | 4:1 (2:1) |
30. Juni 1991 | |||
Honduras | – | Jamaika | 5:0 (2:0) |
Mexiko | – | Kanada | 3:1 (2:0) |
3. Juli 1991 | |||
Kanada | – | Jamaika | 3:2 (1:1) |
Mexiko | – | Honduras | 1:1 (0:1) |
Gruppe B
Alle Spiele in Pasadena.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 8:3 | +5 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:5 | ±0 | 3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:4 | −1 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 1:5 | −4 | 3 |
29. Juni 1991 | |||
Costa Rica | – | Guatemala | 2:0 (2:0) |
USA | – | Trinidad und Tobago | 2:1 (0:0) |
1. Juli 1991 | |||
Trinidad und Tobago | – | Costa Rica | 2:1 (1:1) |
USA | – | Guatemala | 3:0 (1:0) |
3. Juli 1991 | |||
Guatemala | – | Trinidad und Tobago | 1:0 (0:0) |
USA | – | Costa Rica | 3:2 (1:2) |
Finalrunde
Halbfinale
5. Juli 1991 in Los Angeles | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (1:0) |
5. Juli 1991 in Los Angeles | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (0:0) |
Spiel um Platz 3
7. Juli 1991 in Los Angeles | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (1:0) |
Finale
7. Juli 1991 in Los Angeles | |||
![]() | – | ![]() | 0:0 n. V., 4:3 i. E. |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 4 |
2 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Kalifornien, USA