CD87
| Urokinase plasminogen activator surface receptor | ||
|---|---|---|
| nach PDB 1YWH | ||
| Andere Namen | Monocyte activation antigen Mo3, CD87 | |
| Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
| Masse/Länge Primärstruktur | 335 Aminosäuren, 36.978 Da | |
| Bezeichner | ||
| Externe IDs | ||
| Orthologe (Mensch) | ||
| Entrez | 5329 | |
| Ensembl | ENSG00000011422 | |
| UniProt | Q03405 | |
| Refseq (mRNA) | NM_001005376.2 | |
| Refseq (Protein) | NP_001005376.1 | |
| PubMed-Suche | 5329 | |
CD87 (synonym Urokinase plasminogen activator surface receptor, kurz Urokinaserezeptor) ist ein Oberflächenprotein.
Eigenschaften
CD87 wird von Neuronen im Bereich des Sulcus centralis gebildet. Es ist der Rezeptor des Urokinase-Plasminogenaktivators und fördert die Bildung von Plasmin. CD87 ist glykosyliert und besitzt einen GPI-Anker. Neben dem Plasminogenaktivator binden Vitronectin and hochmolekulares Kininogen.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ G. Zhang, A. A. Eddy: Urokinase and its receptors in chronic kidney disease. In: Frontiers in bioscience : a journal and virtual library. Band 13, Mai 2008, S. 5462–5478, PMID 18508599, PMC 3142275 (freier Volltext).