Integrin α-1
| Integrin alpha-1 | ||
|---|---|---|
| nach PDB 1CK4, in zwei Ansichten | ||
| Andere Namen | CD49 antigen-like family member A, Laminin and collagen receptor, VLA-1, CD49a | |
| Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
| Masse/Länge Primärstruktur | 1.179 Aminosäuren, 130.848 Da | |
| Bezeichner | ||
| Externe IDs | ||
| Vorkommen | ||
| Homologie-Familie | Hovergen | |
| Orthologe | ||
| Mensch | Hausmaus | |
| Entrez | 3672 | 109700 |
| Ensembl | ENSG00000213949 | ENSMUSG00000042284 |
| UniProt | P56199 | Q3V3R4 |
| Refseq (mRNA) | NM_181501.1 | NM_001033228 |
| Refseq (Protein) | NP_852478.1 | NP_001028400.2 |
| Genlocus | Chr 5: 52.79 – 52.96 Mb | Chr 13: 114.96 – 115.1 Mb |
| PubMed-Suche | 3672 | 109700 |
Integrin α-1 (synonym CD49a) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.
Eigenschaften
Integrin α-1 ist ein Zelladhäsionsmolekül. Es bildet mit Integrin beta-1 einen heterodimeren Rezeptor für Laminin und Kollagen. Es bindet an die Aminosäuresequenz GlyPheHypGlyGluArg im Kollagen. Es hemmt die Aktivität des EGF-Rezeptors. Integrin α-1 ist glykosyliert. Es wird in Mesenchymalzellen, Immunzellen und manchen Epithelzellen exprimiert. Es ist beteiligt an der Zusammensetzung der extrazellulären Matrix und an Zellteilungs- und Überlebenssignalen.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ H. Gardner: Integrin α1β1. In: Advances in Experimental Medicine and Biology. Band 819, 2014, S. 21–39, doi:10.1007/978-94-017-9153-3_2, PMID 25023165.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Emw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Structure of the ITGA1 protein. Based on PyMOL rendering of PDB 1ck4.