Leukosialin
| Leukosialin | ||
|---|---|---|
| Andere Namen | Galactoglycoprotein, GALGP, CD43 | |
| Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
| Masse/Länge Primärstruktur | 400 Aminosäuren, 40.322 Da | |
| Bezeichner | ||
| Externe IDs | ||
| Vorkommen | ||
| Homologie-Familie | Hovergen | |
| Orthologe (Mensch) | ||
| Entrez | 953 | |
| Ensembl | ENSG00000138185 | |
| UniProt | P16150 | |
| Refseq (mRNA) | NM_001098175.1 | |
| Refseq (Protein) | NP_001091645.1 | |
| PubMed-Suche | 953 | |
Leukosialin (synonym CD43) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.
Eigenschaften
Leukosialin wird von Thymozyten, T-Lymphozyten, Neutrophilen, Plasmazellen und Myelomen gebildet. Es ist glykosyliert und phosphoryliert. Leukosialin präsentiert Kohlenhydrate für Selectine. Bei einer Aktivierung von T-Lymphozyten wird Leukosialin von der Kontaktfläche zur antigenpräsentierenden Zelle aussortiert. Es ist Teil der immunologischen Synapse. Es ist das häufigste Oberflächenprotein auf der Zelloberfläche von T-Lymphozyten und Neutrophilen.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ A. N. Moreno-Amaral, E. Gout, C. Danella-Polli, F. Tabarin, P. Lesavre, G. Pereira-da-Silva, N. M. Thielens, L. Halbwachs-Mecarelli: M-ficolin and leukosialin (CD43): new partners in neutrophil adhesion. In: Journal of leukocyte biology. Band 91, Nummer 3, März 2012, S. 469–474, doi:10.1189/jlb.0911460, PMID 22167719.