Cölpin

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 53° 31′ N, 13° 26′ O

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Mecklenburgische Seenplatte
Amt:Stargarder Land
Höhe:82 m ü. NHN
Fläche:21,24 km2
Einwohner:901 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:42 Einwohner je km2
Postleitzahl:17094
Vorwahl:03966
Kfz-Kennzeichen:MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel:13 0 71 026
Adresse der Amtsverwaltung:Mühlenstraße 30
17094 Burg Stargard
Website:www.gemeinde-coelpin.de
Bürgermeister:Joachim Jünger
Lage der Gemeinde Cölpin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteBrandenburgLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-ParchimBeggerowBorrentinHohenbollentinHohenmockerKentzlinKletzinLindenberg (Vorpommern)MeesigerNossendorfSarowSchönfeld (bei Demmin)SiedenbrünzowSommersdorf (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)UtzedelVerchenWarrenzinDatzetalFriedlandGalenbeckBasedow (Mecklenburg)Basedow (Mecklenburg)FaulenrostGielowKummerow (am See)MalchinNeukalenAlt SchwerinFünfseenGöhren-LebbinMalchowNossentiner HütteSilz (Mecklenburg)WalowZislowMirowPriepertPeenehagenWesenberg (Mecklenburg)Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)Blankensee (Mecklenburg)BlumenholzCarpinGodendorfGrünow (Mecklenburg)HohenzieritzKlein VielenKratzeburgMöllenbeck (bei Neustrelitz)Schloen-DratowSchloen-DratowUserinWokuhl-DabelowBeseritzBlankenhofBrunn (Mecklenburg)NeddeminNeuenkirchen (bei Neubrandenburg)NeverinSponholzStavenTrollenhagenWoggersinWulkenzinZirzowAnkershagenKucksseePenzlinMöllenhagenAltenhof (Mecklenburg)BollewickBuchholz (bei Röbel)BütowEldetalFinckenGotthunGroß KelleKieveLärzLeizenMelzPribornRechlinRöbel/MüritzSchwarz (Mecklenburg)SietowStuerSüdmüritzGrabowhöfeGroß PlastenHohen WangelinJabelKargowKlinkKlocksinMoltzowMoltzowTorgelow am SeeVollrathsruheBurg StargardBurg StargardCölpinGroß NemerowHolldorfLindetalPragsdorfBredenfeldeBriggowGrammentinGülzow (bei Stavenhagen)IvenackJürgenstorfKittendorfKnorrendorfMölln (Mecklenburg)RitzerowRosenowStavenhagenZetteminAltenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)AltentreptowBartow (Vorpommern)BreesenBreestBurowGnevkowGolchenGrapzowGrischowGroß TeetzlebenGültzKriesowPripslebenRöckwitzSiedenbollentinTützpatzWerder (bei Altentreptow)Wildberg (Vorpommern)WoldeGroß MiltzowKublankNeetzkaSchönbeckSchönhausen (Mecklenburg)VoigtsdorfVoigtsdorfWoldegkDargunDemminFeldberger SeenlandschaftNeubrandenburgNeustrelitzWaren (Müritz)
Karte

Cölpin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Stargarder Land mit Sitz in der Stadt Burg Stargard verwaltet.

Geografie

Cölpin liegt etwa zwölf Kilometer östlich von Neubrandenburg in einer hügeligen Endmoränenlandschaft, die vor allem durch Ackerflächen geprägt ist. An der südlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Linde. Nordöstlich grenzen die Wüstung Katzenhagen und der Neetzkaer See an.

Umgeben wird Cölpin von den Nachbargemeinden Sponholz im Norden, Neetzka im Osten, Lindetal im Süden sowie Pragsdorf im Westen.

Ortsteile der Gemeinde sind Cölpin, Hochkamp und Neu Käbelich.

Geschichte

Der Ortsname Cölpin ist slawischen Ursprungs und bedeutet Schwanendorf (colpa=Schwan). Cölpin wird 1290 erstmals urkundlich erwähnt, als Markgraf Albrecht III. dem Kloster Wanzka acht Hufen in colpyn (Cölpin) übertrug.[2] Es gibt jedoch Hinweise, dass der Ort Cölpin bereits einige Jahre vorher gegründet wurde. In Urkunden wurden ein Neubrandenburger Ratsherr Arnoldus de Culpin 1287 und ein Neubrandenburger Bürger Arn. Culpin 1305 erwähnt. Heinrich II. der Löwe von Mecklenburg (1266–1329) belehnte 1306 Heinrich Schmidt (Hinricks Schmedess)[3][4][5] und dessen Söhne Arnt (vermtl. Ratsherr in Neubrandenburg), Jacob und Otten mit dem Ort Cölpin und dessen Schulzenamt.[6] Bis 1548 hatte diese Familie das Schultzengericht inne. Sie besaß bis 1945 in dem Straßenangerdorf drei von vier abgabefreien Freihufen (Höfe), die Hufen I, III und IV.[7] Ab 1480 war Cölpin im Besitz der Familie von Dewitz, die den Ort über Jahrhunderte als Gutsdorf prägte und das Privileg der Familie Schmidt beseitigen wollte. Auf einem Landtag 1558 wurde eine Art Bauernlegen der Schulzenfamilie Schmidt mit Erfolg für von Dewitz verhandelt. Herzog Ulrich zog die Lehnsschulzenstelle der Schmidts ein. Noch vor 1563 wurde wieder vom Herzog eine Setzschulzenstelle mit drei statt vier Freihufen übertragen.[8]

Die von Dewitz bildeten genealogisch eine eigene Familienlinie Cölpin heraus. Vorahnen waren Otto Balthasar von Dewitz-Cölpin und seine Frau Dorothea Elisabeth von Raven. 1749 ging das Gut an den Sohn Stephan Werner von Dewitz, der als Bauherr agierte und 1780 das imposante Herrenhaus als zweigeschossigen, massiven Putzbau errichten ließ. Cölpin[9] blieb bis 1945 Dewitzer Stammsitz. Die Größe des Lehngutes derer von Dewitz betrug nach der letzten amtlichen Ausgabe des Güter-Adressbuches Mecklenburg von 1928 1332 ha Land. Im Mittelpunkt stand, wie in vielen Regionen Nordostdeutschlands, eine große Schafsviehwirtschaft, hier mit über 1500 Tieren. Auf dem Gut standen 130 Pferde zur Verfügung. Zum Gesamtbesitz gehörten 253 ha Waldbestand. Als Verwalter agierte Administrator Friedrich Bertram zusammen mit seinem Statthalter Ratzow.[10] Dies spricht dafür, dass Kreditbelastungen auf dem Betrieb lagen. Administratoren wurden zumeist von den Ritterschafts- und Landwirtschaftsbanken den Gutsbesitzern „zur Seite“ gestellt.

1918 stellten die Schmidts den ersten frei gewählten Bürgermeister in Cölpin. Die Lehensnehmer-Familie Schmidt war Nutznießer der NS-Bauernpolitik. Der Landesbauernführer fragte 1935 im Auftrag des Reichsbauernführers Walther Darré das Grundbuchamt Neubrandenburg: Ob früher dort (in Cölpin) Bauern oder Lehnbauern oder Kossäten ansässig gewesen sind, welche im Lauf der Jahre gelegt wurden. Das Reichssippenamt dokumentierte daraufhin die ehemaligen bäuerlichen und herrschaftlichen Grundbesitzverhältnisse. Das Gut der von Dewitz musste infolgedessen 221 ha Land und das Vorwerk Hochkamp mit 84,77 ha abtreten. Ein Schmidt pachtete das Vorwerk.[11]

Letzter Gutsbesitzer war nach dem Genealogischen Handbuch des Adels der mecklenburg-schwerinsche Landdrost Friedrich von Dewitz (1883–1967), verheiratet mit Marie-Agnes von Wedel. Das Ehepaar hatte vier Töchter.

1945 wurde auf der Hufe I ein Schmidt-Haus vorübergehend geräumt, um eine russische Kommandantur einzurichten. 1946, nach der Bodenreform, erhielten 103 Neubauern Land aus dem ehemaligen Grundbesitz der Herren von Dewitz. Im Jahr 1953 wurden Örtliche Landwirtschaftsbetriebe und 1960 die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Vorwärts“ gegründet. Nach 1990 wurde die LPG aufgelöst; es entstanden wieder privat geführte Landwirtschaftsbetriebe.

Märkisch-fränkische Haus- und Gehöftsformen

Historische Gehöftsformen des 14. Jahrhunderts sind noch in den Plänen der Schmidtschen Hufen (rot) zu erkennen (Woldegker Chaussee 11–13). Die Gründerhöfe zeigen das Wohnhaus/Dielenhaus an der Längsseite. Charakteristisch ist eine Querdiele, der Eingang befand sich an der Traufseite zum Innenhof. Der Küchenkamin war im Zentrum des Hauses. Typisch für einen Dreiseitenhof wurden Stall und Scheune links und rechts des Wohnhauses angebaut, der Hof ist für den Lichteinfall nach Süd-Ost offen. Die Ställe zur Straße waren sogenannte Torställe, mit einer mittigen Tordurchfahrt auf die dreiseitig geschützten Höfe. Die Draufsicht von 1885 zeigt noch zwei und der Plan von 1912 noch eins dieser Beispiele der historischen Hofanordnung. In der Skizze von 1758 ist die Parzellierung der Schmidtschen Hufen gevierteilt; wahrscheinlich wurden zu dieser Zeit schon die ersten der historischen Hofanordnungen geändert und überbaut. Eine Familie Schmidt zog Mitte des 19. Jahrhunderts in die vom Wallteich nach Osten verlegte neue Ziegelei ein. 1943 gab es wieder eine Dreiteilung der Schmidtschen Höfe in Hufe I, III und IV. Die 650 Jahre alten Hofanordnungen aus der Märkischen Gründerzeit sind nicht mehr erkennbar und die Nachkommen des Lokators auch nicht mehr im Ort zu finden.

Huldigungsplatz zu Cölpin

Fiktive Landtagsszene um 1548 in Cölpin, Collage J. Gerner, 2005

Durch die zentrale Lage des Ortes wurde Cölpin zum Schauplatz von Entscheidungen des Landes Stargard. Auf einem Platz an der Kirche ließ sich der Fürst Heinrich II. der Löwe von Mecklenburg von den Stargarder Ständen huldigen. Auf dem Platz fanden bis ins 16. Jahrhundert Landtage statt[12], für 1488 ist ein Landtag der Stargarder Stände belegt. Hier wurden nach Claus Josias von Behr auch Musterungen im Stargardischen durchgeführt.[13]

Eingemeindungen

Hochkamp wurde am 1. Juli 1950 eingemeindet.[14] Neu Käbelich gehört seit dem 13. Juni 2004 zu Cölpin.[15]

Politik

Wappen

Wappen von Cölpin
Wappen von Cölpin
Blasonierung: „In Rot auf erniedrigtem blauem Wellenschildfuß, darin ein silberner Wellenfaden, ein schwimmender, golden beschnabelter und gezungter silberner Schwan, überhöht von drei goldenen Deckelbechern balkenweise.“[16]
Wappenbegründung: Im Wappen soll der Schwan den Bezug zu dem aus dem Slawischen stammenden Ortsnamen (kolp’ = Schwan) herstellen. Der Wellenschildfuß mit dem Wellenfaden verweist auf die in der Gemeindeflur liegenden kleinen Gewässer. Mit den aus dem Wappen der Familie von Dewitz, das in Rot drei (2:1) goldene Deckelbecher zeigt, entlehnten Figuren soll zum einen an die Familie erinnert werden, die nachweislich seit Ende des 13. Jh. Besitz in der Umgebung und seit 1417 auch in Cölpin hatte und deren Familiengeschichte über Jahrhunderte eng mit der Geschichte des Ortes verknüpft ist. Zum anderen sollen die Deckelbecher von der Anzahl her die drei Ortsteile versinnbildlichen.

Das Wappen wurde von dem Neubrandenburger Lothar Herpich gestaltet. Es wurde am 14. August 2007 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 316 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Flagge

Die Flagge wurde von dem Cölpiner Joachim Jünger gestaltet und am 14. Oktober 2008 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Die Flagge besteht aus weißem Tuch. Es ist in der Mitte mit dem Gemeindewappen belegt, das zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.[17]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „GEMEINDE STAVEN • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE •“.[17]

Sehenswürdigkeiten und besondere Objekte

Cölpin

Neu Käbelich

  • Kapelle Neu Käbelich
  • Gutshaus Neu Käbelich; eingeschossiger Putzbau von 1908 mit Mansarddach und Mittelrisalit.

Militärobjekte der ehemaligen NVA der DDR

  • NVA-Hubschrauberlandeplatz 3301, Cölpin, Größe 676 Quadratmeter, Gefechtsstand 33 der 3. LVD, heute Radarführungsabteilung 16 der Bundeswehr[22]
  • NVA-Hubschrauberlandeplatz 3302, Katzenhagen, Größe 10.000 Quadratmeter, Rückwärtige Führungsstelle der 3. LVD

Historische Gewerbeentwicklung

  • Ziegelherstellung

Die im Ort befindlichen Teiche wurden zur Tongewinnung ausgehoben. In den Kirchenbüchern/ Einwohnerbüchern sind mehrere Zieglermeister genannt. Nach der Tonausbeute Ende des 19. Jahrhunderts zogen die Zieglerfamilien weg, so auch der Zieglermeister Schmidt nach Woldegk, Sülte, Zinzow und schließlich nach Hagenow.

  • Landwirtschaft

Die riesigen Gutsscheunen zeugen von der florierenden Bewirtschaftungen der Gutsherren von Dewitz im 18. und 19. Jahrhundert. Zur Leitung des Gutes wurden Inspektoren und Statthalter eingesetzt. Bis auf vier Freihufe war in Cölpin und in Dewitz vor 1918 der Grund und Boden in Gutsbesitzerhand.

Verkehrsanbindung

Durch Cölpin verläuft die Bundesstraße 104. Das nördliche Gemeindegebiet wird von der Bahnstrecke Bützow–Szczecin tangiert, der nächste im Personenverkehr bediente Haltepunkt befindet sich in Neetzka. Die Bundesautobahn 20 ist über die Anschlussstellen Neubrandenburg-Ost und Friedland i. M. erreichbar.

Ehemalige Schultheiße, Schulzen, Gemeindevorsteher, Statthalter, Bürgermeister

  • 1306 Heinrich Schmidt
  • 1548 Bartel, Schultheiß
  • 1548 bis 1918 Herren von Dewitz
  • 1900 Ernst Ratzow, Statthalter des Schlossgutes Cölpin
  • 1918 Johannes Schmidt, Gemeindevorsteher

Persönlichkeiten

  • Heinrich Schmidt (* um 1250; † vor 1320), Hinrichs Smeders, Lokator und erster Schultheiß zu Cölpin, erhielt das Dorf von Herzog Heinrich II. als Lehen[23]
  • Stephan Werner von Dewitz (1726–1800), Präsident des Geheimen Rates von Mecklenburg-Strelitz, später von Mecklenburg-Schwerin.
  • Friedrich von Dewitz (1813–1888), Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Friedrich von Dewitz (1843–1928), Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz
  • Friedrich von Dewitz (* 19. Januar 1883; † 8. Juli 1967), Rittergutsbesitzer von Cölpin

Literatur

  • Das Land Stargard. In: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. Im Auftrage des Ministeriums (Abteilung für Unterricht und Kunst). I. Band, III. Abteilung: Die Amtsgerichtsbezirke Friedland (2. Hälfte), Stargard und Neubrandenburg – bearbeitet von Georg Krüger, Oberkirchenrat zu Neustrelitz. Kommissionsverlag der Brünslowschen Verlagsbuchhandlung (E. Brückner), Neubrandenburg 1929, Amtsgerichtsbezirk Stargard – Cölpin, S. 245 ff. (online [abgerufen am 5. Juli 2017]).
  • Paul Steinmann: Bauer und Ritter in Mecklenburg, Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945. Petermänken-Verlag Schwerin, Schwerin 1960, Lizenznummer 381/325/39/59, S. 132–174.
  • Sabine Bock, Bodo von Dewitz, Thomas Helms: Die Dorfkirchen von Cölpin, Holzendorf und Krumbeck. Hrsg. Förderkreis Cölpin, Holzendorf und Krumbeck, Verein zur Förderung der Denkmalpflege in Mecklenburg e. V. Thomas Helms, Schwerin 2013, ISBN 978-3-944033-04-4.

Weblinks

Commons: Cölpin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Georg Krüger-Haye: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. III. Abteilung: Die Amtsgerichtsbezirke Friedland (2. Hälfte), Stargard und Neubrandenburg. I. Das Land Stargard. Kommissionsverlag der Brünslowschen Verlagsbuchhandlung, Neubrandenburg 1929, S. 245 (Digitalisat in der Universitätsbibliothek Rostock [abgerufen am 14. September 2015]).
  3. Autorenkollektiv: Heinrich, Fürst von Mecklenburg, belehnt Heinrich Schmidts Söhne mit dem Schulzenamte zu Kölpin (im Lande Stargard) und beurkundet die Freiheiten desselben Dorfes. 1. November 1306, Urkunde Nr. 3120. In: Mecklenburger Urkundenbuch, Band 5. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  4. Paul Steinmann: Bauer und Ritter in Mecklenburg: Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945. Petermänken, Schwerin 1960, DNB 454864094 (google.de).
  5. Kölpin 1306-11-01. In: Mecklenburgisches Urkundenbuch. Band 5, Nr. 3120. Schwerin 1869, S. 304 (google.de [abgerufen am 21. Mai 2020]).
  6. Lehnsbrief in Staatsarchiv Schwerin, Grundbuchamt für ritterschaftliche Landgüter Neustrelitz 74, 4.12-5/2.
  7. Paul Steinmann: Bauer und Ritter in Mecklenburg. Petermänken, Schwerin 1960, S. 132–136, 247.
  8. Paul Steinmann: Bauer und Ritter in Mecklenburg. Petermänken, Schwerin 1960, S. 140, 171.
  9. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1903. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). In: Der Gotha. 4. Auflage. Drewitz, auch Dewitz-Krebs, II. Linie. 1. Ast. 1. Zweig: (K)Cölpin. Justus Perthes, Gotha 10. November 1902, S. 254–255 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 29. Juni 2022]).
  10. Ernst Seyfert, Hans Wehner: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band IV, Mecklenburg, Amt Stargard. In: Niekammer (Hrsg.): Letzte Ausgabe. 4. Auflage. Band IV. Niekammer’s Güter-Adreßbuch GmbH, Leipzig 1928, S. 257 (g-h-h.de [abgerufen am 29. Juni 2022]).
  11. Schriftverkehr des Reichsnährstands vom 19. Juli 1935, Landesbauernschaft an das Grundbuchamt Neubrandenburg: Betr. Ritterschaftl. Grundbuch Cölpin. (Veranlasst vom Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft) Abgelegt im Landeshauptarchiv Schwerin
  12. Carl Hegel: Geschichte der mecklenburgischen Landstände bis zum Jahr 1555. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-7340-0377-6 (google.de [abgerufen am 21. Mai 2020]).
  13. Georg Christian Friedrich Lisch: Huldigungsplatz zu Cölpin im Lande Stargard. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburger Geschichte und Altertumskunde. Band 11, 1846, S. 495 (lbmv.de [abgerufen am 21. Mai 2020]).
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  15. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  16. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge produktionsbüro TINUS, Schwerin 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 293/294.
  17. a b Hauptsatzung § 1@1@2Vorlage:Toter Link/www.sitzungsdienst-stargarder-land.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF).
  18. Sabine Bock: Herrschaftliche Wohnhäuser auf den Gütern und Domänen in Mecklenburg-Strelitz. Architektur und Geschichte. Band 1. (= Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege, 7.1–3). Thomas Helms Verlag Schwerin 2008, ISBN 978-3-935749-05-3, S. 153–164.
  19. Guts- & Herrenhäuser / Gutshäuser - C / Cölpin. Abgerufen am 20. Mai 2020.
  20. Gutshäuser. Abgerufen am 20. Mai 2020.
  21. Sabine Bock: Die Dorfkirchen von Cölpin, Holzendorf und Krumbeck. Thomas Helms Verlag Schwerin 2013, ISBN 978-3-944033-04-4, S. 4–23.
  22. Luftbild, Militäranlage bei Cölpin. Abgerufen am 31. Mai 2021.
  23. Cölpin 1306-11-01. In: Mecklenburgisches Urkundenbuch. Nr. 1306, S. 304.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cölpin.Dreiseitenhof 1758 Vergleich.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschnitt Cölpin, Vortagsbeispiel Vergleiche der Dreiseitenhöfe in Cölpin mit den Jahr 1758
Wappen Dewitz.jpg
Autor/Urheber: Juenger at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wappen der Familien Dewitz und Bülow am Gutshaus in Cölpin, Mecklenburg
1908 Dreiseitenhof in Cölpin. Wohnhaus Schmidt.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

Vermutlich gemeinfrei Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Wichtig! Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verfolgung durch einen Rechtsinhaber ist jedoch so gering, dass die deutschsprachige Wikipedia trotz eines möglichen Schutzes die Datei duldet. Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt.

Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass

  • das Bild vor mindestens 100 Jahren hergestellt wurde und
  • das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

, Lizenz: PD-alt-100

Dreiseitenhof Hufe I Schmidt in Cölpin bei Neubrandenburg, Wohnhaus Hofseite

Cölpin.Dreiseitenhof 1912.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschnitt Cölpin, Vortagsbeispiel Dreiseitenhöfe in Cölpin um 1912
Cölpin Gutshaus 2011-05-06 021.JPG
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshaus in Cölpin im Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Cölpin. Dreiseitenhöfe1885.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschnitt Cölpin, Vortagsbeispiel Dreiseitenhöfe in Cölpin um 1885
Dreiseitenhof Schmidt in Cölpin.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Dreiseitenhof Cölpin, Hufe I, Straßenansicht

Cölpin in MBS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Cölpin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
English (en): Locator map of Cölpin in District of Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Cölpin dans l'Arrondissement du Plateau des lacs mecklembourgeois dans Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Cölpin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Cölpin во рамките на Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Cölpin in de Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Cölpin en Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Mecklenburg-Vorpommern, District of Mecklenburgische Seenplatte, Cölpin ഭൂപടസ്ഥാനം.

Cölpin Schmiede 2011-05-06 025c.JPG
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmiede in Cölpin im Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Kirche Cölpin.jpg
Autor/Urheber: Juenger., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kirche Cölpin
Fiktiver Landtag 16. Jahrhundert in Cölpin.Collage von Jürgen Gerner 2005.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, alias Jürgen Gerner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nachgestellter Landtag im 16. Jahrhundert in Cölpin, Collage von Jürgen Gerner
Cölpin. Dreiseitenhofanordnung.jpg
Autor/Urheber: 16Exul82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beispielzeichnung Dreiseitenhof in Cölpin, historische Anordnung des 14. Jahrhunderts Gründerzeit
Neu-Käbelich-Kirche.jpg
Kapelle Neu Käbelich, Ortsteil der Gemeinde Cölpin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Infotafel am Gebäude:

  • Backsteinbau verputzt, 1951 erbaut
  • freistehender Glockenstuhl
  • Grundrenovierung 1986