Bye Bye Bye
Bye Bye Bye | |
---|---|
*NSYNC | |
Veröffentlichung | 11. Januar 2000 |
Länge | 4:28 |
Genre(s) | Pop |
Autor(en) | Andreas Carlsson, Kristian Lundin, Jacob Schulze |
Label | Jive Records |
Album | No Strings Attached |
Bye Bye Bye ist ein Lied der US-amerikanischen Boygroup *NSYNC aus dem Jahr 2000.
Inhalt
Das Lied wurde von den Schweden Andreas Carlsson, Kristian Lundin und Jacob Schulze geschrieben beziehungsweise komponiert. Letztere beiden zeichneten zudem für die Produktion verantwortlich.[1]
Die Erstveröffentlichung von Bye Bye Bye erfolgte als Single am 11. Januar 2000 bei Jive Records.[2] Am 21. März 2000 erschien das Lied als Teil des zweiten *NSYNC-Studioalbums No Strings Attached, dessen ersten Singleauskopplung es ist.[1]
Musikvideo
Das dazugehörige Musikvideo entstand unter der Regie von Wayne Isham und feierte seine Premiere am 24. Januar 2000. Es zeigt die *NSYNC-Mitglieder als lebende Marionetten, die von einer Frau auf der Bühne geführt werden.[3] Im Oktober 2009 veröffentlichte die Band den Titel auf der Videoplattform YouTube, wo er bis Januar 2024 über 348 Millionen Aufrufe zählte.[4]
Preise
Im Jahr 2000 erhielt die Band für das Lied zwei MTV Video Music Awards in den Kategorien „Best Pop Video“ und „Viewer’s Choice“[5] sowie drei Teen Choice Awards in den Kategorien „Choice Music Video“, „Choice Single“ und „Song of the Summer“.[6]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 490.000 |
![]() | ![]() | 250.000 |
![]() | ![]() | 10.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 240.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 5.000 |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 5.000.000 |
![]() | ![]() | 600.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() | 6.805.000 |
Hauptartikel: *NSYNC/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- ↑ a b c *NSYNC – Bye Bye Bye. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 14. November 2023.
- ↑ Ruth Kinane: Inside the making of NSYNC's iconic 'Bye Bye Bye' music video. In: ew.com. Entertainment Weekly, 11. Januar 2020, abgerufen am 14. November 2023 (englisch).
- ↑ *N Sync: Bye Bye Bye. Internet Movie Database, abgerufen am 8. Januar 2020.
- ↑ NSYNC – Bye Bye Bye (Official Video) auf YouTube, abgerufen am 13. November 2023.
- ↑ MTV Video Music Awards 2000: Winners. MTV, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 6. März 2010 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ N Sync: Timeline. In: reckothenet.com. Abgerufen am 6. März 2010 (englisch).
- ↑ *NSYNC – Bye Bye Bye. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 14. November 2023.
- ↑ *NSYNC – Bye Bye Bye. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 14. November 2023.
- ↑ *NSYNC. In: billboard.com. Billboard, abgerufen am 14. November 2023 (englisch).
- ↑ *NSYNC – Bye Bye Bye. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 20. August 2024 (englisch).
- ↑ Top 100 Single-Jahrescharts: 2000. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 14. November 2023.
- ↑ Schweizer Jahreshitparade 2000. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 14. November 2023.
- ↑ Jahrescharts 2000 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 2. August 2024 (englisch).
- ↑ Best Sellers of 2000: Singles Top 100. Music Week, S. 25, 20. Januar 2001 (englisch).
- ↑ ARIA Accreditations. In: aria.com.au. Abgerufen am 7. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 2. August 2024.
- ↑ Official IFPI Charts Digital Singles Chart (International) Week: 35 (32-35)/2024 ( vom 4. September 2024 im Internet Archive) ifpi.gr, abgerufen am 6. September 2024 (englisch).
- ↑ Certificazione. In: fimi.it. Abgerufen am 27. November 2024 (italienisch).
- ↑ Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 2. August 2024 (englisch).
- ↑ Official Catalogue Singles. In: aotearoamusiccharts.co.nz. Abgerufen am 30. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Goud/Platina. In: nvpi.nl. Abgerufen am 2. August 2024 (niederländisch).
- ↑ Top AFP/Audiogest Semana 33 de 2024. (PDF) In: audiogest.pt. Abgerufen am 23. August 2024 (portugiesisch).
- ↑ Sverigetopplistan. In: sverigetopplistan.se. Abgerufen am 2. August 2024 (schwedisch).
- ↑ Awards Record. In: elportaldemusica.es. Abgerufen am 22. November 2024 (spanisch).
- ↑ Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
- ↑ Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 2. August 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).