Burmester-Schablone

Burmester-Schablonen der Gebrüder Wichmann (Berlin) aus dem Lexikon der gesamten Technik von Otto Lueger (1904)
Burmester-Schablonen

Burmester-Schablonen sind spezielle Kurvenlineale, benannt nach dem Mathematiker und Erfinder dieser Schablonen Ludwig Burmester.[1]

Burmester-Schablonen werden z. B. beim Technischen Zeichnen zur annähernd genauen Darstellung von Kurven und Kurvenverläufen verwendet. Praktisch geht man so vor, dass, wenn mehrere Schablonen oder Abschnitte einer Schablone verwendet werden müssen, die aneinander grenzenden Abschnitte überlappend gezeichnet werden, um zu gewährleisten, dass die gezeichnete Kurve stetig ist.

Burmester-Kurvensets bzw. -Kurvensätze

Ein Burmester-Kurvenset (kurz: Burmester-Set) oder Burmester-Kurvensatz (kurz: Burmester-Satz) besteht im Allgemeinen aus mindestens drei entsprechenden Burmester-Schablonen. Sie stellen Splines dritter Ordnung dar.[2]

Burmester-Kurvensätze werden noch bis heute als Zeichenbedarf von Unternehmen wie Rheita, Rotring, Rumold, Staedtler, Faber-Castell, Akryla, SIECO, Aristo oder Standardgraph vertrieben.

Einzelnachweise

  1. 100 Jahre Zeunerbau. (Memento vom 31. Mai 2011 im Internet Archive). PDF mit Bildern des Erfinders und der Erfindung.
  2. Hans Hoischen†, Andreas Fritz: Technisches Zeichnen. 36. Auflage. Cornelsen, Berlin 2018, ISBN 978-3-06-451712-7, S. 10.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burmester label.jpg
Autor/Urheber: WikipediaMaster, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scan of the label of the blue Burmester stencil set
Label is belonging to this set of Burmester stencils
Burmester.jpg
Autor/Urheber: WikipediaMaster, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scan of a set of blue plastic Burmester stencils, bought at Migros in Switzerland, originally imported from Italy
Related lable