Burgstall Sondersfeld

Burgstall Sondersfeld

Lageplan der Abschnittsbefestigung Schanze (Neumarkt in der Oberpfalz) auf dem Urkataster von Bayern

StaatDeutschland
OrtFreystadtSondersfeld
Entstehungszeitmittelalterlich
BurgentypNiederungsburg
ErhaltungszustandBurgstall, überbaut
Geographische Lage49° 13′ N, 11° 23′ O
Höhenlage414 m ü. NHN
Burgstall Sondersfeld (Bayern)

Der Burgstall Sondersfeld bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg unmittelbar westlich der Pfarrkirche St. Katharina von Sondersfeld, einem Gemeindeteil der oberpfälzischen Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6734-0056 als „mittelalterlicher Burgstall“ geführt.[1]

Haus Nr. 23 von Sonderfeld (2018) am Aufgang zur Pfarrkirche

Die Geschichte des Burgstalls ist im Geschichtsabschnitt von Sondersfeld dargestellt.

Beschreibung

Auf dem Urkataster von Bayern ist im Westen der Anlage ein halbkreisförmiger Wassergraben erkennbar; von diesem ist heute noch ein kleiner Teich übrig. Die in etwa fünfeckige Anlage verlief in Richtung Kirche leicht ansteigend (Länge 80 m in West-Ost-Richtung, Breite 60 m in Nord-Süd-Richtung). Der abgekommene Burgstall ist durch Gebäude (Haus Nr. 23 und 23a) überbaut.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Freystadt (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; Stand: 24. März 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Sondersfeld NM 004.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sondersfeld bei Freystadt
Burgruine Hohenburg02.jpg
Burgruine Hohenburg aus südöstlicher Richtung
Burgstall Sondersfeld.PNG
Lageplan des Burgstall Sondersfeld auf dem Urkataster von Bayern
DEU Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz COA.svg
Wappen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe; hinten übereinander zwei rote Löwen, der obere schreitend, der untere aufgerichtet.