Burgruine Hardegg

Burgruine Hardegg

Burgruine Hardegg, gesehen von Eberdorf

StaatÖsterreich (AT)
OrtLiebenfels
Entstehungszeitvor 1134
BurgentypHöhenburg
ErhaltungszustandRuine
Geographische Lage46° 43′ N, 14° 15′ O

Die Burgruine Hardegg liegt bei Zweikirchen südwestlich des Hauptortes der Gemeinde Liebenfels in Kärnten. Die Reste der Hauptburg der einstigen Anlage sind denkmalgeschützt.

Geschichte

Die Burg war eine kleine romanische Zwillingsburganlage auf einem bewaldeten Hügel nördlich der Ortschaft Zweikirchen. In der Nähe befinden sich die Burgruine Liebenfels, die Burgruine Gradenegg und die Burgruine Liemberg, die gemeinsam mit Hardegg zu den Hauptburgen des Burgenkranzes zählen, der die herzogliche Hauptstadt St. Veit umgab.

Hardenegg wurde urkundlich im Jahr 1134 erstmals genannt, als Mengotus de Hardeche et filius eius Gotpoldus erwähnt wurde. Dessen Geschlecht starb mit Hertwig von Hardegg, einem Ministerialen des Herzogs von Kärnten, schon 1176 aus. Seifried von Mahrenberg, ein späterer Eigentümer von Hardegg, löste es 1264 dem Bischof von Bamberg als Donation für den Bau eines Zisterzienserklosters ein. Der Bau des Klosters kam allerdings nicht zustande, weil Seifried bald darauf starb, die Burg blieb dennoch in bambergisch, bis sie Anfang des 14. Jahrhunderts wieder in den Besitz der Kärntner Herzöge zurückgelangte. 1346 wurde sie von Herzog Albrecht von Österreich an Friedrich und Konrad von Auffenstein verliehen, ihnen folgten die Khevenhüller, und Anfang des 16. Jahrhunderts waren die Brüder Leininger Herren der Burg. 1527 kam sie als Lehngut an den Kärntner Münzmeister Hieronymus Puecher. Anschließend folgte ein rascher Besitzerwechsel, im Zuge dessen verfiel die Burg bereits ab dem 17. Jahrhundert. Möglicherweise wurde der Verfall durch die im 18. Jahrhundert eingeführte Dachsteuer beschleunigt.

Das Gelände, auf dem sich die Ruine befindet, ist heute bäuerlicher Privatbesitz, das Betreten der Ruine ist aufgrund der akuten Einsturzgefahr und sich ständig lösender Steine verboten.

Baubeschreibung

Hauptburg

Die denkmalgeschützte Anlage, die zuletzt in der Zeit der Renaissance umgebaut und erweitert wurde, bestand ursprünglich aus zwei mächtigen romanischen Türmen, die im Lauf der Zeit durch Wohnbauten miteinander verbunden worden waren und mit diesen einen kleinen Hof bildeten. Von nordöstlichen Turm sind starkwandige Reste erhalten, der südwestliche ist abgestürzt. Der Turmplatz war schon in urgeschichtlicher Zeit besetzt, wie entsprechende Funde belegen. Erkennbar ist noch der Vorhof mit Zugbrückentor südlich der Burg.

Von den oberen Stockwerken der Burg besteht Sichtkontakt zu allen "Vier Bergen" (Magdalensberg, Ulrichsberg, Veitsberg, Lorenziberg) sowie zu einigen Wehrbauten (u. a. Schloss Hohenstein, Burg Taggenbrunn, Burg Liemberg, Burg Karlsberg).

Wachturm und Kapelle

Auf einer Hügelkuppe mit Wallanlage knapp 200 Meter südlich der Hauptburg befinden sich über einem Halsgraben ein romanischer runder Wachturm (Fallturm) mit hoch liegendem Einstieg sowie Reste einer Rundkapelle mit Halbkreisapsis. Bei einer Restaurierung ab 1978 wurden hier spätgotische, ornamentale Wandmalereifragmente freigelegt; davon ist mittlerweile aber nichts mehr zu sehen.

Siehe auch

Literatur

  • Dehio Kärnten 2001. Verlag Anton Schroll & Co., Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 277 f.
  • Siegfried Hartwagner: Kärnten. Der Bezirk St. Veit an der Glan (=Österreichische Kunstmonographie, Band VIII). Verlag St. Peter, Salzburg 1977, ISBN 3-900173-22-2, S. 98.
  • Hugo Henckel-Donnersmarck: Burgen und Schlösser in Kärnten. Verlag Joh. Leon sen., Klagenfurt 1964.
  • Franz Xaver Kohla, Gustav Adolf von Metnitz, Gotbert Moro: Kärntner Burgenkunde Erster Teil – Kärntens Burgen, Schlösser Ansitze und wehrhafte Stätten. Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973.

Weblinks

Commons: Ruine Hardegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Burg Hardegg Loch.jpg
Autor/Urheber: Deraman Uskratzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wanddurchbruch in der Burgruine Hardegg
Ruine Hardegg (4).jpg
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Hardegg, Innenansicht
Kapellenruine Hardegg 01.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine einer romanischen Kapelle; etwa 200 Meter südlich der Burg Hardegg, Gemeinde Liebenfels, Kärnten. nicht unter Denkmalschutz.
Wachturm Hardegg v S.JPG
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romanischer Wachturm, ca. 150 Meter südlich der Burgruine Hardegg (Gemeinde Liebenfels, Kärnten).

nicht unter Denkmalschutz (Stand 2015).

Ansicht von Süden
Austria Carinthia relief location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Kärnten, Österreich.

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 47.260053° N
  • S: 46.232250° N
  • W: 12.592633° O
  • O: 15.135427° O
Hardegg Ruine von Eberdorf 13032007 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Castle ruin Hardegg in the community of Liebemfels, Carinthia, Austria

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 34609 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Ruine Hardegg (1).jpg
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Hardegg