Liste der Burggrafen von Meißen

Wappen der Burggrafen von Meißen

Die Burggrafschaft Meißen wird erstmals 1068 genannt, als König Heinrich IV. einen Burggrafen auf der Reichsburg Meißen einsetzte. Die Burggrafen von Meißen waren königliche Beamte, um den Machtanspruch des Königs zu dokumentieren. Sie stellten einen Gegenpol zum Markgrafen und dem Bischof auf dem Vorgängerbau der Albrechtsburg zu Meißen dar. Zur Herrschaft des Burggrafen zählten etliche Dörfer in der Umgebung. Das Vogtland zählte auch später nicht zur Burggrafschaft. Beide hatten nur einen gemeinsamen Herren. Die Burggrafen stammten aus dem Geschlecht der Meinheringer und ab 1426 aus dem Hause Plauen.

Die Burggrafschaft Meißen ist nicht mit dem Bistum Meißen und der Markgrafschaft Meißen zu verwechseln.

Liste (unvollständig)

nachweisbare BurggrafenvonbisLebensdatenAnmerkungen
Friedrich I. von Wettin10091015† 1017Friedrich war Graf von Eilenburg und wurde nur sehr kurzfristig und nur in Notfällen in den Jahren 1009 sowie 1015 (22. Oktober bis 19. November) als Burggraf von Meißen berufen
Burchard1076† 1076ermordet
Burchard II.11141117
Heinrich Haupt (Caput)1116von Heinrich V. gegen Wiprecht von Groitzsch, Ludwig von Thüringen und Burchard II. ausgetauscht.
Hoyerurkundlich 1180
Burggrafen
aus dem Geschlecht der Meinheringer
vonbisLebensdatenAnmerkungen
Hermann Sterker von Wohlsbach11701180* um 1143; † um 1171und gleichnamiger Neffe Hermann, Graf von Wolfsbach und Schaumberg (* vor 1152; † nach 1177)
Meinher I. von Werben1199* vor 1171; † 1217/1218
Meinher II.1214* 1203; † nach 1250zeitweise mit seinem Bruder Hermann II. (I.)
Meinher (III.)1243† nach 1297Sohn von Meinher II.
Hermann III.* vor 1308; † vor 1351Enkel von Meinher (III.)
Meinher IV. (V.)* vor 1308; † 1352/1355Enkel von Meinher (III.)
Hermann IV.† nach 1349Sohn von Hermann III.
Meinher V. (VI.)* vor 1308; † 1388Stifter der Hartensteiner Linie
Berthold I.13881398† 1398Stifter der Frauensteiner Linie
Meinher VI.1398nach 1401* vor 1381; † nach 1403Sohn von Berthold I.
Heinrich I. von Hartenstein13881423* vor 1381; † 1423Sohn von Meinher V. (VI.)
Heinrich II.14231426†† ⚔ 1426letzter Meinheringer, Sohn von Heinrich I.
Burggrafen
aus dem Geschlecht der Plauener
vonbisLebensdatenAnmerkungen
Heinrich I. von Plauen1426 (1439)1446* 1387; † 1446ursprünglich Heinrich X. von Plauen
Heinrich II. von Plauen1446/14471482* 1417; † 1482/14841466 endete mit der Vertreibung Heinrichs II. die Herrschaft der Plauener über die Ämter Plauen und Voigtsberg, die der sächsische Kurfürst Ernst als böhmisches Lehen erhielt.
Heinrich III. von Plauen14821519* 1453; † 1519Heinrich III. leistete 1482 endgültig Verzicht auf seine Ansprüche zu Gunsten der Wettiner, erhielt aber weiterhin das Recht für sich und seine Nachkommen, den Titel eines Burggrafen von Meißen zu führen, was eine Stimme auf dem Reichstag bedeutete. Dies wurde ihm durch Kaiser Friedrich III. 1490 urkundlich bestätigt.
Heinrich IV. von Plauen15191554* 1510; † 1554
Heinrich V. von Plauen15541568* 1533; † 1568
Heinrich VI. von Plauen15541572* 1536; † 1572

Mit dem Aussterben der älteren Linie der Vögte von Plauen im Jahr 1572 endete das Geschlecht der Burggrafen von Meißen. Nachdem die Plauener nie als Burggrafen regiert haben, ging jetzt auch der Titel an die Kurfürsten von Sachsen über.

Wappen

Das Wappen der Burggrafen zeigt auf Gold ein schwarzes Andreaskreuz. Auf dem Helm ein goldenes viereckiges Schirmbrett, darauf das Kreuz, das an den Ecken mit 5 Pfauenwedeln besteckt ist. Die Decken sind Gold und Schwarz. Dieses Wappen führten auch die Burggrafen von Merseburg, Naumburg (Saale), der Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) und Osterfeld.

Literatur

  • Otto Posse: Die Markgrafen von Meissen und das Haus Wettin: bis zu Konrad dem Grossen. Leipzig 1881.
  • Hans-Jürgen Pohl: Das Burggrafschloss zu Meissen – Bauwerke des Burggrafenhofes einst und heute. Meissen 2000, ISBN 3-9806962-0-0.
  • Helmut Gröger: Tausend Jahre Meißen. Meißen 1929.
  • Helga Wäß: „Burggrafschaft Meißen“ in: „Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen“ (Bd. 1), „Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts“ (Bd. 2), Bristol u. a. 2006, siehe Band 2: S. 403–428. - ISBN 3-86504-159-0.
  • „Elisabeth von Meißen“, in: Bau- und Kunstdenkmäler Sachsens, 1919, S. 273 und Fig. 361
  • Günter Naumann: Meißner Geschichte in Daten 929-1993. Meißen 1993.
  • Hans-Jürgen Pohl: Geschichten und Sagen des Meißner Landes. Teil I bis IV, Meißen 1996 ff.
  • Johann Christian Hasche: Versuch einer Geschichte derer Burggrafen zu Meissen, oder Diplomatische Annalen derselben. Dresden 1793 (Digitalisat)
  • Traugott Märcker: Das Burggrafthum Meissen, in: Diplomatisch kritische Beiträge zur Geschichte und dem Staatsrechte von Sachsen, 1 Bd., Leipzig 1842.

Weblinks

Commons: Wappen der Burggrafschaft Meißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Meissen Burggrafschaft.jpg
Autor/Urheber:

J.C. Knauth

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Burggrafen von Meißen