Burg Graneck

Burg Graneck
Alternativname(n):Mittel-Bürketle (heutiger Flurname)
Staat:Deutschland (DE)
Ort:Entringen
Entstehungszeit:vor 1075
Burgentyp:Höhenburg, Hanglage
Erhaltungszustand:Burgstall, im 19. Jahrhundert: Grundmauern und Gebäudeschutt
Ständische Stellung:Freiadlige (Herren von Entringen)
Geographische Lage:48° 33′ N, 8° 58′ O
Burg Graneck (Baden-Württemberg)
Burg Graneck

Die Burg Graneck ist eine abgegangene Hangburg im Dorf Ammerbuch-Entringen. Sie lag nördlich von Entringen nahe beim Ort an einer Stelle, die noch heute das Bürgetle (d. h. Bürgle) oder mittleres Bügetle genannt wird. Eine kleine Burg, eher ein befestigtes Gehöft, befand sich weiter unten im Ort, Burg Graneck war das mittlere Bürgetle und oben auf dem Berg Hohenentringen. Man stieß dort in der Mitte des 19. Jahrhunderts gelegentlich noch auf Grundmauern und Gebäudeschutt.[1] In Entringen existiert noch der Flurname "Mittleres Bürgetle" der sich auf einen Bergsporn östlich der Kirche bezieht, dort befindet sich heute die Kelter und der Kelternplatz.

Martin Crusius schrieb, dass die Herren von Gültlingen in dem Haus wohnten.[2]

Einzelnachweise

  1. Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Herrenberg. Eduard Hallberger, Stuttgart 1855, Seite 103 und 176.
  2. Martin Zeiller, Matthaeus Merian (der Ältere): Topographia Sveviae das ist Beschreib: vnd Aigentliche Abcontrafeitung der fürnembste Stätt vnd Plätz in Ober vnd Nider Schwaben, Hertzogthum Würtenberg Marggraffschafft Baden vnd andern zu dem Hochlöbl: Schwabischen Craiße gehörigen Landtschafften vnd Orten. Merian, 1643, Seite 69 von 232 Seiten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Castle.svg
an icon for castles and fortresses