Burg Breitenstein (Pfalz)

Burg Breitenstein

Burg Breitenstein

StaatDeutschland
OrtBreitenstein
Entstehungszeit1246
BurgentypHöhenburg Felslage
ErhaltungszustandRuine
BauweiseBuckelquader
Geographische Lage49° 21′ N, 8° 0′ O
Höhenlage220 m ü. NN
Burg Breitenstein (Rheinland-Pfalz)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de

Die Ruine der Burg Breitenstein auf einem 220 Meter hohen Steilhang an der nördlichen Seite des Speyerbachtals im Pfälzerwald vier Kilometer östlich von Elmstein im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Geschichte

Die Felsenburg wurde vermutlich 1246 während der Unruhen bei der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. erbaut. Erst 1257 fand sie in Zusammenhang mit einem Ritter von Kropsberg, Kastellan des Breitenstein und Dienstmann der Grafen von Leiningen, erstmals urkundlich Erwähnung. Der Ritter nannte sich im Jahre 1265 dann Burkhard von Breitenstein. 1339 wurde Jakob von Flörsheim als Burgmann eingesetzt.

Nach dem Tod König Rudolfs von Habsburg entbrannten 1291 Kämpfe zwischen den Habsburgern und ihren Gegnern. In dieser Zeit erbauten wohl die Grafen von Sponheim eine Belagerungsburg nur wenige Meter südlich der Burg Breitenstein. Die beiden Anlagen waren nur durch einen breiten Halsgraben voneinander getrennt. Die Belagerungsburg wurde 1340 als Nieder-Breitenstein erwähnt. In jenem Jahr wurde Graf Walram von Sponheim am königlichen Hofgericht in München für schuldig befunden, unerlaubt auf dem Gebiet des Hochstifts Speyer eine Burg errichtet zu haben, und sollte diese an den speyerischen Lehnsmann Friedrich Horneck abtreten. Gegen dieses Urteil aber erhob Pfalzgraf Rudolf II. Einspruch und deklarierte den Sponheimer zu seinem Lehnsmann, so dass dieser die Burg doch behalten durfte.

1357 wurde ein Burgfriedensvertrag geschlossen, der festlegte, dass die größere Belagerungsburg fortan als Hauptburg und der ältere, kleinere Gebäudekomplex als Vorburg zu gelten habe.

Nachdem die Anlage 1382 ein letztes Mal urkundlich erwähnt wurde, kam sie vermutlich 1437 in den Besitz der Grafen von Leiningen und wurde wohl 1470/71 während einer Fehde zwischen ihrer Besitzerfamilie und dem Kurfürsten Friedrich I. – dem sogenannten Kurpfälzischen Krieg – zerstört.

Nachdem die Ruine 1963 an die Staatliche Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz gekommen war, wurden in der Zeit von 1988 bis 1989 konservatorische Freilegungs- und Sicherungsmaßnahmen an den Mauern durchgeführt.

Anlage

Grundriss-Skizze

Auf einem schmalen, heute nur für geübte Kletterer zugänglichen Felssockel erhebt sich die spätstauferzeitliche Kernburg. In nahezu vollständiger Höhe hat sich die rundum in Buckelquadermauerwerk ausgeführte Schildmauer erhalten. Von der Bergseite aus gesehen ist ihre rechte Kante abgeschrägt. Die Kragsteine des Wehrgangs an der Innenseite der Mauer zeigen schon gotischen Einschlag. Die Angriffsseite wird zusätzlich durch einen tief aus dem Felsen gehauenen Halsgraben geschützt. Hinter der Schildmauer erhob sich ein bescheidener Wohnbau, von dem die Umfassungsmauern nur teilweise erhalten sind. Der Zugang zur Burg erfolgte nicht über den Graben, sondern über eine aus dem Fels gehauene Treppe auf der Südseite. Um den Felsen legt sich eine annähernd rechteckige Unterburg, von der nur geringe Mauerreste erhalten sind. Jenseits des Halsgrabens finden sich in ca. 50 m Abstand und 20 m höher gelegen die Reste einer separaten Vorburg mit eigenem Graben.

Literatur

  • Magnus Backes, Heinz Straeter: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Schnell & Steiner, Regensburg 2003, ISBN 3-7954-1566-7.
  • Manfred Czerwinski: Burgen – stolze Zeugen einer großen Zeit – Pfalz und Umgebung. Verlag Superior, Kaiserslautern, 2002, ISBN 3-936216-07-X.
  • Walter Eitelmann: Rittersteine im Pfälzerwald. 4. überarb. und wesentlich erw. Aufl. Pfälzerwald-Verein, Neustadt/Weinstraße 1998, ISBN 3-00-003544-3.
  • Arndt Hartung, Walter Hartung: Pfälzer Burgenrevier. 6., erg. Aufl. Pfälzische Verlagsanstalt, Ludwigshafen 1985, ISBN 3-9801043-0-3.
  • Walter Herrmann: Auf rotem Fels. Ein Führer zu den schönsten Burgen der Pfalz und des elsässischen Wasgau. Braun, Karlsruhe 2004, ISBN 3-7650-8286-4.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des Deutschen Mittelalters. Bechtermünz-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-219-4.
  • Elena Rey: Burgenführer Pfalz. Superior, Kaiserslautern 2003, ISBN 3-936216-15-0.
  • Alexander Thon (Hrsg.): Wie Schwalbennester an den Felsen geklebt. Burgen in der Nordpfalz. 1. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 40–43, ISBN 3-7954-1674-4.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Breitenstein.JPG
Autor/Urheber: Ulli1105, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Burgruine Breitenstein
Breitenstein Plan.jpg
Autor/Urheber: Andreas Rockstein Kurpfalzbilder.de, Lizenz: CC BY 3.0
Burg Breitenstein, eigenhändige Grundriss-Skizze