Bunter Löwe

Bunter Löwe im Wappen der Landgrafschaft Hessen nach Siebmachers Wappenbuch
Bunter Löwe im Stammwappen des Hauses Hessen
Wappen des Landgrafen Albrecht von Thüringen
Bunter Löwe im Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
Bunter Löwe in Feld 1 des Wappens von Sachsen-Hildburghausen
„Bunter Bock“ in Buntenbock (Harz)
Bunter Löwe im Großen Majestäts­wappen des Großherzogtums Hessen, um 1890
Wappen der Provinz Hessen-Nassau (1868–1944)
Hoheitszeichen an Uniform der Ordnungspolizei
Briefmarke Hessens aus der Serie Wappen der deutschen Bundesländer
und von Thüringen

Der Bunte Löwe ist eine gemeine Figur in Wappen, nämlich ein mehrmals (meist neunmal) von Silber und Rot oder auch von Rot und Silber geteilter, rotgezungter und golden bewehrter steigender Löwe (umgangssprachlich: ein weiß-rot oder rot-weiß waagerecht in zumeist fünf Streifenpaaren gestreifter, aufgerichteter und in Schreitrichtung sehender Löwe, mit roter Zunge und goldenen Krallen), stets in blauem Schild. Er findet sich fast ausschließlich in Wappen mit aktuellem oder historischen Bezug zu Hessen oder Thüringen und heißt dann auch Hessischer Löwe (auch „Hessenlöwe“) bzw. Thüringer Löwe (auch „thüringischer Löwe“).

Geschichte

Seit dem frühen 13. Jahrhundert ist der Bunte Löwe als Wappentier bekannt.[1] Er ist das Wappen der Ludowinger, der thüringischen Herrscher-Dynastie. Wie Siegel seit 1200 beweisen, führten bereits die Landgrafen von Thüringen im Schild den steigenden Löwen. Während sphragistisch die Krone und die typische Streifung des Wappentieres nicht bezeugt sind, überliefert das Wappenschild für den 1234 in den Deutschen Orden eingetretenen Landgrafen Konrad von Thüringen (1206–1240) die Teilung des Löwen, anfangs wohl von Rot und Weiß, und seine Bekrönung. Literarische Belege bis zum letzten Viertel des 13. Jahrhunderts kommen hinzu; das Lied von Troje (um 1210) spricht ebenso wie Konrad von Mure und das Epos vom „Turnier von Nantheiz“ von den Schildfarben. In bewusster Traditionswahrung übernahm der erste hessische Landgraf Heinrich I. aus dem Hause Brabant nicht nur den Thüringer Löwen als Wappen, sondern auch die Helmzier, die silbernen (mitunter auch goldenen), außen mit beblätterten Zweigen besteckten Büffelhörner; 1492 wird von Birkenblättern gesprochen.[2]

Älteste Darstellung des Bunten Löwen in einem Wappen ist der Schild (im Sinne einer Schutzwaffe) des Konrad von Thüringen, etwa aus dem Jahr 1234. Der Schild zeigt einen in Blau steigenden, siebenmal rot-weiß geteilten Löwen, zwischen seinen Hinterpranken das Wappen des Deutschen Ordens.[3] Er hing zeitweilig in der Marburger Elisabethkirche als Totenschild; mittlerweile ist er als Exponat einer Sammlung des Universitätsmuseums für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg im Marburger Schloss ausgestellt.[Anm. 1]

Geringfügig jünger (vermutlich 1240, dem Todesjahr Konrads) ist das Wappen des Konrad von Thüringen am Fuße seines Grabmals im Landgrafenchor der Marburger Elisabethkirche – links daneben das Wappen des Deutschen Ordens.

Die Entstehung des obigen Wappenbildes ist umstritten. Eine Erklärung besagt, die Gestaltung beruhe auf der Wappenvereinigung nach der Heirat Ludwigs des Vierten von Thüringen mit Elisabeth von Ungarn, der Tochter des ungarischen Königs Andreas II. im Jahr 1221. Ludwig IV. war von 1217 bis 1227 Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen. Hessen und Thüringen bildeten zu dieser Zeit noch eine gemeinsame Landgrafschaft.

Nach der Aufteilung der Landgrafschaft in Hessen (das eigenständige Landgrafschaft wurde) und Thüringen im Langsdorfer Frieden 1263, wurde der Bunte Löwe zur Kennzeichnung beider Territorien verwendet. Die Markgrafen von Meißen hatten durch das Erbe Thüringen erworben und führten nun den Titel eines Landgrafen von Thüringen weiter. Auch das Kurfürstentum Hessen und die preußische Provinz Hessen führten den Bunten Löwen.

Hessischer und Thüringer Löwe

Beide finden sich in den Wappen hessischer und thüringischer Landkreise, Städte und Gemeinden. Die Reihenfolge der Farbstreifen ist nicht einheitlich; historisch überwiegt Silber als oberster Streifen deutlich. Erst im späteren 20. Jahrhundert etablierte sich die folgende Konvention, die auch den heutigen Landeswappen Hessens und Thüringens entspricht:

  • Der Hessische Löwe beginnt mit Silber am Kopf.
  • Der Thüringer Löwe beginnt mit Rot am Kopf.

Dies ist jedoch nicht normativ; in Blasonierungen ist die Streifenreihenfolge auch dann ausdrücklich (als „Teilung“) anzugeben, wenn der Löwe als hessisch oder thüringisch bezeichnet wird. Ob ein Bunter Löwe als Hessischer bzw. Thüringer Löwe bezeichnet wird, richtet sich ausschließlich nach dem Verwendungszusammenhang (ausdrückliche Nennung in der Blasonierung, Wappengeschichte usw.), nicht nach der Farbe des obersten Streifens. Wenn der Verwendungszusammenhang nicht bekannt ist (oder weder hessisch noch thüringisch ist), ist nur die neutrale Bezeichnung „Bunter Löwe“ angebracht.

In heutigen Wappen hessischer Orte findet sich fast ausnahmslos die Variante mit silbernem Kopf, während in thüringischen Ortswappen beide Formen vorkommen. Speziell führen thüringische Orte, die früher zu Hessen gehörten oder im Wappen historische Verbindungen zu hessischen Herrschaftshäusern darstellen, dezidiert den hessischen Löwen im Wappen. In anderen thüringischen Ortswappen wird der Löwe auch dann „Thüringer Löwe“ genannt, wenn sein Kopf silbern ist.

Im Wappen des Freistaates Thüringen begleiten den Löwen acht silberne Sterne. Diese weisen seit 1945 auf die acht Landesteile hin (nach dem Vorbild des Landeswappens von 1921 ohne Löwen mit sieben Sternen für die seinerzeit sieben Landesteile) und werden in Ortswappen nicht zusammen mit dem Löwen übernommen.

Beispiele

Landeswappen von Hessen und Thüringen

Hessischer Löwe in hessischen Landkreiswappen

Hessischer Löwe in hessischen Ortswappen

Bunter Löwe mit rotem Kopf in hessischen Ortswappen

Hessischer Löwe im thüringischen Landkreis Schmalkalden

Der frühere Landkreis Herrschaft Schmalkalden gehörte bis 1944 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau. 1945 wurde er nach Kriegsende als Kreis Schmalkalden dem Regierungsbezirk Erfurt zugeordnet und gehört daher heute zu Thüringen, als Teilgebiet des heutigen Landkreises Schmalkalden-Meiningen.

Thüringer Löwe in thüringischen Landkreiswappen

Thüringer Löwe in thüringischen Ortswappen

Bunter Löwe mit silbernem Kopf in thüringischen Ortswappen

Bunter Löwe außerhalb Hessens und Thüringens

Anmerkungen

  1. Der Schild ist u. a. Gegenstand von Helmut Nickel: Über das Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens im Heiligen Lande. In: Der Herold, Viertelsjahrschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften. 13, 33. Jg., Heft 4, 1990, S. 106 (Scan [PDF]).
  2. Die in der Zeichnung des Schilds dargestellte Krone und die ausgestreckte Zunge sind in dem Foto des Schilds vorhanden, jedoch nur schwer erkennbar. Es kann davon ausgegangen werden, dass Max Reinhart, Autor der Skizze, sich streng an der Vorlage orientiert hat.

Einzelnachweise

  1. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliographisches Institut, Leipzig 1984, S. 83, (3., unveränderte Auflage. Battenberg, Regenstauf 2011, ISBN 978-3-86646-077-5).
  2. Klemens Stadler: Die Gemeindewappen des Landes Hessen. Neuausgabe des Sammelwerks Deutsche Ortswappen von Prof. Otto Hupp im Auftrage der HAG Aktiengesellschaft in Bremen, bearbeitet von Dr. Klemens Stadler, Zeichnungen von Max Reinhart (= Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland. Band 3). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1967, S. 6.
  3. Schild des Landgrafen Konrad von Thüringen. In: bildindex.de
  4. Hauptsatzung der Stadt Frankenberg (Eder). (PDF) 28. April 2016, S. §1 (2), abgerufen am 10. September 2017. – Wappenbeschreibung: „Als Wappen führt die Stadt Frankenberg (Eder) in Blau einen aus goldenem Dreiberg hervorwachsenden, golden gekrönten und golden bewehrten, dreifach von Silber und Rot geteilten Löwen.“
  5. [Das Wappen ist geviert und zeigt oben vorn in Gold eine schwarze Henne auf einem grünen Dreiberg, oben hinten in Blau einen unbekrönten bunten Löwen; im rechten unteren Feld in Rot mit acht silbernen Sternen belegt ein silberner Löwe; das linke untere Feld ist neunmal von Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einem schrägrechten grünen Rautenkranz. (genehmigt am 5. Mai 1992)]
  6. Blasonierung Bill Clinton auf americanheraldry.org, abgerufen am 2. August 2022 (engl.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Wartburgkreis.svg
Wappen Wartburgkreis
WappenLorsch.svg
Wappen der Stadt Lorsch
Vollwappen Wettiner Landgraf Albrecht 1265.png
Peter Heß: Blätter zur Landeskunde. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 8. Auflage 2005.

„Das Wappen mit dem bunten Löwen erscheint erstmals unter Landgraf Hermann I. (1190–1217) aus dem Geschlecht der Ludowinger. [...] Im Ergebnis des von 1247 bis 1263 währenden Erbfolgestreits kam es schließlich zur endgültigen Trennung zwischen Thüringen und Hessen, doch behielten sowohl die Wettiner, als auch die hessischen Erben [...] das Wappen mit dem bunten Löwen bei. [...] Die Frage nach dem Ursprung der doch recht ungewöhnlichen Streifung des Löwen lässt sich nicht beantworten. [...] Mit Sicherheit sind Rot und Weiß die Mainzer Farben, die bei Adligen, die in enger Verbindung zum Erzbistum Mainz standen, oft zu finden sind.“

Wappen Landkreis Kassel.svg
Wappen des Landkreises Kassel, Hessen
„Im von Blau und Gold schräglinks geteilten Schild oben der goldgekrönte und -bewehrte, wachsende hessische Löwe, unten drei fächerförmig gestellte grüne Eichenblätter, denen zwei hintereinander liegende, schräglinks gestellte schwarze Wolfsangeln aufgelegt sind.“
§ 1 der Satzung zum Schutze des Wappens und der Flagge des Landkreises Kassel
DBP 1994 1716 Wappen Thüringen.jpg
Wappen der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland
Wappen-HK (1736-1804).svg
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Kassel
Sint-Lievens-Houtem wapen.svg
Wapen van Sint-Lievens-Houtem
Wappen Kreis Biedenkopf.svg
Wappen des ehemaligen Landkreises Biedenkopf , genutzt bis 1974
Wappen Stadtallendorf.png

Wappen von Stadtallendorf

„In Blau ein goldener, rotbewehrter Bär und ein neunmal von Silber und Rot geteilter Löwe, die ein silbernes, sechsspeichiges Rad emporhalten.“
Das Wappen wurde am 18. Oktober 1955 durch das Hessische Innenministerium genehmigt.
Wappen Hessenaue.png
Wappen von Hessenaue, Ortsteil von Trebur
Elisabethkirche1.JPG
Marburg, Elisabethkirche, Grabmal des Hochmeisters des Deutschen Ordens Konrads von Thüringen (1239–1240)
Wappen Kreis Schlüchtern.jpg
Autor/Urheber:

definitiv

, Lizenz: Bild-frei

Wappen_Landkreis_Schlüchtern

Wappen Landkreis Witzenhausen.jpg
Autor/Urheber:

definitiv

, Lizenz: Bild-frei

Wappen_Landkreis_Witzenhausen

Wappen Landkreis Kassel 1952-1975.jpg
Wappen des Landkreises Kassel vom 2. April 1952 bis zum 9. Mai 1975.
DEU Bad Nauheim COA.svg
Wappen der Stadt Bad Nauheim, Hessen, Deutschland
Wappen Landkreis Sömmerda.svg
Wappen Landkreis Sömmerda
Wappen Hermannstein.svg
Wappen des Stadtteils Hermannstein, Stadt Wetzlar
Wappen Goennern.svg
Wappen des Ortsteils Gönnern von Angelburg
Zwalm wapen.svg
Wapen van Zwalm
Wappen-obertaunuskreis.png
Wappen des ehemaligen Obertaunuskreises
LandgrafschaftHessen siebmacher bl-008.png
Autor/Urheber:

aus Johann Siebmacher: New Wappenbuch, 1605 - Blatt 008
Bearbeitet für Einzelwappen: Commander-pirx

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Landgrafschaft Hessen

Wappen Kreis Frankenberg.jpg
Wappen des ehemaligen Landkreises Frankenberg vom 15. August 1950 bis zum 1. Januar 1974.
Wappen Landkreis Marburg.png
Wappen des ehemaligen deutschen Landkreises Marburg
Arms of Battenberg-Mountbatten.svg
Autor/Urheber: NoahHK, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Arms of the House of Battenberg-Mountbatten
Arms of Princes Louis and Henry of Battenberg: Quarterly

  • 1&4: Azure, a lion rampant double-queued barry of ten argent and gules and ducally crowned or with a bordure compony of the second and third for difference (arms of Louis II, Grand Duke of Hess with difference for the morganatic marriage of their father Prince Alexander of Hess (3rd son of Louis II, Grand Duke of Hess) to Countess Julia Hauke, created Princess of Battenberg.
  • 2&3: Argent, two pallets sable (Battenberg, arms of Countess Julia Hauke, created Princess of Battenberg)
DEU Allendorf (Lumda) COA.svg
Wappen der Satdt Allendorf (Lumda), Hessen, Deutschland.
HUN Bonyhád Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Bonyhád, Hungary
Schild konradvonthüringen marburg.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schild des Landgrafen Konrad von Thüringen, ausgestellt im Marburger Schloss

Thüringen/Hessen, um 1230/1240

Zu Details des Objekts siehe Schild des Landgrafen Konrad von Thüringen auf bildindex.de
Wappen Bad Langensalza.svg
Wappen von Bad Langensalza
Hessen Wappen.svg
Autor/Urheber: LeoDavid / Dorado, Lizenz: CC0
Stammwappen der Landgrafen von Hessen des Stammes Brabant, von den Thüringer Landgrafen übernommen.
Coat of Arms of Bill Clinton.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orpoeppstein.jpg
Autor/Urheber:

andy.s

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Abzeichen Ordnungspolizei Eppstein

Wappen Kreis Schmalkalden.jpg
Wappen Kreis Schmalkalden
Blason officiel Le Ham (Mayenne).svg
Autor/Urheber: JC MOLINIER, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blason original de Le Ham (Mayenne) de l'héraldiste amateur MOLINIER Jean-Claude
DEU Viernheim COA.svg
Wappen der Stadt Viernheim, Hessen, Deutschland
Wappen Erzhausen.svg
Wappen der Gemeinde Erzhausen, Hessen, Deutschland.
Wappen Landkreis Rotenburg.jpg
Autor/Urheber:

definitiv

, Lizenz: Bild-frei

Wappen_Landkreis_Rotenburg

Wappen Landkreis Schmalkalden-Meiningen.svg

Wappen Landkreis Schmalkalden-Meiningen (with Saxony at lower right)

„Das Wappen ist geviertet und zeigt in Feld 1 in Gold auf einem grünen Dreiberg eine schwarze Henne mit rotem Kamm und roten Lappen, in Feld 2 in Blau einen siebenmal von Silber über Rot geteilten, golden gekrönten Löwen mit goldener Bewehrung, in Feld 3 in Blau eine schrägrechte goldene Lanze mit einer rot-weiß gevierteten Fahne, deren linker Rand in jedem Feld eine halbkreisförmige Einbuchtung zeigt; Feld 4 ist neunmal von Schwarz über Gold geteilt und mit einem schrägrechten grünen Rautenkranz belegt.“
Blason Thuringe-Misnie.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 3.0
Wappen-HD (1736–1804).svg
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 1736–1804
Bornem wapen.svg
Wapen van Bornem
Wappen Hessisch-Schöllenbach.jpg
Wappen von (Hessisch-)Schöllenbach, am 01.10.1971 nach Hessenecke und am 01.01.2018 in der Stadt Oberzent eingemeindet.
DBP 1993 1660 Wappen Hessen.jpg
Wappen der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland
Wappen Unstrut-Hainich-Kreis.svg
Wappen Unstrut-Hainich-Kreis