Bundesstraße 96a

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 96a in Deutschland
Bundesstraße 96a
Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Blankenfelde-Mahlow
(52° 22′ 2″ N, 13° 25′ 20″ O)
Straßenende:Birkenwerder
(52° 41′ 19″ N, 13° 16′ 57″ O)
Gesamtlänge:56 km

Bundesland:

Straßenverlauf
Land Brandenburg
Landkreis Dahme-Spreewald
bei Blankenfelde-Mahlow B96 L 76
über Berliner Außenring
Westanbindung Neuer Flughafenbahnhof
Selchow / Waßmannsdorf L 75
Waßmannsdorf
Hans-Grade-Allee / Rathaus (Schönefeld)
Ortsanfang Schönefeld
Flughafen Berlin-Schönefeld / Bahnhof Schönefeld
(7) Schönefeld-Süd A113
Am Seegraben
Ortsende Schönefeld
Land Berlin
Ortsanfang Berlin
S-Bahnhof Grünbergallee / Abzweig Bohnsdorf
Beginn der Kraftfahrstraße
(1) Dreieck Treptow A117
S-Bahnhof Altglienicke / Abzweig Bohnsdorf
unter Görlitzer Bahn
Ende der Kraftfahrstraße
Adlergestell L 301
(27) Am Treptower Park A100
Frankfurter Allee B1
Greifswalder Straße B2
Prenzlauer Allee B109
Ortsende Berlin
Land Brandenburg
Landkreis Oberhavel
Schildow
Schönfließ
Bergfelde
Birkenwerder B96

Die Bundesstraße 96a (Abkürzung: B 96a) ist eine Bundesstraße in Deutschland. Sie beginnt in Mahlow südlich von Berlin an der B 96 und endet nördlich von Berlin in Birkenwerder wiederum an der B 96. Sie ersetzte in der DDR die durch West-Berlin verlaufende Trasse der heutigen B 96. In der DDR trug sie den Namen F 96 und erhielt nach der deutschen Wiedervereinigung den Namen B 96a.

B 96a in Berlin

Die B 96 führt von Süden kommend bei Mahlow nach Norden in Richtung Stadtmitte Berlins auf ehemals West-Berliner Gebiet. Daher wurde in der DDR eine neue Trasse ausgewiesen, die bei Mahlow beginnend nach Osten in Richtung Schönefeld abbiegt, von dort über das Adlergestell im ehemaligen Ost-Berliner Bezirk Treptow führt und auf der Elsenbrücke die Spree überquert. Im ehemaligen Bezirk Friedrichshain verläuft die Trasse über die Stralauer Allee, die Warschauer Straße und die heutige Petersburger Straße, im ehemaligen Bezirk Prenzlauer Berg über die heutige Danziger Straße und dann nach Norden über die Schönhauser Allee. Durch den Bezirk Pankow führt sie bis nach Birkenwerder, wo sie dann wieder auf die Trasse der B 96 trifft.

Bis zum Bau der Brücke über den Berliner Eisenbahnaußenring zwei Kilometer westlich von Waßmannsdorf in den 1980er Jahren begann die heutige B 96a nicht in Mahlow, sondern im Ortsteil Glasow, führte über Selchow nach Waßmannsdorf und von dort aus – seit Anfang der 1990er Jahre vierstreifig – zum Flughafen in Schönefeld.

Mit dem Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld zum internationalen Luftdrehkreuz BER wurden alte Planungen wieder aufgegriffen und überarbeitet. Im Jahr 2002 wurde das Verbindungsstück von der Nordumfahrung von Mahlow zur Brücke mit dem Berliner Eisenbahnaußenring vierstreifig ausgebaut. Seit 2007 ist die Schnellstraße von dort über Waßmannsdorf nach Schönefeld durchgängig vierstreifig befahrbar.

Der Flughafen Berlin-Schönefeld war schon vorher vierstreifig an Ost-Berlin angebunden. Ab dem Dreieck Treptow an der A 117 verläuft die Strecke dabei als kreuzungsfrei ausgebaute Kraftfahrstraße weiter und mündet an deren Ende in das breit ausgebaute Adlergestell, das in die City von Berlin führt.

Commons: Bundesstraße 96a – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesstraße 1 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 331.1 - Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 331.2 - Ende der Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 310.svg
Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
Ort.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Bundesstraße 96 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 2 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 311.svg
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
Bundesstraße 96a number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 109 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO