Bundesstraße 415
Bundesstraße 415 in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Lahr/Schwarzwald | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Biberach (Baden) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 21 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | zweistreifig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Bundesstraße 415 (Abkürzung: B 415) ist eine etwa 21 km lange Bundesstraße, die in Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Freiburg verläuft und von Lahr/Schwarzwald nach Biberach (Baden) führt. Sie stellt damit eine Verbindung von der Rheinebene ins Kinzigtal dar.
Die B 415 beginnt als direkte Fortführung der Landesstraße 75 an der Anschlussstelle Lahr der A 5. Von dort führt sie ostwärts nach Lahr, kreuzt die B 3, durchquert dann die Innenstadt von Lahr und führt weiter durch das Schuttertal. Dabei durchquert sie die beiden Lahrer Stadtteile Kuhbach und Reichenbach, wo von den Einwohnern aufgrund der hohen Verkehrsbelastung seit langem eine Umgehung gefordert wird.
Nach Reichenbach zweigt von der B 415 die Landesstraße 102 ab und führt durch das Schuttertal zur Landesstraße 103. Die B 415 verläuft über die Gemarkung Seelbach zum Schönberg. Unterhalb der Burg Hohengeroldseck überquert sie den Berg und mündet bei Biberach im Kinzigtal in die B 33 ein.
Geschichte
Bis 2015 begann die B 415 in Lahr an der B 3 als direkte Fortführung der B 36, die damals noch von Rastatt über Kehl weiter nach Lahr führte. Zum 1. Januar 2016 wurde der Abschnitt der B 36 zwischen Rastatt und der A 5 bei Lahr zur L 75 heruntergestuft und der kurze Restabschnitt der vorherigen B 36 von der A 5 bis zur B 3 der B 415 zugeschlagen.
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
Ortsschild ohne Text für Diagramme
roundabout-icon in yellow
Tourist Information Sign
Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
Zeichen "Einmündende Straße von rechts"