Bundesstraße 271

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 271 in Deutschland
Bundesstraße 271
Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:49° 22′ 39″ N, 8° 13′ 2″ O
Straßenende:49° 45′ 7″ N, 8° 7′ 51″ O
Gesamtlänge:52 km [1]

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

B 271 samt Fußweg überbaut:
Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim
Straßenverlauf
(11) Deidesheim A65
Beginn der Kraftfahrstraße
Ruppertsberg
Ortsumgehung Ruppertsberg
Deidesheim/Niederkirchen L 527
Ortsumgehung Deidesheim/Niederkirchen/Forst
Wachenheim L 525
Ortsumgehung Wachenheim/Friedelsheim
Bad Dürkheim-Süd
Ortsumgehung Bad Dürkheim-Kernstadt
Bad Dürkheim-Mitte
Bad Dürkheim B37
Ende der Kraftfahrstraße
Bad Dürkheim-Ungstein
Kallstadt
Herxheim am Berg
Kirchheim an der Weinstraße-Süd
Beginn der Kraftfahrstraße
Ortsumgehung Kirchheim an der Weinstraße
Kirchheim an der Weinstraße-Nord
(19) Grünstadt A6
Grünstadt L 453
Ortsumgehung Grünstadt
Ende der Kraftfahrstraße
Bockenheim an der Weinstraße
Monsheim B47
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: Tourist Statue mit Soldatennamen
Flörsheim-Dalsheim
Ober-Flörsheim
Ortsumgehung Flomborn L 386
Flomborn
Kettenheim
Ortsanfang Alzey
Morschheim
Dautenheim
Vorlage:AB/Wartung/LeerSymbol: Tourist Alzeyer Schloss
Framersheim L 406
Ortsende Alzey
Ortsumgehung Albig
L 408

Die Bundesstraße 271 (Abkürzung: B 271) verläuft als Bundesstraße in Rheinland-Pfalz von Neustadt an der Weinstraße im Süden in nördlicher bis nordwestlicher Richtung nach Alzey im Norden. Sie ist 52 km lang.[1]

Verlauf

B 271 „alt“ in Kirchheim
B 271 „neu“ als Westumfahrung von Kirchheim

Die B 271 beginnt in der Pfalz auf der Gemarkung von Neustadt an der Weinstraße an der Anschlussstelle 11 Deidesheim der A 65 (LudwigshafenKarlsruhe). Wenige Kilometer entfernt in Neustadt-Diedesfeld befindet sich die geographische Mitte der Deutschen Weinstraße, mit deren Nordabschnitt die B 271 zwischen Neustadt und Bockenheim früher generell identisch war. Dies ist seit der Schaffung von Ortsumgehungen, die in der Regel östlich parallel zur Deutschen Weinstraße verlaufen, nur noch dort der Fall, wo solche Umgehungen noch fehlen.

Zunächst als Kraftfahrstraße und sozusagen als Aneinanderreihung von Ortsumgehungen führt die B 271 in etwa gleichbleibendem Abstand zur westlich davon verlaufenden Bruchkante des Oberrheingrabens an den Kleinstädten Deidesheim und Wachenheim sowie der Kernstadt von Bad Dürkheim vorbei. Nordöstlich von dieser, in deren Ortsteil Ungstein, erreicht sie wieder die Trasse der Deutschen Weinstraße, auf der sie derzeit mit Ausnahme der Westumfahrung Kirchheim[2] sowie der Ostumfahrung Grünstadt auch mitten durch die Ortschaften verläuft.

In Bockenheim endet nicht nur die Deutsche Weinstraße, nördlich der Gemeinde wechselt auch die B 271 nach 33 km von der Pfalz nach Rheinhessen, wobei sie bis ins Alzeyer Hügelland weiterhin der westlichen Bruchkante des Oberrheingrabens folgt. Dabei passiert sie zunächst Monsheim und erreicht schließlich Alzey.

Bis Ende 2014 bildete die B 271, von kleineren Trassenänderungen abgesehen, von Alzey bis Wörrstadt einen Teil der historischen Kaiserstraße, die vor dem Bau der Autobahn 63 zur B 40 gehört hatte. Die ursprüngliche B 271 führte durch Alzey an Albig und Bermersheim vor der Höhe vorbei und durch Ensheim, um kurz vor Wörrstadt an der B 420 zu enden. Die Gesamtstrecke war damit 63 km lang.[1]

Der Abschnitt von Alzey bis Wörrstadt wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2015 zur Landesstraße 401 herabgestuft; die B 271 wird stattdessen innerhalb von Alzey auf einem kurzen Abschnitt der bisherigen L 406 zur Anschlussstelle 55 Alzey der Autobahn 61 geführt.[3] Sie endet nun nach 52 km[1] in einem Kreisel an der Autobahnauffahrt in Richtung Autobahnkreuz Alzey mit den Fernzielen Koblenz und Köln. Die anderen Ziele aus dem Kreisel sind die Deutsche Alleenstraße (Abschnitt 7) in Richtung Schafhausen (Landesstraße 406) sowie das Alzeyer Industriegebiet.

Vernetzungen

Straßenverkehr

Wichtigste Parallelstrecke der B 271 ist die A 61 (SpeyerKoblenz), die im pfälzischen Südteil durchweg 10 bis 15 km östlich verläuft, sich in Rheinhessen der B 271 immer mehr annähert und sie bei Alzey schließlich erreicht.

Ferner kreuzen – aufgelistet von Süd nach Nord – folgende Straßen etwa im rechten Winkel:

Bahnverkehr

Von Neustadt bis Monsheim verläuft parallel zur B 271 die Pfälzische Nordbahn, eine eingleisige Strecke der Deutschen Bahn, die im Rheinland-Pfalz-Takt befahren wird. An Wochenenden und an Feiertagen fährt hier auch der Elsass-Express von Mainz ins französische Wissembourg.

Tourismus

Weinbau

Weinlage Forster Kirchenstück
Weinberg in Rheinhessen

Die B 271 führt auf ihrer gesamten Länge durch landschaftlich reizvolles Hügelland, das wegen des milden Klimas überwiegend für den Weinbau genutzt wird.

Der hügelige Landstrich beidseits der Deutschen Weinstraße im Bereich des Grabenbruchs zwischen der Oberrheinischen Tiefebene im Osten und der Haardt bzw. dem Nordpfälzer Bergland im Westen bildet den größten Teil des pfälzischen Weinbaugebiets.

Im Norden schließt sich der Südteil des rheinhessischen Hügellandes an, hinter dem nach Westen zu keine höheren Berge mehr liegen und das Teil des rheinhessischen Weinbaugebiets ist.

Das Klima erlaubt, auch eingeschränkt winterharte Gewächse im Freiland anzupflanzen. So verbreiten manche Orte im Bereich der B 271 durch Mandelbäume, Feigen, Zypressen, Palmen, einige Kakteenarten und bestimmte Bananensorten ein mediterran anmutendes Flair.

Feste und Sehenswürdigkeiten

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts öffnete sich die Gegend immer mehr dem Tourismus. Während der warmen Monate findet neben der Strecke der B 271 so gut wie an jedem Wochenende irgendwo ein Fest statt – mag es Jahrmarkt, Kerwe oder Weinfest heißen. Zu den bedeutendsten gehören der Dürkheimer Wurstmarkt, das Deutsche Weinlesefest in Neustadt, das Mandelblütenfest in Gimmeldingen, das Eselshautfest in Mußbach, die Geißbockversteigerung und die Weinkerwe in Deidesheim[4] sowie das fünftägige Winzerfest in Alzey, das seit 1933 veranstaltet wird.[5][6]

Zusätzlich zu den alten Winzerorten an oder neben der B 271 gibt es auch noch Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit, z. B. Reste von alten Landhäusern (Villa rustica Weilberg) oder den Steinbruch Kriemhildenstuhl. Vor allem auf den Höhen der Haardt, die sich westlich der B 271 erheben, liegen zahlreiche historische Bauwerke – Burgen, Schlösser und Klöster. Im Alzeyer Hügelland stehen solche Gebäude eher in den Ortskernen. Zu den eindrucksvollsten gehören von Süd nach Nord:

Südlich von Grünstadt wird die B 271 gekreuzt vom Eckbach-Mühlenwanderweg, an dem 23 historische und teilweise restaurierte Mühlen liegen. An seinem östlichen Endpunkt, knapp 6 km von der B 271 entfernt, steht die barocke Zweikirche St. Laurentius in Dirmstein, die nach vor Ort modifizierten Plänen des Kirchenbaumeisters Balthasar Neumann errichtet wurde. Die westlich der B 271 gelegenen Täler und Talauen von Wasserläufen wie Isenach, Eckbach, Eisbach, Pfrimm oder Selz bieten noch viel intakte Natur sowie kleine Stauseen wie den Isenachweiher, den Eckbachweiher, den Eiswoog und den Alzeyer Stausee.

Für geologisch Interessierte lohnt sich ein Besuch des Pechsteinkopfes. Der 355 m hohe Berg westlich von Forst verfügt über ein etwa 30 Millionen Jahre altes magmatisches Basaltvorkommen, das bis ins 20. Jahrhundert abgebaut und mit einer Drahtseilbahn zu Tal geschafft wurde. In der Weinlage Forster Pechstein am Berghang gedeihen dank des Basaltbodens Weine, die zu den Spitzengewächsen in Deutschland gezählt werden und oft die Qualitätsstufe Große Lage erhalten.

Einzelnachweise

  1. a b c d Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  2. Anja Benndorf: Westumgehung Kirchheim: Verkehr rollt ein halbes Jahr früher. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Die Rheinpfalz. 2. November 2018, ehemals im Original; abgerufen am 10. Dezember 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rheinpfalz.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  3. Bekanntgabe durch den Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz im Oktober 2014 (Memento vom 29. Januar 2015 im Internet Archive).
  4. Veranstaltungskalender. Deutsche Weinstraße, abgerufen am 1. Januar 2019.
  5. Winzerfest Alzey, abgerufen am 12. Februar 2016.
  6. Feste feiern in Rheinhessen. Rheinhessen, archiviert vom Original am 3. September 2011; abgerufen am 14. Dezember 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zeichen 331.1 - Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
:Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Zeichen 331.2 - Ende der Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
:Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
Kirchenstueck1.JPG
Blick über die Weinlage Forster Kirchenstück
Zeichen 438, StVO 1992.svg
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

  • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
  • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
  • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
  • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
  • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

  • 1000 × 1500
  • 1000 × 1750
  • 1000 × 2000
  • 1250 × 1000
  • 1250 × 1250
  • 1250 × 1500
  • 1250 × 1750
  • 1250 × 2000
  • 1250 × 2250
  • 1250 × 2500
  • 1500 × 1000
  • 1500 × 1250
  • 1500 × 1500
  • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • 1500 × 2000
  • 1500 × 2250
  • 1500 × 2500
  • 1750 × 1000
  • 1750 × 1250
  • 1750 × 1500
  • 1750 × 1750
  • 1750 × 2000
  • 1750 × 2250
  • 1750 × 2500
  • 2000 × 1500
  • 2000 × 1750
  • 2000 × 2000
  • 2000 × 2250
  • 2000 × 2500
  • 2000 × 2750
  • 2000 × 3000
  • 2000 × 3250
  • 2000 × 3500
  • 2250 × 1500
  • 2250 × 1750
  • 2250 × 2000
  • 2250 × 2250
  • 2250 × 2500
  • 2250 × 2750
  • 2250 × 3000
  • 2250 × 3250
  • 2250 × 3500
  • 2500 × 1500
  • 2500 × 1750
  • 2500 × 2000
  • 2500 × 2250
  • 2500 × 2500
  • 2500 × 2750
  • 2500 × 3000
  • 2500 × 3250
  • 2500 × 3500
  • 2750 × 1500
  • 2750 × 1750
  • 2750 × 2000
  • 2750 × 2250
  • 2750 × 2500
  • 2750 × 2750
  • 2750 × 3000
  • 2750 × 3250
  • 2750 × 3500
  • 3000 × 1500
  • 3000 × 1750
  • 3000 × 2000
  • 3000 × 2250
  • 3000 × 2500
  • 3000 × 2750
  • 3000 × 3000
  • 3000 × 3250
  • 3000 × 3500
  • 3250 × 1500
  • 3250 × 1750
  • 3250 × 2000
  • 3250 × 2250
  • 3250 × 2500
  • 3250 × 2750
  • 3250 × 3000
  • 3250 × 3250
  • 3250 × 3500
  • 3500 × 1500
  • 3500 × 1750
  • 3500 × 2000
  • 3500 × 2250
  • 3500 × 2500
  • 3500 × 2750
  • 3500 × 3000
  • 3500 × 3250
  • 3500 × 3500
  • 3750 × 1500
  • 3750 × 1750
  • 3750 × 2000
  • 3750 × 2250
  • 3750 × 2500
  • 3750 × 2750
  • 3750 × 3000
  • 3750 × 3250
  • 3750 × 3500
  • 4000 × 1500
  • 4000 × 1750
  • 4000 × 2000
  • 4000 × 2250
  • 4000 × 2500
  • 4000 × 2750
  • 4000 × 3000
  • 4000 × 3250
  • 4000 × 3500

Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

  • < 0,90  10  10
  • >0,90 – 1,35  15  10
  • >1,35 – 1,80  20  15
  • >1,80 – 2,25  25  15
  • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • >3,35 – 4,00  50  35
  • >4,45 – 4,90  55  35
  • >4,90 – 6,25  60  40
  • > 6,25  65  45

RWB 2000 besagt außerdem:

Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
Monsheimer Schloss 1.JPG
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Monsheim, Hauptgebäude
Herbstlicht.jpg
Weinberge in den rheinhessischen Hügeln bei Stadecken-Elsheim
Deidesheim-Rathaus.jpg
Das Deidesheimer Rathaus nach Abschluss der Renovierungsarbeiten
Zeichen 310.svg
Zeichen 310-50: Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm.
Emichsburg.JPG
Autor/Urheber: Ulli1105, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Emichsburg
Kerweredd.jpg
Bevor der Kerwebaum gestellt wird, hält bei der offiziellen Eröffnung der Deidesheimer Weinkerwe einer der Kerwebuwe die "Kerweredd", eine Rede in Reimform und Pfälzer Mundart, die das Ortsgeschehen des vergangenen Jahres glossiert und in der im Ort herrschende Missstände angeprangert werden. Eine derartige Rede, anderswo auch Kerwe- oder Straußpredigt genannt, ist in vielen pfälzischen Orten Brauch. Vielfach werden nach alter Traditionen derartige Kerwereden von Junggesellen vorgetragen, denn schon früher durfte in einer solchen Rede die Obrigkeit eines Ortes kritisiert werden und es sollte nicht eine ganze Familie unter etwaigen Repressalien zu leiden haben.
Tourist information.svg
Tourist Information Sign
Ort.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Bundesstraße 271 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Pfaffenhof Atelier W.Holz.JPG
Autor/Urheber: Dr. Manfred Holz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Am Pfaffentor", ehemaliges Atelier des Malers Werner Holz in Herxheim am Berg (Pfalz)
Ortsumgehung Kirchheim 01.jpg
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
neugebaute Ortsumgehung von Kirchheim an der Weinstraße, Pfalz
SchlossAlzey.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Serie1 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Schloss in Alzey

Foto: E. Tinnacher (Benutzer:Serie1, eigenes Foto)
2014 06 22 Klosterruine Limburg.jpg
© Friedrich Haag / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bad Dürkheim.

Denkmalzone Klosterruine Limburg an der Haardt
Blick auf die Ruine von Osten, dahinter der Pfälzerwald
Umfassungsmauern der frühromanischen dreischiffigen Säulenbasilika mit Doppelturmfassade
Lage: Am Limburgberg 26, 67098 Bad Dürkheim, westlich des Ortes auf dem Höhenrücken über der Isenach

Bauzeit: um 1042
Zeichen 311.svg
Zeichen 311-50: Ortstafel einseitig, Rückseite aus zwei gelbgrundigen Feldern, StVO 1992. Maße der hier gezeigten Version in mm: 600 x 900; Lichtkantenbreite: 10 mm; Randbreite: 15 mm; rote Durchstreichung: 70 mm.
Wurstmarkt08092007-2.JPG
Wurstmarkt am 8.9.2007 bei Nacht
Bundesstraße 37 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 47 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Wachtenburg bei wachenheim.jpg
(c) Andybopp, CC BY-SA 3.0
Wachtenburg bei Wachenheim an der Weinstrasse.
Ungstein roemische Villa Weilberg.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römische villa rustica bei Bad Dürkheim-Ungstein, rekonstruierter Teil des Hauptgebäudes, Ansicht von Südosten.
Haus-der-Deutschen-Weinstrasse.jpg
Autor/Urheber: Verbandsgemeinde Grünstadt-Land, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südansicht des „Hauses der Deutschen Weinstraße“ in de:Bockenheim an der Weinstraße
Fleckenmauer-Dalsheim-05.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtmauer von Dalsheim in Rheinland-Pfalz