Bundesstraße 249

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 249 in Deutschland
Bundesstraße 249
Karte
Verlauf der B 249
Verlauf der B 249
Basisdaten
Betreiber:Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn:Eschwege
Straßenende:Bebratal bei Sondershausen
Gesamtlänge:66 km
  davon in Planung:ca. 15,5 km

Bundesland:

Neugebaute B 249 zwischen Wanfried und Frieda
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1121-412 / CC-BY-SA 3.0
Provisorischer Straßenabschnitt bei Katharinenberg nach Öffnung der Innerdeutschen Grenze

Die Bundesstraße 249 (Abkürzung: B 249) ist eine deutsche Bundesstraße im nördlichen Hessen und nordwestlichen Thüringen. Sie ist ein Teil der Deutschen Fachwerkstraße und verbindet über 66 Kilometer Länge die Städte Eschwege, Mühlhausen und Sondershausen. Die B 249 dient hauptsächlich dem lokalen Verkehr und führt – abgesehen von der Stadt Mühlhausen – durch dünn besiedelte ländliche Räume.

Verlauf

Eschwege – Mühlhausen

Die B 249 beginnt westlich von Eschwege an der B 27 und führt durch die westliche Stadt, am Bahnhof vorbei und über die Werrabrücke auf das nördliche Ufer. Eine Verlegung der Trasse nach Norden ist in diesem Bereich geplant. Im weiteren Streckenverlauf verläuft die Straße vorbei am Werratalsee, durch die Gemeinde Meinhard durch das Werratal nach Wanfried, das nach der Wiedervereinigung eine Ortsumgehung erhielt, die östlich um die Altstadt herum führt. Während die hier beginnende B 250 dem Tal weiter folgt, führt die B 249 durch den Elfengrund hinauf auf den Konstein, über den die Landesgrenze zu Thüringen, die die ehemalige innerdeutsche Grenze darstellt, verläuft. Anschließend geht es über einen Höhenrücken zwischen den Tälern von Faulungen im Norden und Haselbach im Süden in den Hainich, der die Wasserscheide zwischen Weser im Westen und Elbe im Osten markiert. Im Hainich liegt das Dorf Eigenrieden, hinter dem die B 249 hinab ins Thüringer Becken führt. Die Stadt Mühlhausen wird am Ökumenischen Hainich-Klinikum Mühlhausen (Pfafferode) erreicht. Am Kiliansgraben in der Stadtmitte trifft die B 249 auf die B 247. Eine südliche Ortsumgehung für Mühlhausen befindet sich in Planung. Sie soll am Waldrand abzweigen und an Felchta vorbei zur Eisenacher Landstraße führen.

Mühlhausen – Sondershausen

In Mühlhausen wurde nach Querung der Unstrut der Bahnübergang mit der Bahnstrecke Gotha–Leinefelde, der in einem stauanfälligen Kreuzungsbereich lag, entfernt und durch eine Unterführung ersetzt, wofür die B 249 etwas nach Norden verschwenkt werden musste. Anschließend führt die Straße durch das Tal der Notter nach Schlotheim. Die an der Strecke gelegenen Orte Grabe und Körner sollen gemäß Bundesverkehrswegeplan 2030 Ortsumgehungen erhalten, wofür die B 249 nördlich verlegt werden würde. Die folgenden Umgehungsstraßen für Schlotheim und Ebeleben wurden bereits fertig gestellt. In Ebeleben, wo die B 84 nach Bad Langensalza beginnt, durchquert die B 249 das Tal der Helbe und führt anschließend auf die Hainleite zu. Im Bebraer Hainleitedurchbruch trifft sie auf die B 4, womit sie einige Kilometer vor Sondershausen endet.

Weblinks

Commons: Bundesstraße 249 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesstraße 27 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
AB-Fluss.svg
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Zeichen 438, StVO 1992.svg
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

  • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
  • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
  • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
  • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
  • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

  • 1000 × 1500
  • 1000 × 1750
  • 1000 × 2000
  • 1250 × 1000
  • 1250 × 1250
  • 1250 × 1500
  • 1250 × 1750
  • 1250 × 2000
  • 1250 × 2250
  • 1250 × 2500
  • 1500 × 1000
  • 1500 × 1250
  • 1500 × 1500
  • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • 1500 × 2000
  • 1500 × 2250
  • 1500 × 2500
  • 1750 × 1000
  • 1750 × 1250
  • 1750 × 1500
  • 1750 × 1750
  • 1750 × 2000
  • 1750 × 2250
  • 1750 × 2500
  • 2000 × 1500
  • 2000 × 1750
  • 2000 × 2000
  • 2000 × 2250
  • 2000 × 2500
  • 2000 × 2750
  • 2000 × 3000
  • 2000 × 3250
  • 2000 × 3500
  • 2250 × 1500
  • 2250 × 1750
  • 2250 × 2000
  • 2250 × 2250
  • 2250 × 2500
  • 2250 × 2750
  • 2250 × 3000
  • 2250 × 3250
  • 2250 × 3500
  • 2500 × 1500
  • 2500 × 1750
  • 2500 × 2000
  • 2500 × 2250
  • 2500 × 2500
  • 2500 × 2750
  • 2500 × 3000
  • 2500 × 3250
  • 2500 × 3500
  • 2750 × 1500
  • 2750 × 1750
  • 2750 × 2000
  • 2750 × 2250
  • 2750 × 2500
  • 2750 × 2750
  • 2750 × 3000
  • 2750 × 3250
  • 2750 × 3500
  • 3000 × 1500
  • 3000 × 1750
  • 3000 × 2000
  • 3000 × 2250
  • 3000 × 2500
  • 3000 × 2750
  • 3000 × 3000
  • 3000 × 3250
  • 3000 × 3500
  • 3250 × 1500
  • 3250 × 1750
  • 3250 × 2000
  • 3250 × 2250
  • 3250 × 2500
  • 3250 × 2750
  • 3250 × 3000
  • 3250 × 3250
  • 3250 × 3500
  • 3500 × 1500
  • 3500 × 1750
  • 3500 × 2000
  • 3500 × 2250
  • 3500 × 2500
  • 3500 × 2750
  • 3500 × 3000
  • 3500 × 3250
  • 3500 × 3500
  • 3750 × 1500
  • 3750 × 1750
  • 3750 × 2000
  • 3750 × 2250
  • 3750 × 2500
  • 3750 × 2750
  • 3750 × 3000
  • 3750 × 3250
  • 3750 × 3500
  • 4000 × 1500
  • 4000 × 1750
  • 4000 × 2000
  • 4000 × 2250
  • 4000 × 2500
  • 4000 × 2750
  • 4000 × 3000
  • 4000 × 3250
  • 4000 × 3500

Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

  • < 0,90  10  10
  • >0,90 – 1,35  15  10
  • >1,35 – 1,80  20  15
  • >1,80 – 2,25  25  15
  • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • >3,35 – 4,00  50  35
  • >4,45 – 4,90  55  35
  • >4,90 – 6,25  60  40
  • > 6,25  65  45

RWB 2000 besagt außerdem:

Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
Ort.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme
AS-rondo-icon-gelb.svg
roundabout-icon in yellow
Bundesstraße 4 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 452 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Zeichen 438 - Vorwegweiser; StVO 1992.svg
Zeichen 438 – Vorwegweiser außerhalb von Autobahnen (nach RWB), StVO-Novelle von 1992.

Schriftgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

Die Schriftgrößen richten sich nach den erlaubten Fahrgeschwindigkeiten

  • Geschwindigkeit: 0 - 40 km/h: 105 mm
  • Geschwindigkeit: 40 - 50 km/h: 126 mm
  • Geschwindigkeit: 60 - 70 km/h: 140 mm
  • Geschwindigkeit: 80 - 100 km/h: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • Geschwindigkeit: 110 - 120 km/h: 210 mm
  • Geschwindigkeit: über 120 km/h: 280 mm

Schildgrößen für Vorwegweiser und Wegweiser nach RWB 2000:

  • 1000 × 1500
  • 1000 × 1750
  • 1000 × 2000
  • 1250 × 1000
  • 1250 × 1250
  • 1250 × 1500
  • 1250 × 1750
  • 1250 × 2000
  • 1250 × 2250
  • 1250 × 2500
  • 1500 × 1000
  • 1500 × 1250
  • 1500 × 1500
  • 1500 × 1750 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • 1500 × 2000
  • 1500 × 2250
  • 1500 × 2500
  • 1750 × 1000
  • 1750 × 1250
  • 1750 × 1500
  • 1750 × 1750
  • 1750 × 2000
  • 1750 × 2250
  • 1750 × 2500
  • 2000 × 1500
  • 2000 × 1750
  • 2000 × 2000
  • 2000 × 2250
  • 2000 × 2500
  • 2000 × 2750
  • 2000 × 3000
  • 2000 × 3250
  • 2000 × 3500
  • 2250 × 1500
  • 2250 × 1750
  • 2250 × 2000
  • 2250 × 2250
  • 2250 × 2500
  • 2250 × 2750
  • 2250 × 3000
  • 2250 × 3250
  • 2250 × 3500
  • 2500 × 1500
  • 2500 × 1750
  • 2500 × 2000
  • 2500 × 2250
  • 2500 × 2500
  • 2500 × 2750
  • 2500 × 3000
  • 2500 × 3250
  • 2500 × 3500
  • 2750 × 1500
  • 2750 × 1750
  • 2750 × 2000
  • 2750 × 2250
  • 2750 × 2500
  • 2750 × 2750
  • 2750 × 3000
  • 2750 × 3250
  • 2750 × 3500
  • 3000 × 1500
  • 3000 × 1750
  • 3000 × 2000
  • 3000 × 2250
  • 3000 × 2500
  • 3000 × 2750
  • 3000 × 3000
  • 3000 × 3250
  • 3000 × 3500
  • 3250 × 1500
  • 3250 × 1750
  • 3250 × 2000
  • 3250 × 2250
  • 3250 × 2500
  • 3250 × 2750
  • 3250 × 3000
  • 3250 × 3250
  • 3250 × 3500
  • 3500 × 1500
  • 3500 × 1750
  • 3500 × 2000
  • 3500 × 2250
  • 3500 × 2500
  • 3500 × 2750
  • 3500 × 3000
  • 3500 × 3250
  • 3500 × 3500
  • 3750 × 1500
  • 3750 × 1750
  • 3750 × 2000
  • 3750 × 2250
  • 3750 × 2500
  • 3750 × 2750
  • 3750 × 3000
  • 3750 × 3250
  • 3750 × 3500
  • 4000 × 1500
  • 4000 × 1750
  • 4000 × 2000
  • 4000 × 2250
  • 4000 × 2500
  • 4000 × 2750
  • 4000 × 3000
  • 4000 × 3250
  • 4000 × 3500

Für die wegweisende Beschilderung mit Rand sind die Angaben aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmen:

Diagonale des Schildes (m) Randbreite (mm) Kontraststreifen (mm)

  • < 0,90  10  10
  • >0,90 – 1,35  15  10
  • >1,35 – 1,80  20  15
  • >1,80 – 2,25  25  15
  • >2,25 – 3,35  30  20 (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • >3,35 – 4,00  50  35
  • >4,45 – 4,90  55  35
  • >4,90 – 6,25  60  40
  • > 6,25  65  45

RWB 2000 besagt außerdem:

Aus Gründen der Verletzungsgefahr u.ä. werden die Ecken der Schilder gerundet. Drei Schildergrößen sind Geschwindigkeitsabhängig in der Regel vorgesehen bei der Standardgröße (100%; Größe 2) beträgt der Eckradius 40 mm, bei Größe 1 und 3 ergibt er sich durch lineare Verkleinerung beziehungsweise Vergrößerung.
Bundesstraße 249 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
B249 Verlauf.svg
Autor/Urheber: Macia11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Przebieg drogi krajowej w Niemczech
Bundesarchiv Bild 183-1989-1121-412, Provisorischer Grenzübergang bei Katharinenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1121-412 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Provisorischer Grenzübergang bei Katharinenberg

ADN-ZB/Ludwig/21.11.89/Bez. Erfurt: Neue Grenzübergänge in die BRD wurden auch im Bezirk Erfurt geschaffen: in Ellrich, Kreis Nordhausen; Untersuhl im Kreis Eisenach; Hohengandern im Kreis Heiligenstadt und Katharinenberg im Kreis Mühlhausen. Noch während die Ausbauarbeiten an der Kontrollstelle Katharienenberg im Gange waren, nutzten die ersten Reisenden ein Provisorium als Grenzübergang.

[PKW "Wartburg" passiert Grenze]
Bundesstraße 250 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesstraße 247 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Radweg Frieda Wanfried B 249.JPG
Autor/Urheber: Feuermond16, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hessische Radfernweg R5 zwischen Frieda und Wanfried an der Bundesstraße 249 (Ortsumgehung Frieda auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Schwebda-Wartha, links der nördliche Schlierbachswald)
Bundesstraße 84 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO