Bundesregierung Schüssel I
Bundesregierung Schüssel I | |
---|---|
24. Bundesregierung der Zweiten Republik Österreich | |
![]() | |
Bundeskanzler | Wolfgang Schüssel |
Wahl | 1999 |
Legislaturperiode | XXI. |
Ernannt durch | Bundespräsident Thomas Klestil |
Bildung | 4. Februar 2000 |
Ende | 28. Februar 2003 |
Dauer | 3 Jahre und 24 Tage |
Vorgänger | Bundesregierung Klima |
Nachfolger | Bundesregierung Schüssel II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | ÖVP und FPÖ |
Repräsentation | |
Nationalrat | 104/183 |
Die österreichische Bundesregierung Schüssel I wurde nach der Nationalratswahl vom 3. Oktober 1999 gebildet und amtierte von ihrer Ernennung durch Bundespräsident Thomas Klestil am 4. Februar 2000 bis zum Amtsantritt der Bundesregierung Schüssel II am 28. Februar 2003.
Regierungsarbeit
Sie war erstmals eine Regierungskoalition zwischen ÖVP und FPÖ (Schwarz-blau) und löste die Große Koalition (SPÖ und ÖVP) der Bundesregierung Klima (1997–2000) ab.
Personalien
Amt | Foto | Name | Partei | Staatssekretär | Partei | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundeskanzler | ![]() | Wolfgang Schüssel | ÖVP | Franz Morak | ÖVP | ||
Vizekanzlerin und öffentliche Leistung und Sport | ![]() | Susanne Riess-Passer | FPÖ | ||||
Auswärtige Angelegenheiten | ![]() | Benita Ferrero-Waldner | ÖVP | ||||
Inneres | ![]() | Ernst Strasser | ÖVP | ||||
Justiz | Michael Krüger bis 2. März 2000 | FPÖ | |||||
Dieter Böhmdorfer ab 2. März 2000 | Parteilos (von der FPÖ nominiert) | ||||||
Finanzen | ![]() | Karl-Heinz Grasser | FPÖ | Alfred Finz | ÖVP | ||
Wirtschaft und Arbeit | ![]() | Martin Bartenstein | ÖVP | Mares Rossmann | FPÖ | ||
Soziale Sicherheit und Generationen | Elisabeth Sickl bis 24. Oktober 2000 | FPÖ | Reinhart Waneck | FPÖ | |||
Herbert Haupt ab 24. Oktober 2000 | FPÖ | ||||||
Land- und Forstwirtschaft bis 31. Mär. 2000 Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft | ![]() | Wilhelm Molterer | ÖVP | ||||
Landesverteidigung | ![]() | Herbert Scheibner | FPÖ | ||||
Verkehr, Innovation und Technologie | Michael Schmid bis 13. November 2000 | FPÖ | |||||
Monika Forstinger bis 18. Februar 2002 | FPÖ | ||||||
Mathias Reichhold ab 18. Februar 2002 | FPÖ | ||||||
Bildung, Wissenschaft und Kultur | ![]() | Elisabeth Gehrer | ÖVP |
„Sanktionen“ der EU-Mitgliedsstaaten
Trotz einer von Bundespräsident Thomas Klestil zuvor erwirkten Unterzeichnung einer Präambel zur Festschreibung demokratischer und europäischer Werte durch die Koalitionspartner gab es in den – damals noch – 14 anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) Befürchtungen, fremdenfeindliche und rassistische Aussagen führender FPÖ-Funktionäre könnten auf die Regierungspolitik abfärben. Die Regierungen der 14 Länder koordinierten sich und beschlossen, jeweils ihre bilateralen Beziehungen auf Regierungs- und diplomatischer Ebene gegenüber der Regierung Schüssel I zu reduzieren. Tschechien, Kanada, Israel und Norwegen schlossen sich dem an. Von Seiten der Bundesregierung wurden diese Maßnahmen als „(EU-)Sanktionen gegen Österreich“ bezeichnet.
Im September 2000 hoben die 14 Regierungen die Reduzierungen der Beziehungen wieder auf.
Quellen
- 661. Sitzung des Bundesrates der Republik Österreich. Stenographisches Protokoll, Freitag, 18. Februar 2000, Erklärung der Bundesregierung (online, parlament.gv.at)
- 662. Sitzung des Bundesrates der Republik Österreich. Stenographisches Protokoll, Donnerstag, 16. März 2000, Beschluss zum Bundesministeriengesetz (online, parlament.gv.at)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bundeswappen Österreichs
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der österreichische Politiker Wilhelm Molterer während des jährlichen Erntedankfestes des ÖVP-Bauernbundes auf dem Heldenplatz in Wien.
Autor/Urheber: User Pressemappe on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BK de:Wolfgang Schüssel, Tag des Sports 2006, Heldenplatz Wien, ausgeschnitten, Privatfoto, 12x optischer Zoom, ca. 50-60m Entfernung
Autor/Urheber: Manfred Werner / Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Susanne Riess-Passer bei der Gala-Nacht des Sports, der Ehrung der österreichischen Sportler des Jahres 2009.
Autor/Urheber: Moschitz, Lizenz: CC BY 3.0
Elisabeth Gehrer (2006)
Autor/Urheber: European People's Party, Lizenz: CC BY 2.0
EPP Conference on Cyber Security
Autor/Urheber: Pressemappe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Austrian politician Herbert Scheibner, election campaign in 1100 Vienna (Favoriten), Viktor-Adler-Markt
Benita Ferrero-Waldner in Vienna, 17 March 2006. Photo by Mikhail Evstafiev
Autor/Urheber: Climaxxx!, Lizenz: CC BY 4.0
Der ehemalige österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser
Autor/Urheber: European People's Party, Lizenz: CC BY 2.0
EPP Congress Rome 2006
Autor/Urheber: Viktoria Fahrnleitner, Lizenz: CC BY 3.0
Martin Bartenstein, Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat