Bundesregierung Nehammer

Bundesregierung Nehammer
35. Bundesregierung der Zweiten Republik Österreich
BundeskanzlerKarl Nehammer
Wahl-
Legislaturperiode27. (XXVII.)
Ernannt durchBundespräsident Alexander Van der Bellen
Bildung6. Dezember 2021
Ende10. Januar 2025
Dauer3 Jahre und 35 Tage
VorgängerBundesregierung Schallenberg
NachfolgerEinstweilige Bundesregierung Schallenberg
Zusammensetzung
Partei(en)ÖVP und Grüne
Minister14
Staatssekretäre4
Repräsentation
Nationalrat
97/183
Bundesrat
31/61

Die Bundesregierung Nehammer war vom 6. Dezember 2021 bis zum 10. Jänner 2025 die Bundesregierung der Republik Österreich. Nach der Nationalratswahl in Österreich 2024 beschloss sie am 2. Oktober ihren Rücktritt, woraufhin sie am selben Tag vom Bundespräsidenten ihres Amtes enthoben und gleichzeitig mit der Fortführung der Verwaltung bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung beauftragt wurde.[1]

Geschichte

Angelobung am 6. Dezember 2021

Nach dem Rücktritt von Alexander Schallenberg als Bundeskanzler am 2. Dezember 2021 wurde eine Neubildung notwendig. Sein Nachfolger als Bundeskanzler wurde der geschäftsführende ÖVP-Parteiobmann und bisherige Innenminister, Karl Nehammer. Wie die vorhergehenden Regierungen seit der Nationalratswahl 2019 besteht sie aus der Österreichischen Volkspartei und den Grünen.

Das grüne Regierungsteam blieb das gleiche wie in der Bundesregierung Schallenberg; bei der ÖVP gab es – zusätzlich zum Regierungschef – personelle Veränderungen.[2] Schallenberg wechselte zurück ins Außenministerium und ersetzte damit Michael Linhart. Nehammers Nachfolger als Innenminister wurde der niederösterreichische Landtagsabgeordnete Gerhard Karner. Magnus Brunner ersetzte den bisherigen Finanzminister Gernot Blümel, der am 2. Dezember seinen Rücktritt erklärt hatte. Martin Polaschek, bisher Rektor der Universität Graz, übernahm das Bildungsministerium von Heinz Faßmann. Die Vorsitzende der Jungen Volkspartei, Claudia Plakolm, wurde neue Staatssekretärin im Bundeskanzleramt und übernahm die Jugend-Agenden, die zuvor aus dem Ressort von Kanzleramtsministerin Susanne Raab herausgelöst wurden. Raab übernahm im Gegenzug die bereits im Kanzleramt angesiedelten Medienagenden.[3][4][5]

Am 8. März 2022 wurde nach dem Rücktritt Wolfgang Mücksteins als Gesundheitsminister Johannes Rauch als dessen Nachfolger im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz angelobt.[6] Am 9. Mai 2022 gaben Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck ihren Rücktritt bekannt.[7] Daraufhin erfolgte am 11. Mai 2022 die Angelobung neuer Regierungsmitglieder. Zum einen wurde Martin Kocher zusätzlich zu seinem bisherigen Ressort als Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort angelobt. Ihm wurde in einem neugeschaffenen Staatssekretariat Susanne Kraus-Winkler zur Seite gestellt. Florian Tursky wurde zum Staatssekretär im Finanzministerium ernannt. Norbert Totschnig hätte zum neuen Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus angelobt werden sollen, der Formalakt konnte wegen eines positiven COVID-19-Tests Totschnigs nicht durchgeführt werden. Elisabeth Köstinger blieb noch bis zur Angelobung Totschnigs am 18. Mai 2022 im Amt. Geplante Änderungen in der Ressortverteilung können erst nach einer Novelle des Bundesministeriengesetzes in Kraft treten.

Nach Novellierung des Bundesministeriengesetzes wurden Martin Kocher und Susanne Kraus-Winkler am 18. Juli 2022 erneut durch den Bundespräsidenten angelobt.[8][9]

Liste der Regierungsmitglieder

Bundesregierung Nehammer
AmtFotoNameParteiStaatssekretariat,
zur
Unterstützung für
FotoPartei
Bundeskanzler
Karl NehammerÖVPClaudia Plakolm,
Jugend, Zivildienst (ab Juli 2022), Digitalisierung (ab Mai 2024)
(bis 4. Jänner 2022 ohne bestimmte Aufgaben)[10][3]
ÖVP
Vizekanzler
(bis 2. Oktober 2024)
Werner KoglerGrüne
Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und SportAndrea Mayer,
Kunst und Kultur
(bis 2. Oktober 2024)[11]
SPÖ (Mitgliedschaft ruhend gestellt, von den Grünen nominiert)
Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten
Alexander SchallenbergÖVP
Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft
Martin Kocher
(bis 17. Juli 2022 als Bundesminister für Arbeit, ab 11. Mai 2022 zusätzlich mit der Leitung des Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betraut, seit 17. Juli 2022 zusammengeführt)[12]
parteilos
(von der ÖVP nominiert)
Susanne Kraus-Winkler
(ab 11. Mai 2022 ohne bestimmte Aufgaben)[10]
ÖVP
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Martin Polaschekparteilos
(von der ÖVP nominiert)
Bundesminister für Finanzen
Magnus Brunner
(bis 20. November 2024)
ÖVPFlorian Tursky
(ab 11. Mai 2022 ohne bestimmte Aufgaben; bis 8. März 2024)[10]
ÖVP
Gunter Mayr
(seit 20. November 2024)[13]
parteilos
(von der ÖVP nominiert)
Bundesminister für Inneres
Gerhard KarnerÖVP
Bundesministerin für Justiz
Alma ZadićGrüne
Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Leonore GewesslerGrüne
Bundesministerin für Landesverteidigung
Klaudia TannerÖVP
Bundesminister/-in für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Elisabeth Köstinger
(bis 18. Mai 2022, als Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus)
ÖVP
Norbert Totschnig
(ab 18. Mai 2022)
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Wolfgang Mückstein
(bis 8. März 2022)
Grüne
Johannes Rauch
(ab 8. März 2022)
Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt[3]
(bis 4. Jänner 2022 als Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration)
Susanne RaabÖVP
Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt[14]
Karoline EdtstadlerÖVP
Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

(2020–2022)

Margarete Schramböck
(bis 11. Mai 2022; anschließend von Martin Kocher übernommen; Ministerium per 17. Juli aufgelöst)
ÖVP
Commons: Bundesregierung Nehammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regierung mit Fortführung betraut. 2. Oktober 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  2. Neues Regierungsteam: ÖVP macht Nehammer zum Kanzler. In: ORF.at. 3. Dezember 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  3. a b c Entsprechend der Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung bestimmter, zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird, BGBl. II Nr. 3/2022 vom 4. Jänner 2022. Siehe auch Susanne Raab auf der Website des österreichischen Parlaments.
  4. Ministerin Raab erhält Medienagenden von Kanzler Nehammer. In: ORF.at. 7. Dezember 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  5. Nehammer gibt Medienagenden an Familienministerin Raab ab. In: Der Standard, 7. Dezember 2021, abgerufen am 12. Mai 2022.
  6. Rauch als Gesundheitsminister angelobt. In: ORF.at. 8. März 2022, abgerufen am 8. März 2022.
  7. Ministerin Schramböck tritt per Videobotschaft zurück. In: ORF.at. 9. Mai 2022, abgerufen am 9. Mai 2022.
  8. Kocher und Kraus-Winkler erneut angelobt. In: ORF.at. 18. Juli 2022, abgerufen am 19. Juli 2022.
  9. Bundespräsident: Enthebung, Ernennung und Angelobung von Bundesminister Kocher und Staatssekretärin Kraus-Winkler. In: ots.at. 18. Juli 2022, abgerufen am 19. Juli 2022.
  10. a b c Vgl. § 3 Abs. 1 Bundesbezügegesetz (BBezG), worin zwischen „eine[m] Staatssekretär, der mit der Besorgung bestimmter Aufgaben betraut ist“ (Z 7) und „eine[m] Staatssekretär, der nicht mit der Besorgung bestimmter Aufgaben betraut ist“ (Z 10) unterschieden wird.
  11. Maximilian Werner Olga Kronsteiner: Staatssekretärin Mayer kehrt in die Hofburg zu Van der Bellen zurück. In: DerStandard.at. 1. Oktober 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  12. Bundesminister Martin Kocher wurde gemäß Art. 70 Abs. 1 als Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort angelobt und damit gemäß Art. 77 Abs. 4 B-VG mit der ausnahmsweisen Leitung eines zweiten Ministeriums betraut.
  13. Finanzminister Gunter Mayr ist angelobt. In: ORF.at. 20. November 2024, abgerufen am 20. November 2024.
  14. Entsprechend der Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird, BGBl. II Nr. 8/2020 vom 8. Jänner 2020. Siehe auch Karoline Edtstadler auf der Website des österreichischen Parlaments.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Bundeswappen Österreichs
20171213 Johannes Rauch 850 8508.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landtagsprojekt Vorarlberg am 13. Dezember 2017 in Bregenz. Bild zeigt Johannes Rauch, Mitglied der Vorarlberger Landesregierung
Martin Polaschek (a).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der österreichische Rechtswissenschaftler und Bundesminister Martin Polaschek bei der Eröffnung des Wasserbaulabors der BOKU am 12. Juni 2023 im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau.
Claudia Plakolm.jpg
Autor/Urheber: ÖVP Parlamentsklub, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nationalratsabgeordnete Claudia Plakolm
2021 Wolfgang Mückstein (51115921585) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Die Grünen from Vienna, Austria, Lizenz: CC0
(c)Stefanie Freynschlag
Andrea mayer.jpg
Autor/Urheber: BMKÖS/P. Lechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portraitfoto Andrea Mayer, österreichische Staatssekretärin für Kunst und Kultur 2020
Alexander Schallenberg (51029203647).jpg
Autor/Urheber: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Lizenz: CC BY 2.0

Am 12.03.2021 empfing Außenminister Alexander Schallenberg seine spanische Amtskollegin Arancha González Laya in Wien.

© BMEIA/Gruber
2020 Werner Kogler (50670439058).jpg
Autor/Urheber: BMKÖS, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Das BMKÖS unterstützt die Aktion "positiv arbeiten" für "Respekt und Selbstverständlichkeit" für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben. Vizekanzler Kogler: "Heutzutage ist die Diagnose HIV kein Todesurteil mehr. Dennoch haben Menschen, die mit der Diagnose leben, mit Vorurteilen und gesellschaftlicher Ausgrenzung zu kämpfen - etwa am Arbeitsplatz. Meine Solidarität gilt allen Betroffenen - ihnen möchte ich am Welt-AIDS-Tag klar sagen: "Wir stehen hinter euch".

Foto: P. Lechner/BMKÖS
20220715-OSEC-TEW-0746 1 (52218671680) (cropped).jpg
Agriculture Under Secretary for Farm Production and Conservation Robert Bonnie meets with Austrian Ministry of Agriculture, Regions and Tourism Norbert Totschnig for bi-lateral talks at the U.S. Department of Agriculture in Washington, D.C. on Friday, July 15, 2022. USDA photo by Tom Witham.
2015 Margarete Schramböck (17126313616).jpg
Autor/Urheber: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dr. Margarete Schramböck, General Manager Dimension
Gerhard Karner 3.JPG
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gerhard Karner, Mitglied des NÖ Landtags.