Bundesministerium der Justiz

Bundesministerium der Justiz
— BMJ —

Logo
Logo
Staatliche EbeneBund
Stellungoberste Bundesbehörde
Gründung1. Januar 1877 als Reichsjustizamt
HauptsitzBerlin
BehördenleitungMarco Buschmann (FDP)
Bedienstete897 (Juni 2023)[1]
Haushaltsvolumen957,46 Mio. EUR (2021)[2]
Netzauftrittwww.bmj.de
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ)[3] ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Es hat seinen Hauptsitz bzw. ersten Dienstsitz in Berlin und seinen zweiten Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn. Hervorgegangen ist das am 20. September 1949 seine Tätigkeit aufnehmende Bundesministerium aus dem Reichsministerium der Justiz (bis 23. Mai 1945). Mit der Ernennung des Kabinetts Merkel III wurde das Bundesministerium der Justiz (BMJ) kraft Organisationserlass vom 17. Dezember 2013 um den Bereich Verbraucherschutz erweitert und in Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) umbenannt. In den Medien wurde das BMJV – je nach Fokus der Berichterstattung – häufig kurz als Bundesjustizministerium oder als Verbraucherschutzministerium bezeichnet. Im Kabinett Scholz wurde die Zuständigkeit für den Verbraucherschutz auf das Umweltministerium übertragen, im Gegenzug erhielt das BMJ die Zuständigkeit für Bürokratieabbau und den Nationalen Normenkontrollrat vom Bundeskanzleramt.[4] Leiter der Behörde ist der Bundesminister der Justiz; Amtsinhaber ist seit dem 8. Dezember 2021 Marco Buschmann (FDP).[5]

Dienstsitz des Ministeriums war von 1949 bis 1973 die Rosenburg in Bonn-Kessenich. Seit 1999 ist der Dienstsitz in Berlin.

Geschichte

Klassisches Ressort

Das Justizministerium gehört zusammen mit den Innen-, Außen-, Finanz- und Verteidigungsministerien zu den sogenannten klassischen Ressorts. Diese Bezeichnung rührt daher, dass es in der ersten deutschen Reichsregierung nur diese Geschäftsbereiche gab.

Gleichzeitig gehört es nach Art. 96 Abs. 2 GG zu den drei vom Grundgesetz vorgeschriebenen Ministerämtern (Finanzen, Justiz und Verteidigung), den sogenannten Pflichtressorts.

Das Ministerium begann 1949 mit etwa 80 Beschäftigten und hat heute über 897 Mitarbeiter (Stand: Juni 2023). Die Arbeit des Ministeriums ist in Fachabteilungen für bestimmte Rechtsgebiete (Abteilungen I bis IV), abteilungsübergreifende Zuständigkeiten (Abteilungen D und R) sowie eine Verwaltungs- und eine Leitungsabteilung unterteilt.

Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit

Im Januar 2012 setzte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger eine unabhängige Kommission aus Historikern und Juristen unter Leitung von Manfred Görtemaker und Christoph Safferling ein, die die nationalsozialistische Vergangenheit erforschen und darstellen sollte.[6] Ein Vorbericht wurde 2013,[7] die Ergebnisse vierjähriger Forschungsarbeit unter Einbezug aller Akten wurden 2016 veröffentlicht.[8] Schon der Vorbericht machte folgende Feststellungen:[9]

  • Manfred Görtemaker wies auf die Statistik der Verurteilungen hin, sie zeige, dass es von 1945 bis 1986 bei 90.921 Ermittlungen nur 6.479 Verurteilungen gab.
  • Ulrich Herbert stellte dar, dass Juristen bei der „vergangenheitspolitischen Selbstverteidigung“ erfolgreicher gewesen seien als andere Berufsgruppen, was aber zu den Fragen führe, was Juristen angetrieben habe, mehrfache Mörder vor Verfolgung zu schützen, ob es zur Rückkehr der alten Justizeliten in Spitzenpositionen keine Alternative gegeben habe und wie es habe gelingen können, mit einem der NS-Zeit entstammenden personellen Justizapparat ein liberales Rechtssystem zu etablieren. Herbert vermutet, der Justizapparat „habe stets nur dem Recht gedient, und zwar jeweils unter den gegebenen Umständen“.
  • Joachim Rückert stellte zur Personalentwicklung fest, dass 1959 48 % des Personals und 1966 von den Abteilungsleitern sogar 60 % Parteigenossen der NSDAP gewesen seien.
  • Bernd Rüthers wies auf die „weitgehende personelle Kontinuität der Funktionseliten“ hin.
  • Thomas Vormbaum kommt zu dem Schluss, zu Beginn der 1950er-Jahre habe der Eifer der Verfolgung von NS-Verbrechen deutlich nachgelassen. „Juristische Konstruktionen“ hätten die Verfolgung erschwert oder verhindert.

Im Abschlussbericht und seiner offiziellen Kurzfassung[10] wurde die erste Bestandsaufnahme bestätigt, besondere Brisanz zeigten die Ergebnisse zur Auswirkung der personellen Kontinuität auf die Rechtsprechung und Gesetzgebung der Bundesrepublik bis zum Ende der 1960er Jahre:

  1. Die Strafverfolgung der NS-Täter wurde weitgehend verhindert. Die 1949 und 1953 verabschiedeten Straffreiheitsgesetze, führten dazu, dass bis 1958 praktisch alle NS-Täter wieder frei kamen. „Und es hat auch dann später dazu geführt, dass etwa 1968 mit dem sogenannten Einführungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz praktisch alle Beihilfetaten rückwirkend 1961 verjährt waren.“[11]
  2. Viele Gesetzestexte wurden nicht oder nicht gründlich vom Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie befreit, so etwa der Mordparagraph oder der Jugendarrest.

Die genaue Recherche erwies, dass bis zu 77 % der Juristen eine Nazi-Vergangenheit hatten, dabei hatten 94 % der untersuchten Juristen in Spitzenpositionen ein Prädikatsexamen und 58 % den Doktortitel.

Eine Abteilung des Ministeriums, die 1953 ins Auswärtige Amt verlegt wurde, habe sich bis 1968 damit befasst, Verdächtige rechtzeitig zu warnen und flüchtige Täter im Ausland zu betreuen.

Bundesminister Heiko Maas zog aus den „erschreckenden Befunden“ die Konsequenz, dass dieser Teil der Geschichte Teil der Juristenausbildung werden müsse.[12]

Bekannte Mitarbeiter dieser Zeit waren Eduard Dreher, Verantwortlicher für die nachträgliche Verjährung von Straftaten, Heinrich Ebersberg, Josef SchafheutleFranz Massfeller, Max Merten, Walter Roemer, Hans Gawlik und Ernst Kanter.

Zuständigkeit

Hauptsitz des Bundesministeriums der Justiz in der Mohrenstraße in Berlin. Es handelt sich um das ehemalige Geschäftshaus Prausenhof, das in der DDR als Internationales Pressezentrum diente, in welchem Günter Schabowski am 9. November 1989 den Mauerfall einleitete; vorne die Mohrenkolonnaden
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Zweitsitz des BMJ in Bonn

Oberster Dienstvorgesetzter im Ministerium ist der Bundesminister der Justiz. Dem jeweiligen Amtsinhaber stehen ein beamteter sowie ein parlamentarischer Staatssekretär zur Seite.

Das Bundesjustizministerium ist innerhalb der Bundesregierung gemeinsam mit der Bundesministerium des Innern für das Verfassungsrecht federführend zuständig.[13] Im föderativen System Deutschlands ist die Verwaltung der Justiz, Rechtspflege und Strafverfolgung in erster Linie Sache der Bundesländer. Zentrale Aufgabe des Bundes auf dem Gebiet der Justiz ist die Sicherung und Fortentwicklung des Rechtsstaats. Diesem Ziel entspricht die gesetzgeberische Tätigkeit. Sie umfasst die Vorbereitung neuer Gesetze und die Vorbereitung und Änderung oder die Aufhebung von Gesetzen in den klassischen Gebieten des Rechts, nämlich dem bürgerlichen Recht, dem Strafrecht, dem Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Urheberrecht und dem gewerblichen Rechtsschutz, dem Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht für die einzelnen Gerichtsbarkeiten (außer Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit) sowie dem Dienst- und Berufsrecht der Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Notare. Ferner ist das Ministerium für die mit der Herstellung der Einheit Deutschlands erwachsenen Aufgaben im Bereich der strafrechtlichen, verwaltungsrechtlichen und beruflichen Rehabilitierung und der „offenen Vermögensfragen“ zuständig. Das Ministerium prüft ferner bei allen von anderen Ministerien vorbereiteten Gesetzes- und Verordnungsentwürfen die Rechtsförmlichkeit, um zu gewährleisten, dass die gesetzlichen Regelungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Seit 2013 bis zur Regierungsneubildung im Dezember 2021 war dem Ministerium zudem der rechtliche und wirtschaftliche Verbraucherschutz zugeordnet, welcher bis zu diesem Zeitpunkt dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstellt war. Das Ministerium ist Herausgeber der Veröffentlichungsorgane Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger und bereitet die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts und der Richter an den obersten Gerichtshöfen des Bundes vor.

Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehören

Außerdem ist es für das Verfahrensrecht und die Regelungen zur Organisation und Zuständigkeit der Gerichte in zivil-, straf-, verwaltungs- und finanzgerichtlichen Prozessen zuständig.[17]

Europäische Union und internationale Aspekte

Der Bundesjustizminister ist Teil der Gesetzgebung der Europäischen Union im Rahmen des Ministerrates für Justiz und Inneres.

Während in Deutschland eine strikte Trennung zwischen Gefahrenabwehr (präventiver Gewalt → Innenministerium) und Strafverfolgung (repressiver Gewalt → Justizministerium) stattfindet, bestehen in einigen Staaten keine derartigen Trennungen. In Großbritannien wird die Strafverfolgung und die Gefahrenabwehr unter den Secretary of State for the Home wahrgenommen. In den Vereinigten Staaten heißt der Justizminister Attorney General. Im US-amerikanischen System besteht keine Trennung zwischen Strafverfolgungsaufgaben und der Gefahrenabwehr. Sowohl dem Justizministerium (United States Department of Justice) als auch dem neugeschaffenen Department of Homeland Security und diversen anderen Ministerien sind sowohl Strafverfolgungsbehörden als auch Gefahrenabwehrdienste (Intelligence Services) unterstellt.

Bundesminister seit 1949

Nachdem Fritz Neumayer das Kabinett verlassen hatte, übernahm der damalige Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates Hans-Joachim von Merkatz auch das Justizministerium und führte kurzzeitig bis zur Bundestagswahl 1957 zwei Ressorts.

Marco BuschmannChristine LambrechtKatarina BarleyHeiko MaasSabine Leutheusser-SchnarrenbergerBrigitte ZypriesHerta Däubler-GmelinEdzard Schmidt-JortzigSabine Leutheusser-SchnarrenbergerKlaus KinkelKlaus KinkelHans A. EngelhardJürgen SchmudeHans-Jochen VogelGerhard JahnHorst EhmkeGustav HeinemannRichard JaegerKarl Weber (Politiker, 1898)Ewald BucherWolfgang StammbergerFritz SchäfferHans-Joachim von MerkatzFritz NeumayerThomas Dehler
Nr.BildNameLebensdatenParteiBeginn der AmtszeitEnde der AmtszeitDauer der Amtszeit
in Tagen
Kabinett(e)
Bundesminister der Justiz
1
Thomas Dehler1897–1967FDP20. September 194920. Oktober 19531.491Adenauer I
2
Fritz Neumayer1884–1973FDP20. Oktober 195316. Oktober 19561.092Adenauer II
3
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F024640-0014 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0
Hans-Joachim von Merkatz1905–1982DP16. Oktober 195629. Oktober 1957378Adenauer II
4
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006428-0025A / CC-BY-SA 3.0
Fritz Schäffer1888–1967CSU29. Oktober 195714. November 19611.477Adenauer III
5
Wolfgang Stammberger1920–1982FDP14. November 196119. November 1962370Adenauer IV
6
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F017420-0020 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0
Ewald Bucher1914–1991FDP14. Dezember 196227. März 1965834Adenauer V
Erhard I
7
Karl Weber1898–1985CDU1. April 196526. Oktober 1965208Erhard I
8
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079561-0003 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Richard Jaeger1913–1998CSU26. Oktober 196530. November 1966400Erhard II
9
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0037 / Bauer, Georg / CC-BY-SA 3.0
Gustav Heinemann1899–1976SPD1. Dezember 196626. März 1969846Kiesinger
10
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F041575-0018 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Horst Ehmke1927–2017SPD26. März 196921. Oktober 1969209Kiesinger
11
Gerhard Jahn1927–1998SPD22. Oktober 19697. Mai 19741.658Brandt I
Brandt II
12
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Hans-Jochen Vogel1926–2020SPD16. Mai 197422. Januar 19812.443Schmidt I
Schmidt II
Schmidt III
13
Jürgen Schmude* 1936SPD22. Januar 19811. Oktober 1982617Schmidt III
14
Hans A. Engelhard1934–2008FDP4. Oktober 198218. Januar 19913.028Kohl I
Kohl II
Kohl III
15
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063645-0024 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Klaus Kinkel1936–2019FDP (ab 1991)18. Januar 199118. Mai 1992486Kohl IV
16
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger* 1951FDP18. Mai 199217. Januar 19961.339Kohl IV
Kohl V
17
(c) Dieter Herrmann / Gerd J. Meyer, CC BY-SA 3.0 de
Edzard Schmidt-Jortzig* 1941FDP17. Januar 199626. Oktober 19981.013Kohl V
18
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079284-0023 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Herta Däubler-Gmelin* 1943SPD27. Oktober 199822. Oktober 20021.456Schröder I
19
Brigitte Zypries* 1953SPD22. Oktober 200228. Oktober 20092.563Schröder II
Merkel I
20
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger* 1951FDP28. Oktober 200917. Dezember 20131.511
(insg. 2.850)
Merkel II
Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz
21
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Heiko Maas* 1966SPD17. Dezember 201314. März 2018
1.548Merkel III
22
Katarina Barley* 1968SPD14. März 201827. Juni 2019470Merkel IV
23
Christine Lambrecht* 1965SPD27. Juni 20198. Dezember 2021895Merkel IV
Bundesminister der Justiz
24
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Marco Buschmann* 1977FDP8. Dezember 2021im Amt972Scholz

Parlamentarische Staatssekretäre

Beamtete Staatssekretäre

Frühere Ministerien

Frühere Ministerien mit ähnlichen Aufgaben waren[18]:

Literatur

  • Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Vom Reichsjustizamt zum Bundesministerium der Justiz. Festschrift zum 100jährigen Gründungstag des Reichsjustizministeriums. Mit einem Geleitwort von Hans-Jochen Vogel. Bundesanzeiger Verlag, Köln 1977, DNB 770445101 (476 S.).
  • Gerd J. Nettersheim, Doron Kiesel (Hrsg.), Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – Bewertungen und Perspektiven, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, ISBN 978-3-525-35218-2 (400 S.)

Einzelnachweise

Koordinaten: 52° 30′ 44,4″ N, 13° 23′ 43,2″ O

  1. BMJ-Organisation. Abgerufen am 20. Mai 2021.
  2. Bundeshaushalt. Abgerufen am 20. Mai 2021.
  3. Abkürzungsverzeichnis des Bundes. Abgerufen am 7. Juli 2024 (deutsch).
  4. Bundesrepublik Deutschland – Der Bundeskanzler: Organisationserlass. In: bundesregierung.de. 8. Dezember 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  5. Das sind die Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung. In: Wikipedia. 9. Dezember 2021 (msn.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  6. Die Akte Rosenburg – Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit. Abgerufen am 7. Juli 2024.
  7. Manfred Görtemaker, Christoph Safferling (Hrsg.): Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme. Göttingen 2013 
  8. Manfred Görtemaker, Christoph Safferling: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit. C.H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69768-5.
  9. Kurt Schilde: Rezension zu: Görtemaker, Manfred; Safferling, Christoph (Hrsg.): Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme.  Göttingen 2013. In: H-Soz-Kult, 30. Juli 2013, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20887>.
  10. Manfred Görtemaker / Christoph Safferling: "Die Akte Rosenburg – Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit"., bmj.de (PDF; 3,2 MB); abgerufen am 10. Oktober 2016.
  11. Abschlussbericht „Die Akte Rosenburg“ – „Die Justiz hat sich kollektiv selbst entlastet“. Deutschlandradio Kultur; abgerufen am 10. Oktober 2016.
  12. NS-Geschichte: BMJV stellt Rosenburg-Akte vor – Seite 2. In: Legal Tribune Online. (lto.de [abgerufen am 10. Oktober 2016]).
  13. Model/Creifelds: Staatsbürger-Taschenbuch. 33. Auflage. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62769-9, S. 259.
  14. Hannes Kühn: Geschäftsbereich. In: Website https://www.normenkontrollrat.bund.de/. Nationaler Normenkontrollrat, abgerufen am 13. Juni 2023.
  15. Linda Dietze: Geschäftsbereich. Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) gehören drei der insgesamt fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes. In: Website https://www.bmj.de. Bundesministerium der Justiz, 6. Dezember 2021, abgerufen am 13. Juni 2023.
  16. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland: Entwurf eines Gesetzes Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023). In: Website https://www.bundestag.de/. Deutscher Bundestag - 20. Wahlperiode, 5. August 2022, S. 872–967, abgerufen am 13. Juni 2023 (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw45-pa-haushalt-bereinigungssitzung-918112).
  17. Linda Dietze, Referat LB 2: Abteilungen, Unterabteilungen und Referate. In: Website des Bundesministerium der Justiz (BMJ). Bundesministerium der Justiz (BMJ), abgerufen am 19. Juni 2024.
  18. Christine Lambrecht: ERINNERUNG. AUFARBEITUNG. VERANTWORTUNG. | BAND 3 Von Recht und Unrecht 170 Jahre Geschichte des Justizressorts. In: Website https://www.bmj.de/. Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, 1. September 2019, abgerufen am 13. Juni 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Edzard Schmidt-Jortzig.JPG
(c) Dieter Herrmann / Gerd J. Meyer, CC BY-SA 3.0 de
Der Rechtswissenschaftler Edzard Schmidt-Jortzig bei einem Vortrag zum 350-jährigen Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Kieler Yachtclub.
Kein Foto vorhanden.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wikisearcher~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
created by myself
Bundesarchiv B 145 Bild-F024640-0014, Hans-Joachim von Merkatz.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F024640-0014 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Empfang der LaVertr. Niedersachsen anl. Geburtstag von Frau Min. Maria Meyer-Sevenich
(v.l.n.r.: Bundesminister Prof. Dr. Carlo Schmid, MdB Prof. Dr. v. Merkatz, Frau Hertha Pech, BdV-Bundesvorstand)
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.jpg
Autor/Urheber: Benjamin Janecke (Rectifier99), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die deutsche Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bei einer Podiumsdiskussion in Berlin, August 2013
2017-03-26 Heiko Maas by Sandro Halank–4.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Heiko Maas (SPD; Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz) beim Wahlabend zur Landtagswahl im Saarland
Bundesarchiv B 145 Bild-F017420-0020, Bucher, Ewald cropped.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F017420-0020 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0
Ewald Bucher
Bundesarchiv Bild 146-2007-0037, Gustav Heinemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0037 / Bauer, Georg / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Porträt Gustav Heinemann
Bundesarchiv B 145 Bild-F055059-0019, Köln, SPD-Parteitag, Vogel.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Außerordentlicher Parteitag der SPD im Messe-Kongreß-Zentrum in Köln zur Vorbereitung für die Europa-Parlament-Wahl 1979
Katarina Barley-6824.jpg
Autor/Urheber: Harald Krichel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katarina Barley, Mitglied des deutschen Bundestages
2013-08-05 Adenauerallee 99-103, Bonn, Rheinseite IMG 0510.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Gesamtansicht des Gebäudes Adenauerallee 99–103 in Bonn, fotografiert von der gegenüberliegenden Rhein-Seite.

Das Gebäude in Bonn (postalische Anschrift: Adenauerallee 99–103) ist und war Dienstsitz mehrerer deutscher Bundesbehörden:

Vor dem Jahr 1999 war das Gebäude ausschließlich Sitz des Auswärtigen Amtes, später zog das Bundeszentralregister von Berlin nach Bonn um. Das Gebäude befindet sich vor dem Rheinufer.
Bundesarchiv B 145 Bild-F063645-0024, Pullach, Besuch Carstens beim BND.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063645-0024 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundespräsident Karl Carstens besucht Bundesnachrichtendienst in Pullach
Bundesarchiv B 145 Bild-F041575-0018, Horst Ehmke bei Pressekonferenz.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F041575-0018 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundesminister Horst Ehmke und Stellvertretender Regierungssprecher Grünewald bei einer Pressekonferenz.
Hans Engelhard FDP Bundesparteitag 1982.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Arnold Engelhard (* 16. September 1934 in München; † 11. März 2008 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1972 bis 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages und von Oktober 1982 bis Januar 1991 Bundesminister der Justiz.
Bundesarchiv B 145 Bild-F006428-0025A, Bonn, Empfang Landesvertretung von Bayern (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006428-0025A / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Empfang in der bayerischen Landesvertretung in der Schlegelstraße in Bonn
Richard Jaeger (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079561-0003 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
22.9.1988

Festakt im Plenarsaal des Bundesrates anläßlich des 40. Jahrestages der
1. Sitzung des Parlamentarischen Rates an gleicher Stelle.
Eine von Bundesrat-Präsident, Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel enthüllte Gedenktafel erinnert an dieses historisches Datum.

Festredner: Prof. Dr. Rudolf Morsey
Jürgen Schmude-01-2.jpg
Autor/Urheber: Online Team www.ekd.de, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jürgen Schmude, deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Bundesminister, bei der Entgegennahme des 2008 von der Union Evangelischer Kirchen (UEK) an ihn verliehenen Karl-Barth-Preises während der EKD-Synode vom April/Mai 2009 in Würzburg, Deutschland).
Bundesadler Bundesorgane.svg
Emblem des Bundesadlers als Logo der deutschen Bundesorgane
Gerhard Jahn.PNG
Autor/Urheber:
Detlef Gräfingholt    wikidata:Q88877210
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q88877210
, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Kurztitel: Bonn, Laubenpieperfest Landesvertretung Berlin 

Abgebildete Personen:

  • Jahn, Gerhard: Justizminister, SPD, Bundesrepublik Deutschland

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Der Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Senator Horst Grabert gibt Laubenpieperfest in der Landesvertretung Berlin in Bonn. (2.v.r.: BM Gerhard Jahn)

Berlin, Mitte, Mohrenstrasse 37, Bundesministerium der Justiz.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bundesjustizministerium in der Mohrenstraße 37 in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde 1912-1913 als Geschäftshaus "Prausenhof" nach einem Entwurf von Ludwig Otte erbaut. Davor befindet sich der südliche Teil der Mohrenkolonnaden, 1787 von Carl Gotthard Langhans erbaut. Die Mohrenkolonnaden sind als Baudenkmal und der Prausenhof als Ensembleteil denkmalgeschützt.
Christine Lambrecht 05.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christine Lambrecht, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), während eine Wahlkampfveranstaltung in Bensheim (Hessen) am 14. Januar 2008
Bundesarchiv B 145 Bild-F079284-0023, Münster, SPD-Parteitag, Deubler-Gmelin.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079284-0023 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
30.8.-2.9.1988
SPD-Parteitag in Münster, Halle Münsterland
KAS-Weber, Karl-Bild-2203-1 (cropped).jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ihr Kandidat Dr. Karl Weber, M.d.B. Koblenz
Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Ankündigungsplakat
Auftraggeber:
Verantw.: CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn
Drucker_Druckart_Druckort:
Repro-Druck, Schmiden bei Stuttgart
Objekt-Signatur:
10-001: 1087
Bestand:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
GliederungBestand10-18:
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001) » Die 4. Bundestagswahl am 17. September 1961 » CDU » Mit Porträtfoto
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 1087 CC-BY-SA 3.0 DE
Brigitte Zypries mrmcd0x8h.jpg
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 3.0
Brigitte Zypries bei den metarheinmain chaos days 0x8h (2009)