Bundesamt für Strassen

Bundesamt für Strassen ASTRA
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
HauptsitzIttigen BE, Pulverstrasse 13
DirektorJürg Röthlisberger[1]
Mitarbeiterzahl673 (November 2024)[2]
AufsichtEidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Webpräsenzastra.admin.ch

Das Bundesamt für Strassen ASTRA (französisch Office fédéral des routes OFROU, italienisch Ufficio federale delle strade USTRA, rätoromanisch Uffizi federal da vias UVIAS) ist eine Bundesbehörde der Schweiz.

Geschichte

Die Gründung erfolgte 1998. Die Behörde mit Sitz in Ittigen BE ist zuständig für Strasseninfrastruktur und individuellen Strassenverkehr. Primäres Ziel des ASTRA ist die «Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Nationalstrassen und Hauptstrassennetzes». Das Bundesamt für Strassen ist dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK unterstellt.

Dienstleistungen

Kritik

Bewerbung von Strassenbauprojekten

Im Herbst 2024 geriet das Bundesamt für Strassen in die öffentliche Kritik, da es unter anderem für die Durchsetzung der umstrittenen Abstimmungsvorlage des Ausbaus der Schweizer Autobahnen (Eidgenössische Volksabstimmung über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen vom 24. November 2024) im grossen Umfang externe PR-Agenturen beschäftigt und diese mit Steuergeldern in Millionenhöhe bezahlt habe.[3] Allein für das Jahr 2023 seien auf diese Weise für die Bewerbung von Strassenbauprojekten 5,4 Mio. Schweizer Franken eingesetzt worden.[4][5] In Zeiten einschneidender Sparmassnahmen zu Sanierung der Bundesfinanzen, sei den kommerziellen externen Firmen dabei weitgehend freie Hand bei der inhaltlichen Gestaltung der Argumentation und der – nachträglich mit dem Logo des ASTRA – versehenen Empfehlungen gegeben worden.[6] Derzeit ist nicht bekannt, inwieweit diese auch in die Abstimmungsinformationen (Abstimmungsbüchlein) zuhanden des Stimmvolks eingeflossen sind: So deckten Schweizer Medien auf, dass darin die Kosten des geplanten Autobahn-Ausbaus entgegen der Beteuerungen des zuständigen Bundesrats Albert Rösti um knapp eine Milliarde Schweizer Franken "schöngerechnet" worden seien.[7] Als brisant wurde der Vorschlag eines "Einflussversuchs" von Seiten der vom ASTRA beschäftigten externen Werbeagentur Infrakom eingeschätzt, wonach Schrebergartenbesitzer mit Hilfe eines gesponserten Grillfests von medienwirksamen Protestaktionen gegen den von ihnen abgelehnten Rheintunnel abgehalten werden sollten. "Ausserdem offenbare ein internes Konzept, dass alle Medienanfragen [an das Astra] durch einen 'Philosophiecheck' der Agentur laufen sollten."[8]

Personalbestand ab 2001

Quellen: EFV[9][10]
JahrVollzeitstellen
2001154
2002157
2003157
2004170
2005169
2006168
2007234
2008360
2009405
2010433
2011448
2012458
2013486
2014497
2015500
2016504
2017497
2018508
2019532
2020561
2021582
2022594
2023600
2024593

Einzelnachweise

  1. Direktor. ASTRA, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  2. Organigramm ASTRA (PDF; 2 MB)
  3. Autobahnausbau: Wie PR-Agenturen die Kommunikation des Bundes prägen. Abgerufen am 10. November 2024.
  4. Catherine Duttweiler: Abstimmung über Autobahnausbau Röstis Leute vergaben Millionen-Aufträge an externe PR-Agenturen. In: Sonntagsblick. 10. November 2024 (blick.ch).
  5. Bundesverwaltung: Uvek vergibt Millionen-Aufträge an PR-Agenturen. Abgerufen am 10. November 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  6. Bundesfinanzen - Bundesrat will rund vier Milliarden Franken einsparen. 20. September 2024, abgerufen am 10. November 2024.
  7. David Vonplon: Autobahnausbau: Wie teuer werden die Projekte wirklich? In: Neue Zürcher Zeitung. 7. November 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 11. November 2024]).
  8. Für Röstis Autobahnausbau: Millionen-Aufträge an PR-Agenturen vergeben. 10. November 2024, abgerufen am 10. November 2024.
  9. Staatsrechnungen 2003-2006 (Statistikteil). In: Eidgenössische Finanzverwaltung EFV. Abgerufen am 4. August 2025.
  10. Ab 2007 (Einführung des Neuen Rechnungsmodells NRM): Datenportal Bundeshaushalt: Anzahl Vollzeitstellen nach Verwaltungseinheit. In: Eidgenössische Finanzverwaltung EFV. Abgerufen am 4. August 2025.

Koordinaten: 46° 58′ 35,6″ N, 7° 28′ 19,2″ O; CH1903: 602539 / 202832

Auf dieser Seite verwendete Medien