Bulgarian Open Challenger 2008

Zagorka Cup 2009
Datum9.6.2008 – 15.6.2008
Auflage10
Navigation2003 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortSofia
Bulgarien Bulgarien
Turniernummer550
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld42.500 
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Stéphane Robert
Vorjahressieger (Doppel)Bulgarien Ilja Kuschew
Osterreich Luben Pampoulov
Sieger (Einzel)Rumänien Adrian Ungur
Sieger (Doppel)Brasilien Franco Ferreiro
Argentinien Mariano Puerta
TurnierdirektorStefan Tswetkow
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeUkraine Illja Martschenko (341)
Stand: 26. November 2018

Der Bulgarian Open Challenger 2008 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. Juni 2008 in Sofia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Rumänien Adrian CruciatHalbfinale
02.Osterreich Daniel Köllerer1. Runde
03.Brasilien Franco FerreiroFinale
04.Argentinien Mariano Puerta1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Laurent RecoudercAchtelfinale

06.Spanien Pere RibaAchtelfinale

07.Frankreich Josselin Ouanna1. Runde

08.Rumänien Cătălin-Ionuț GârdAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Rumänien A. Cruciat76
Nordmazedonien P. Rusevski531Rumänien A. Cruciat64
Spanien J. A. Sánchez de Luna266Spanien J. A. Sánchez de Luna10r
Ukraine I. Martschenko6231Rumänien A. Cruciat616
Italien F. Piccari623Deutschland J. Reister263
Frankreich J.-C. Faurel266Frankreich J.-C. Faurel31
Deutschland J. Reister66Deutschland J. Reister66
7Frankreich J. Ouanna241Rumänien A. Cruciat463
4Argentinien M. Puerta464Rumänien A. Ungur636
Portugal R. Machado646Portugal R. Machado66
WCBulgarien S. Iwanow1762Australien R. Junaid34
Australien R. Junaid6647Portugal R. Machado12
Rumänien A. Ungur67Rumänien A. Ungur66
Italien L. Azzaro164Rumänien A. Ungur76
Italien M. Jorquera426Spanien P. Riba53
6Spanien P. Riba66Rumänien A. Ungur66
8Rumänien C.-I. Gârd6363Brasilien F. Ferreiro30
WCBulgarien T. Enew3608Rumänien C.-I. Gârd655
Tschechien A. Vejmělka363QFrankreich J. Dasnières de Veigy377
QFrankreich J. Dasnières de Veigy67QFrankreich J. Dasnières de Veigy6461
Frankreich A. Sidorenko66463Brasilien F. Ferreiro467
WCBulgarien T. Grosdanow272Frankreich A. Sidorenko654
QSerbien D. Mađarovski233Brasilien F. Ferreiro376
3Brasilien F. Ferreiro663Brasilien F. Ferreiro657
5Frankreich L. Recouderc467QItalien E. Burzi4768
WCBulgarien G. Dimitrow6455Frankreich L. Recouderc273
QSpanien J. Genaro Martínez76QSpanien J. Genaro Martínez656
Kroatien I. Cerović54QSpanien J. Genaro Martínez620
QItalien E. Burzi6566QItalien E. Burzi466
Deutschland A. Satschko732QItalien E. Burzi67
Rumänien V. Crivoi3Rumänien V. Crivoi45
2Osterreich D. Köllerer0r

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Leonardo Azzaro
Italien Francesco Piccari
Viertelfinale
02.Osterreich Daniel Köllerer
Deutschland Frank Moser
1. Runde
03.Nordmazedonien Lazar Magdinčev
Nordmazedonien Predrag Rusevski
Finale
04.Argentinien Diego Álvarez
Tschechien Adam Vejmělka
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien L. Azzaro
Italien F. Piccari
66
WCBulgarien W. Dimow
Bulgarien P. Trendafilow
311Italien L. Azzaro
Italien F. Piccari
Bulgarien G. Dimitrow
Bulgarien T. Enew
46[10]Bulgarien G. Dimitrow
Bulgarien T. Enew
w.o.
Rumänien A. Cruciat
Rumänien A. Ungur
61[6]Bulgarien G. Dimitrow
Bulgarien T. Enew
35
3Nordmazedonien L. Magdinčev
Nordmazedonien P. Rusevski
763Nordmazedonien L. Magdinčev
Nordmazedonien P. Rusevski
67
Spanien J. Genaro Martínez
Spanien P. Riba
543Nordmazedonien L. Magdinčev
Nordmazedonien P. Rusevski
66
Portugal R. Machado
Spanien J. A. Sánchez de Luna
13Rumänien C.-I. Gârd
Deutschland A. Satschko
11
Rumänien C.-I. Gârd
Deutschland A. Satschko
663Nordmazedonien L. Magdinčev
Nordmazedonien P. Rusevski
36[3]
Italien E. Burzi
Italien A. Piccari
66Brasilien F. Ferreiro
Argentinien M. Puerta
61[10]
WCBulgarien J. Michajlow
Bulgarien A. Welew
02Italien E. Burzi
Italien A. Piccari
13
Kroatien I. Cerović
Italien M. Jorquera
66Kroatien I. Cerović
Italien M. Jorquera
66
4Argentinien D. Álvarez
Tschechien A. Vejmělka
11Kroatien I. Cerović
Italien M. Jorquera
43
Brasilien F. Ferreiro
Argentinien M. Puerta
66Brasilien F. Ferreiro
Argentinien M. Puerta
66
Bulgarien T. Grosdanow
Bulgarien S. Iwanow
24Brasilien F. Ferreiro
Argentinien M. Puerta
66
Frankreich L. Recouderc
Frankreich A. Sidorenko
66Frankreich L. Recouderc
Frankreich A. Sidorenko
34
2Osterreich D. Köllerer
Deutschland F. Moser
24

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen