Budapest Challenger I 1994

Budapest Challenger I 1994
Datum16.5.1994 – 22.5.1994
Auflage6
Navigation1993 ◄ 1994 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortBudapest
Ungarn Ungarn
Turniernummer369
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/3DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Jean-Philippe Fleurian
Vorjahressieger (Doppel)Belgien Filip Dewulf
Belgien Tom Vanhoudt
Sieger (Einzel)Argentinien Hernán Gumy
Sieger (Doppel)Portugal João Cunha e Silva
Portugal Nuno Marques
Stand: Turnierende

Der Budapest Challenger I 1994 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Mai 1994 in Budapest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Javier Frana1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson1. Runde
03.Portugal Nuno MarquesAchtelfinale
04.Rückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Johan van Herck1. Runde

06.Schweden David Engel1. Runde

07.Portugal João Cunha e SilvaHalbfinale

08.Italien Daniele Musa1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien J. Frana23
 Sudafrika D. Adams66 Sudafrika D. Adams664
WCUngarn G. Kisgyörgy66WCUngarn G. Kisgyörgy476
WCDanemark B. Juric11WCUngarn G. Kisgyörgy272
SEChile M. Ríos6617Portugal J. Cunha e Silva666
 Italien D. Sanguinetti716 Italien D. Sanguinetti11r
WCVereinigte Staaten L. Jensen647Portugal J. Cunha e Silva64
7Portugal J. Cunha e Silva767Portugal J. Cunha e Silva41
3Portugal N. Marques76 Argentinien H. Gumy66
 Mexiko L. Lavalle623Portugal N. Marques45
WCIran A. Reza10 Argentinien H. Gumy67
 Argentinien H. Gumy66 Argentinien H. Gumy67
 Deutschland M. Geserer66QTschechien J. Novák45
 Ungarn J. Krocskó77 Ungarn J. Krocskó15
QTschechien J. Novák66QTschechien J. Novák67
5Belgien J. van Herck11 Argentinien H. Gumy66
6Schweden D. Engel263 Vereinigte Staaten F. Montana42
 Belgien F. Dewulf636 Belgien F. Dewulf676
QRumänien A. Pavel656QRumänien A. Pavel751
 Tschechien L. Němeček072 Belgien F. Dewulf76
 Spanien M. A. Górriz67 Spanien M. A. Górriz63
SEBelgien D. Norman45 Spanien M. A. Górriz77
 Frankreich L. Barthez613LLUngarn V. Nagy56
LLUngarn V. Nagy166 Belgien F. Dewulf641
8Italien D. Musa33 Vereinigte Staaten F. Montana266
 Vereinigte Staaten F. Montana66 Vereinigte Staaten F. Montana66
 Ungarn S. Noszály76 Ungarn S. Noszály32
 Argentinien M. Pastura61 Vereinigte Staaten F. Montana067
 Belgien C. van Garsse656QSpanien A. Mancisidor646
QBelgien T. Vanhoudt473 Belgien C. van Garsse661
QSpanien A. Mancisidor656QSpanien A. Mancisidor736
2Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson170

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson
Halbfinale
02.Belgien Filip Dewulf
Belgien Tom Vanhoudt
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Richard Schmidt
Vereinigte Staaten Jack Waite
1. Runde
04.Argentinien Javier Frana
Mexiko Leonardo Lavalle
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
66
 Deutschland M. Geserer
Italien D. Sanguinetti
011Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
66
 Schweden D. Engel
Schweden O. Kristiansson
666 Schweden D. Engel
Schweden O. Kristiansson
42
 Vereinigte Staaten J. Belloli
Vereinigte Staaten A. Stolpman
7141Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
46
3Vereinigte Staaten R. Schmidt
Vereinigte Staaten J. Waite
644 Ungarn G. Köves
Ungarn L. Markovits
67
 Argentinien H. Gumy
Spanien A. Mancisidor
466 Argentinien H. Gumy
Spanien A. Mancisidor
32
 Ungarn G. Köves
Ungarn L. Markovits
67 Ungarn G. Köves
Ungarn L. Markovits
66
 Spanien M. A. Górriz
Spanien A. Portas
46 Ungarn G. Köves
Ungarn L. Markovits
746
 Australien J. Ireland
Tschechien P. Pála
267 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
667
 Ungarn G. Kisgyörgy
Ungarn A. Lányi
636 Australien J. Ireland
Tschechien P. Pála
42
 Frankreich L. Barthez
Sudafrika C. Ferreira
414Argentinien J. Frana
Mexiko L. Lavalle
66
4Argentinien J. Frana
Mexiko L. Lavalle
664Argentinien J. Frana
Mexiko L. Lavalle
764
WCVereinigte Staaten L. Jensen
Ungarn S. Noszály
76 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
676
QRumänien A. Pavel
Vereinigte Staaten D. Rosenkranz
53WCVereinigte Staaten L. Jensen
Ungarn S. Noszály
40
 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
66 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
66
2Belgien F. Dewulf
Belgien T. Vanhoudt
32

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.