Bucquoy
| Bucquoy | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Hauts-de-France | |
| Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
| Arrondissement | Arras | |
| Kanton | Bapaume | |
| Gemeindeverband | Sud-Artois | |
| Koordinaten | 50° 8′ N, 2° 43′ O | |
| Höhe | 105–154 m | |
| Fläche | 20,80 km² | |
| Einwohner | 1.480 (1. Januar 2021) | |
| Bevölkerungsdichte | 71 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 62116 | |
| INSEE-Code | 62181 | |
| Website | http://www.bucquoy.fr | |
Rathaus (Mairie) von Bucquoy | ||
Bucquoy (flämisch: Buschwerkstei oder Bukkool) ist eine französische Gemeinde mit 1.480 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Bapaume (bis 2015: Kanton Croisilles). Die Einwohner werden Bucquoysiens genannt.
Geographie
Bucquoy liegt etwa 16 Kilometer südsüdwestlich von Arras. Umgeben wird Bucquoy von den Nachbargemeinden Monchy-au-Bois im Norden und Nordwesten, Douchy-lès-Ayette im Norden, Ayette im Nordosten, Ablainzevelle im Osten, Achiet-le-Petit im Südosten, Miraumont und Puisieux im Süden, Hébuterne im Südwesten, Gommecourt und Foncquevillers im Westen sowie Hannescamps im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
| Einwohner | 1368 | 1344 | 1307 | 1253 | 1243 | 1218 | 1382 | 1555 |
| Quelle: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre, nach dem Ersten Weltkrieg neu aufgebaut
- Ruinen der Burg aus dem 13. Jahrhundert
- Britischer Militärfriedhof
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blazson de la commune de bucquoy, pas de calais, france
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue du monument aux morts et, derrière lui, de la mairie de Bucquoy.
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de l'église Saint-Pierre de Bucquoy.
