Buchmaler
Ein Buchmaler ist ein Künstler, der Manuskripte und Bücher mit Bildern, Ornamenten und Initialen illustriert. Gemeinsam mit Vergoldern und anderen Personen, die an der Ausschmückung eines Buches beteiligt sind, werden sie auch als Illuminatoren bezeichnet. Das Versehen der Texte mit farbigen Gliederungs- und Ordnungs- sowie einfachen Schmuckelementen, beispielsweise bei Anfangsbuchstaben und Absatzmarkierungen, war hingegen Aufgabe der Rubrikatoren.
Von der Spätantike bis zur Renaissance war die Buchmalerei eine der bedeutendsten Kunstgattungen, verlor jedoch mit der Ausbreitung des Buchdrucks und der Druckgraphik im 15. Jahrhundert stark an Bedeutung.
Als Illumination oder Illuminierung wird die Gesamtheit der in der Buchmalerei verwendeten Schmuckelemente bezeichnet, die somit neben den textbezogenen Illustrationen alle Auszeichnungen des Textes sowie die Gestaltung der Seitenränder umfasst. Zwar ist für die mittelalterlichen Buchillustrationen die Bezeichnung Malerei üblich, doch handelt es sich in der Regel um kolorierte Zeichnungen, bei deren Erstellung der Zeichner (Adumbrator) und der Maler nacheinander die Illustration gefertigt haben. Die verschiedenen Arbeitsschritte lagen entweder in der Hand eines Künstlers oder wurden arbeitsteilig in einer Werkstatt organisiert. Um ein gleichmäßiges Aussehen wiederkehrender Illuminationen z. B. innerhalb einer Auflage von Büchern zu gewährleisten, bediente man sich häufig eines Musterbuches.
Geschichtliche Entwicklung
Buchmaler gab es bereits bei den Griechen und Römern. So wird beispielsweise im Vatikan eine illuminierte Handschrift mit Texten von Vergil aus dem 4. Jahrhundert aufbewahrt, das von einem dieser Künstler verziert wurde. Bemerkenswert sind auch die von byzantinischen Buchmalern angefertigten Handschriften.
Die ersten Buchmaler des frühen Mittelalters gab es in Klöstern, wo Mönche und Nonnen[1] unter anderem als Schreiber, Maler und Buchbinder tätig waren. Als künstlerisch überragend gelten die Buchmaler der ottonischen Zeit um etwa 1000.[2] Die Illuminationen wurden in der Regel von besonders qualifizierten Personen angefertigt. Für diese Arbeit stellte man bereits sehr früh auch Laien an.[3]
Die Buchmalerkunst, die im 10. Jahrhundert zurückgegangen war, wurde im 12. Jahrhundert vielfältiger und reicher. Bis ins 13. Jahrhundert blieben zwar die meisten Buchmaler anonym, doch einige der Namen dieser frühen Künstler sind überliefert. In größerer Zahl sind solche Künstler erst seit dem 13. Jahrhundert bekannt.
Bedeutende mittelalterliche Buchmaler (oft auch Miniaturisten) sind:
- Jean Pucelle (* um 1300; † um 1334),
- Jean Le Noir († nach 1375)
- André Beauneveu (ca. 1335 – ca. 1400),
- Jacquemart de Hesdin (ca. 1355–1414),
- Die Brüder Paul, Johan und Herman van Limburg (Mitte des 14. Jahrhunderts – 1416).
Die schönsten Werke von Buchmalern stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, wobei berühmte Künstler oft große Werkstätten leiteten. Zu den berühmtesten Künstlern gehörte Jean Fouquet (1416–1485), Autor des Stundenbuchs der Anne de Bretagne.
Literatur
- Christine Jakobi-Mirwald: Buchmalerei – Terminologie in der Kunstgeschichte, Reimer, 4. Aufl. Berlin 2015, ISBN 978-3-496-01375-4.
Siehe auch
- Techniken der mittelalterlichen Buchmalerei#Beteiligte
Einzelnachweise
- ↑ A. Radini, M. Tromp, A. Beach, E. Tong, C. Speller, M. McCormick, J. V. Dudgeon, M. J. Collins, F. Rühli, R. Kröger, C. Warinner: Medieval women’s early involvement in manuscript production suggested by lapis lazuli identification in dental calculus. In: American Association for the Advancement of Science (Hrsg.): Science Advances. Band 5, Nr. 1, 9. Januar 2019, ISSN 2375-2548, doi:10.1126/sciadv.aau7126.
- ↑ Horst Wolf: Deutsche Buchmalerei des Frühmittelalters. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1989, ISBN 3-374-00843-7, S. 16–19 (Visionen der ottonischen Bildsprache) und 47.
- ↑ Stephanie Hauschild: Mönche / Maler / Miniaturen, Thorbecke, Ostfildern 2005, ISBN 3-7995-0148-7.