Bron (Métropole de Lyon)

Bron
Bron (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Métropole de Lyon (69)
ArrondissementLyon
Koordinaten45° 44′ N, 4° 55′ O
Höhe183–221 m
Fläche10,30 km²
Einwohner42.850 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte4.160 Einw./km²
Postleitzahl69500
INSEE-Code
Websitewww.ville-bron.fr

Bron ist eine französische Stadt mit 42.850 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Nähe von Lyon in der Métropole de Lyon in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Gemeinde ist der sechstgrößte Vorort in der Agglomeration und eines der industriellen Zentren der Region.

Geographie

Die Stadt Bron liegt im Südosten der Agglomeration Lyon. Die Gemeinde ist industriell geprägt, vor allem von metall- und glasverarbeitenden Betrieben.

Geschichte

Die erste Erwähnung des Ortes Bron stammt aus dem Jahr 1202. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung, welche 1967/68 auf dem städtischen Friedhof entdeckt worden waren, werden auf das Jahr 61 vor Christus datiert.

Nach jahrhundertelanger bäuerlicher Prägung entwickelte sich Bron im 19. Jahrhundert durch die Nähe zur Stadt Lyon und durch Verbesserung der Infrastruktur, etwa durch die 1881 eröffnete Straßenbahn aus Lyon, zu einer auch industriell geprägten Stadt. Noch 1866 wies der Ort lediglich 1.041 Einwohner auf, 1921 waren es 6.397 und 1931 bereits 12.423.[1][2]

Als sich Frankreich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung befand, begingen die Deutschen zahlreiche Kriegsverbrechen. Vom 17. bis 21. August 1944, bevor die deutschen Truppen aus der Gegend von Lyon abzogen, ermordeten sie auf dem Flugfeld von Bron 109 Häftlinge aus dem Gefängnis Montluc in Lyon. Unter den Ermordeten waren 72 Juden.[3]

Massives Bevölkerungswachstum folgte vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren; die bislang höchste Einwohnerzahl von 44.995 wurde 1975 erreicht.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner26.95941.61944.56340.63839.68337.36938.88142.216
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Das Fort de Bron ist eine militärische Anlage von 1872 bis 1875; sie wurde erbaut zur Sicherung der neuen französischen Grenzen nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870–1871
  • Der Flughafen Lyon-Bron ist der zweitgrößte Flughafen von Lyon (nach dem Flughafen Aéroport Lyon-Saint-Exupéry) und liegt auf dem Gebiet der Stadt Bron. Erste Flüge fanden schon 1910 statt. Der regelmäßige Flugbetrieb wurde ab 1924 aufgenommen. Zu einem modernen Flughafen ausgebaut wurde er 1957.
  • Kirche St. Denis

Städtepartnerschaften

Bron ist durch Städtepartnerschaften verbunden mit

Persönlichkeiten

  • Daniel Robin (1943–2018), Ringer
  • Jean-Jack Queyranne (* 1945), Politiker, ehemaliger Minister der französischen Überseegebiete, Präsident der Region Rhône-Alpes
  • Elisabeth Beton Delègue (* 1955), Diplomatin und Botschafterin am Heiligen Stuhl
  • Mimie Mathy (* 1957), Schauspielerin; verbrachte ihre Kindheit in Bron
  • Catherine Chabaud (* 1962), Journalistin, Seglerin und Politikerin
  • Nicolas Puydebois (* 1981), Fußballspieler bei Olympique Lyonnais
  • Farès Chaïbi (* 2002), algerischer Fußballnationalspieler
Commons: Bron – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. L’Histoire de Bron (Memento vom 23. September 2017 im Internet Archive) auf der offiziellen Website des Ortes
  2. a b Évolution de la population auf der privaten Website „Lumière sur la passé de Bron“
  3. Jérémie Halais: Chroniques de la Libération : du Débarquement à Nuremberg. Éditions Larousse, Paris 2025, ISBN 978-2-03-607628-0, S. 118.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason ville fr Bron (Rhône).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0