Brock Trotter

Kanada  Brock Trotter

Geburtsdatum16. Januar 1987
GeburtsortBrandon, Manitoba, Kanada
Größe175 cm
Gewicht80 kg

PositionCenter
SchusshandRechts

Karrierestationen

2003–2004Dauphin Kings
2004–2005Lincoln Stars
2005–2008University of Denver
2008–2010Hamilton Bulldogs
2010–2011Dinamo Riga
2011Hamilton Bulldogs
2011–2012Portland Pirates
2012St. John’s IceCaps
2014KHL Medveščak Zagreb
2014–2015Dinamo Riga
2015–2016IF Björklöven
2016–2017Saimaan Pallo
2017Oulun Kärpät
2017–2018Chicago Wolves
2018–2019Dornbirner EC
2019–2020HKM Zvolen
2020–2021Dragons de Rouen
2021–2022CSM Corona Brașov
2022Starbulls Rosenheim
2023Savannah Ghost Pirates

Brock Trotter (* 16. Januar 1987 in Brandon, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2004 und 2023 unter anderem annähernd 260 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Trotter weitere 81 Partien in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) und stand in zwei Spielen für die Canadiens de Montréal in der National Hockey League (NHL) auf dem Eis.

Karriere

Brock Trotter begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Dauphin Kings, für die er in der Saison 2003/04 in der Manitoba Junior Hockey League (MJHL) aktiv war. Dabei wurde er in das All-Rookie Team der Liga gewählt. Anschließend verbrachte der Center eine Spielzeit bei den Lincoln Stars in der United States Hockey League (USHL), ehe er drei Jahre lang die University of Denver besuchte und für deren Mannschaft in der National Collegiate Athletic Association (NCAA) auf dem Eis stand. Mit seinem Universitätsteam gewann er 2008 die Meisterschaft der Western Collegiate Hockey Association (WCHA). Gegen Ende der Saison 2007/08 gab er sein Debüt im professionellen Eishockey für die Hamilton Bulldogs, für die er in den folgenden zweieinhalb Jahren in der American Hockey League (AHL) spielte. Für Hamiltons Kooperationspartner, die Canadiens de Montréal, absolvierte er in der Saison 2009/10 seine einzigen beiden Einsätze in der National Hockey League (NHL). Dabei blieb er punkt- und straflos.

Für die Saison 2010/11 wurde Trotter vom lettischen Klub Dinamo Riga aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) verpflichtet. Am 4. Juli 2011 erhielt Trotter einen Zweiwegevertrag für ein Jahr bei den Canadiens de Montréal, die den Rechtsschützen wieder im Farmteam bei den Hamilton Bulldogs einsetzten. Im Oktober 2011 gaben ihn die Habs gemeinsam mit einem Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 im Austausch für Petteri Nokelainen und Garrett Stafford an die Phoenix Coyotes ab. Anschließend schickten ihn diese zu deren AHL-Farmteam, den Portland Pirates. Aufgrund einer Verletzung fiel Trotter die kompletten Spielzeiten 2012/13 und 2013/14 aus und fand erst mit Ende Juni 2014 ein neues Team, als er sich dem KHL Medveščak Zagreb mit Spielbetrieb in der KHL anschloss, wo er anfangs einen Probevertrag unterzeichnete.[1] Nach erfolgreichem einmonatigen Try-Out wurde die fixe Verpflichtung des Kanadiers vom Verein bestätigt[2] und der Spieler bis Mitte Dezember 2014 unter Vertrag gehalten, ehe er vom Verein entlassen wurde.[3] Wenige Tage später sicherte sich Dinamo Riga die KHL-Rechte an Trotter und gab dafür ein Wahlrecht für den KHL Junior Draft 2015 an Zagreb ab.

Anschließend verbrachte Trotter die Saison 2015/16 beim IF Björklöven in der zweitklassigen schwedischen Allsvenskan sowie die Spielzeit 2016/17 in der finnischen Liiga bei Saimaan Pallo und Oulun Kärpät. Im Juli 2017 wechselte er zum ERC Ingolstadt, der ihn jedoch noch vor dem Saisonbeginn aus disziplinarischen Gründen suspendierte, sodass Trotter in der Folge nach Nordamerika zurückkehrte und sich im September 2017 den Chicago Wolves aus der AHL anschloss. Im Oktober 2018 wechselte er zum Dornbirner EC in die Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Er verbrachte dort ebenso eine Spielzeit wie in der Folge beim HKM Zvolen in der Slowakei und den Dragons de Rouen aus der französischen Ligue Magnus, mit denen er Französischer Meister wurde. Die Spielzeit 2021/22 spielte der Kanadier bis Januar 2022 für den CSM Corona Brașov in Rumänien, ehe er sich den Starbulls Rosenheim aus der drittklassigen Eishockey-Oberliga anschloss. Zur Saison 2022/23 kehrte er aber in seine kanadische Heimat zurück, wo er im Amateurbereich für die Langenburg Warriors in der Sask East Hockey League spielte. Im Januar 2023 wechselte Trotter kurzzeitig zu den Savannah Ghost Pirates in die ECHL, um dann erneut im kanadischen Amateurbereich zu spielen.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2003/04Dauphin KingsMJHL63323365108
2004/05Lincoln StarsUSHL602038588442350
2005/06University of DenverNCAA53252
2006/07University of DenverNCAA4016244022
2007/08University of DenverNCAA2413183118
2007/08Hamilton BulldogsAHL213694
2008/09Hamilton BulldogsAHL7618314932601113
2009/10Hamilton BulldogsAHL7536417756198111914
2009/10Canadiens de MontréalNHL20000
2010/11Dinamo RigaKHL4991726381145910
2011/12Hamilton BulldogsAHL52574
2011/12Portland PiratesAHL3512193116
2011/12St. John’s IceCapsAHL2000415561112
2012/13vertragslosnicht gespielt wegen Verletzung
2013/14vertragslosnicht gespielt wegen Verletzung
2014/15KHL Medveščak ZagrebKHL1615641
2014/15Dinamo RigaKHL1611214
2015/16IF BjörklövenAllsvenskan356202616
2016/17Saimaan PalloLiiga338111912
2016/17Oulun KärpätLiiga94812421120
2017/18Chicago WolvesAHL40110
2018/19Dornbirner ECEBEL4214415540
2019/20HKM ZvolenExtraliga5114466078
2020/21Dragons de RouenLigue Magnus205101530
2021/22CSM Corona BrașovErste Liga119142314
2021/22CSM Corona BrașovRumän. Eishockeyliga10110
2021/22Starbulls RosenheimOberliga9110116
2022/23Savannah Ghost PiratesECHL80116
NCAA gesamt6932447642
AHL gesamt218711031741164013183139
NHL gesamt20000
KHL gesamt81112334931145910
Liiga gesamt421219311621120

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Pelletier back in Europe, Thomas stays, Trotter in tryouts (Memento vom 17. Dezember 2014 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2014
  2. Brock Trotter remains with Medvescak (Memento vom 17. Dezember 2014 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2014
  3. Beaudoin coming, Owuya staying, Trotter leaving (Memento vom 30. August 2017 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey