Bristol Challenger 1993

Bristol Challenger 1993
Datum6.7.1993 – 11.7.1993
Auflage3
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortBristol
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer313
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Patrick Baur
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Darren Kirk
Australien Brent Larkham
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Chris Bailey
Sieger (Doppel)nicht beendet
Stand: Turnierende

Die Bristol Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 11. Juli 1993 in Bristol stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jeremy BatesHalbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Chris WilkinsonHalbfinale
03.Rumänien Dinu Pescariu1. Runde
04.Bahamas Mark KnowlesFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Simon Youl1. Runde

06.Frankreich Stéphane Sansoni1. Runde

07.Vereinigtes Konigreich Mark PetcheyViertelfinale

08.Italien Francesco Michelotti1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich J. Bates567
 Rumänien A. Rădulescu7451Vereinigtes Konigreich J. Bates76
WCVereinigtes Konigreich A. Foster76WCVereinigtes Konigreich A. Foster54
QVereinigtes Konigreich M. MacLagan641Vereinigtes Konigreich J. Bates77
QSpanien J. I. Carrasco777Vereinigtes Konigreich M. Petchey65
 Ecuador P. Campana65QSpanien J. I. Carrasco33
QVereinigte Staaten A. Hombrecher547Vereinigtes Konigreich M. Petchey66
7Vereinigtes Konigreich M. Petchey761Vereinigtes Konigreich J. Bates14
3Rumänien D. Pescariu34WCVereinigtes Konigreich C. Bailey66
 Frankreich É. Winogradsky66 Frankreich É. Winogradsky63
WCVereinigtes Konigreich T. Henman66WCVereinigtes Konigreich T. Henman76
 Kolumbien M. Tobón12WCVereinigtes Konigreich T. Henman21
 Sudafrika 1961 C. Marsh371WCVereinigtes Konigreich C. Bailey66
 Schweden P. Nyborg666 Schweden P. Nyborg573
WCVereinigtes Konigreich C. Bailey66WCVereinigtes Konigreich C. Bailey766
6Frankreich S. Sansoni41WCVereinigtes Konigreich C. Bailey376
5Australien S. Youl6664Bahamas M. Knowles653
 Vereinigte Staaten A. Reichel717 Vereinigte Staaten A. Reichel766
 Ungarn S. Noszály67 Ungarn S. Noszály672
 Vereinigte Staaten K. Kinnear36 Vereinigte Staaten A. Reichel23
 Italien N. Bruno7364Bahamas M. Knowles66
 Italien F. Messori662 Italien N. Bruno44
QAustralien B. Larkham7654Bahamas M. Knowles66
4Bahamas M. Knowles5774Bahamas M. Knowles76
8Italien F. Michelotti552Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson63
 Italien M. Ardinghi77 Italien M. Ardinghi43
WCVereinigtes Konigreich N. Gould377WCVereinigtes Konigreich N. Gould66
 Italien V. Santopadre656WCVereinigtes Konigreich N. Gould32
 Sudafrika 1961 G. Muller762Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66
 Portugal N. Marques64 Sudafrika 1961 G. Muller31r
 Osterreich T. Gollwitzer252Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson62
2Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Schweden Peter Nyborg
1. Runde
02.Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
Finale
03.Australien Wayne Arthurs
Bahamas Mark Knowles
1. Runde
04.Italien Massimo Ardinghi
Italien Nicola Bruno
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten K. Kinnear
Schweden P. Nyborg
36
 Frankreich É. Winogradsky
Australien S. Youl
67 Frankreich É. Winogradsky
Australien S. Youl
23
 Italien F. Messori
Rumänien D. Pescariu
673 Vereinigtes Konigreich P. Hand
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
66
 Vereinigtes Konigreich P. Hand
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
766 Vereinigtes Konigreich P. Hand
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
66
3Australien W. Arthurs
Bahamas M. Knowles
766 Osterreich T. Gollwitzer
Vereinigte Staaten A. Hombrecher
34
 Osterreich T. Gollwitzer
Vereinigte Staaten A. Hombrecher
677 Osterreich T. Gollwitzer
Vereinigte Staaten A. Hombrecher
77
WCVereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigtes Konigreich T. Henman
616WCVereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigtes Konigreich T. Henman
56
QUngarn S. Noszály
Rumänien A. Rădulescu
363Vereinigtes Konigreich P. Hand
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
   
 Spanien J. I. Carrasco
Portugal N. Marques
6732Vereinigtes Konigreich J. Bates
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
   
 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Vereinigtes Konigreich R. Matheson
766 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Vereinigtes Konigreich R. Matheson
763
LLEcuador P. Campana
Kolumbien M. Tobón
424Italien M. Ardinghi
Italien N. Bruno
576
4Italien M. Ardinghi
Italien N. Bruno
664Italien M. Ardinghi
Italien N. Bruno
53
WCVereinigtes Konigreich J. Davidson
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
332Vereinigtes Konigreich J. Bates
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
76
 Sudafrika 1961 B. Curry
Vereinigte Staaten B. Hansen-Dent
66 Sudafrika 1961 B. Curry
Vereinigte Staaten B. Hansen-Dent
274
 Israel M. Daniel
Kenia P. Wekesa
612Vereinigtes Konigreich J. Bates
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
666
2Vereinigtes Konigreich J. Bates
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).