Brian Fairlie
Brian Fairlie ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 13. Juni 1948 (76 Jahre) | ||||||||||||
Spielhand: | rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 242:229 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 24 (26. September 1973) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 177:168 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 4 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 27 (30. August 1977) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Brian Fairlie (* 13. Juni 1948) ist ein ehemaliger neuseeländischer Tennisspieler.
Karriere
Bereits im Juniorenbereich machte Brian Fairlie auf sich aufmerksam. Im Jahr 1966 erreichte er das Finale im Junioreneinzel von Wimbledon, welches er gegen Wladimir Korotkow verlor. Das Junioreneinzelfinale der Australian Championships, die später als Australian Open ausgetragen wurden, konnte er im Jahr 1967 für sich entscheiden.
Sein erstes Finale auf der ATP Tour erreichte Fairlie 1970 in Jacksonville, wo sich Arthur Ashe geschlagen geben musste. Zwei Jahre später folgte sein erster Titel in Midland, als er Haroon Rahim besiegte. In den nächsten Jahren folgten Turniersiege in London und Manila. Im Doppel erreichte er insgesamt 18 Finals, wobei meist Ismail El Shafei sein Doppelpartner war. Mit El Shafei holte er auch jeden seiner Doppeltitel zwischen 1974 und 1978. Sie bildeten acht Jahre lang ein Doppelteam, das sich auch auf persönlicher Ebene anfreundete.[1]
Zwischen 1966 und 1979 trat Fairlie in 19 Begegnungen für die neuseeländische Davis-Cup-Mannschaft an. Er gewann 20 von 48 Partien.[2]
Nach seiner aktiven Tenniskarriere war er kurzzeitig der Besitzer von Haushaltwarengeschäften in Auckland in den frühen 1980er Jahren. Später arbeitete er als Trainer.[3]
Erfolge
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 6. Oktober 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 6:3, 7:6 |
2. | 18. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 6:2, 6:2, 7:6 |
3. | 15. November 1976 | ![]() | Sand (i) | ![]() | 7:5, 6:7, 7:6 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 25. März 1970 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 6:4, 3:6 |
2. | 19. Februar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 1:6, 3:6, 1:6 |
3. | 6. Januar 1975 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 4:6, 4:6, 7:6, 4:6 |
4. | 3. März 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 1:6, 5:7 |
5. | 5. Januar 1976 | ![]() | Rasen | ![]() | 2:6, 3:6, 6:4, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 28. April 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 7:6 |
2. | 24. Oktober 1976 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 7:6 |
3. | 10. Juli 1977 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:3, 7:6 |
4. | 12. März 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 7. März 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 4:6, 6:4, 3:6 |
2. | 24. September 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:7 |
3. | 1. Oktober 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
4. | 5. November 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:7 |
5. | 4. März 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 2:6 |
6. | 15. April 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
7. | 12. August 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
8. | 6. Januar 1975 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7 aufgg. |
9. | 27. April 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:5, 4:6 |
10. | 14. März 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:74 |
11. | 17. Oktober 1976 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
12. | 6. November 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
13. | 16. Juli 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
14. | 6. August 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Brian Fairlie (englisch)
- ITF-Profil von Brian Fairlie (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Brian Fairlie (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Rana Kamaly: Legend On The Court. In: egypttoday.com. Egypt Today, 12. September 2013, abgerufen am 24. Mai 2024.
- ↑ Brian Fairlie. In: daviscup.com. Abgerufen am 24. Mai 2024.
- ↑ James Ihaka: Seventies tennis ace Fairlie honoured by club at last. In: nzherald.co.nz. The New Zealand Herald, 2. September 2007, abgerufen am 24. Mai 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fairlie, Brian |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1948 |
GEBURTSORT | Neuseeland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen