Brian Fahey

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Brian Fahey
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT

Geburtsdatum2. März 1981
GeburtsortGlenview, Illinois, USA
Größe185 cm
Gewicht98 kg

PositionVerteidiger
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2000, 4. Runde, 119. Position
Colorado Avalanche

Karrierestationen

1997–1999USA Hockey National Team Development Program
1999–2003University of Wisconsin–Madison
2003–2005Atlantic City Boardwalk Bullies
2005–2006Iowa Stars
2006–2008Chicago Wolves
2008–2009Hartford Wolf Pack
2009–2010Lake Erie Monsters
2010–2011Hershey Bears
2011–2012Rockford IceHogs
2012–2013Witjas Tschechow
2013–2016EC Red Bull Salzburg

Brian Fahey (* 2. März 1981 in Glenview, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2016 unter anderem annähernd 580 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Fahey sieben Partien für die Washington Capitals in der National Hockey League (NHL) und verbrachte drei Spielzeiten beim EC Red Bull Salzburg in der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Mit den Salzburgern gewann er in den Jahren 2015 und 2016 jeweils die österreichische Meisterschaft.

Karriere

Fahey (rechts) im Trikot der Chicago Wolves (2008)

Brian Fahey begann seine Karriere als Eishockeyspieler im USA Hockey National Team Development Program, für das er von 1997 bis 1999 in den Juniorenliga United States Hockey League (USHL) und North American Hockey League (NAHL) aktiv war. Anschließend besuchte er vier Jahre lang die University of Wisconsin–Madison, für deren Eishockeymannschaft er parallel in der Western Collegiate Hockey Association (WCHA) spielte. In seinem ersten Collegejahr wurde er mit der Wahl in das All-Rookie Team der WCHA ausgezeichnet, woraufhin ihn die Colorado Avalanche aus der National Hockey League (NHL) im NHL Entry Draft 2000 in der vierten Runde als insgesamt 119. Spieler auswählten.

Anschließend nahmen ihn die Avalanche jedoch nicht unter Vertrag, weshalb er von 2003 bis 2005 für die Atlantic City Boardwalk Bullies in der ECHL auflief. Parallel kam der Verteidiger zudem zu einigen Einsätzen für die Worcester IceCats und Hershey Bears in der American Hockey League (AHL). In der Saison 2003/04 wurde er als Spieler der Boardwalk Bullies in das ECHL All-Rookie Team gewählt. In der Saison 2005/06 stand Fahey erstmals überwiegend für die Iowa Stars in der AHL auf dem Eis. Parallel absolvierte er jedoch weitere drei Spiele in der ECHL für die Idaho Steelheads. Die folgenden beiden Jahre verbrachte er beim AHL-Team Chicago Wolves, mit dem er in der Saison 2007/08 den Calder Cup gewann. In der Saison 2008/09 trat er für das Hartford Wolf Pack in der AHL an. Zuvor hatte er in der Saisonvorbereitung mit dessen Kooperationspartner New York Rangers den Victoria Cup gewonnen. Es folgte ein Jahr beim AHL-Team Lake Erie Monsters, ehe der ehemalige Junioren-Nationalspieler von den Washington Capitals aus der NHL verpflichtet wurde. Für die Capitals bereitete er in der Saison 2010/11 in sieben Spielen ein Tor vor. Den Großteil der Spielzeit verbrachte er jedoch erneut in der AHL, bei Washingtons Farmteam Hershey Bears und nahm für diese am AHL All-Star Classic teil. In der Saison 2011/12 lief er in der AHL für die Rockford IceHogs auf.

Zur Spielzeit 2012/13 wurde der US-Amerikaner von Witjas Tschechow aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) verpflichtet. Zwischen 2013 und 2016 stand er beim EC Red Bull Salzburg in der höchsten österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag und gewann zweimal die österreichische Meisterschaft.

International

Für die USA nahm Fahey an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 1999 teil, bei der die Mannschaft den siebten Platz. Im Turnierverlauf erzielte er in sechs Spielen ein Tor.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1997/98US National Team Development ProgramUSHL51128
1997/98US National Team Development ProgramNAHL39510153570002
1998/99US National Team Development ProgramUSHL52991834
1999/00University of Wisconsin–MadisonNCAA416111740
2000/01University of Wisconsin–MadisonNCAA3815616
2001/02University of Wisconsin–MadisonNCAA38281055
2002/03University of Wisconsin–MadisonNCAA3954934
2003/04Atlantic City Boardwalk BulliesECHL551126374920002
2003/04Worcester IceCatsAHL20002
2003/04Hershey BearsAHL120116
2004/05Atlantic City Boardwalk BulliesECHL461016264730220
2004/05Worcester IceCatsAHL2004412
2005/06Iowa StarsAHL64611177470118
2005/06Idaho SteelheadsECHL31124
2006/07Chicago WolvesAHL75111829811532520
2007/08Chicago WolvesAHL7614233712324281024
2008/09Hartford Wolf PackAHL66420246750116
2009/10Lake Erie MonstersAHL7111142597
2010/11Hershey BearsAHL60425296461014
2010/11Washington CapitalsNHL70112
2011/12Rockford IceHogsAHL756162256
2012/13Witjas TschechowKHL525101530
2013/14EC Red Bull SalzburgEBEL541118297513291110
2014/15EC Red Bull SalzburgEBEL318162420133111411
2015/16EC Red Bull SalzburgEBEL521620364219551016
USHL gesamt5710102042
NCAA gesamt156142842145
ECHL gesamt10422436510050222
AHL gesamt52156133189582576121862
NHL gesamt70112

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1999USAU18-WM7. Platz61014
Junioren gesamt61014

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Brian Fahey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
20160117 RBS vs OLL 7027.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
EBEL EC Red Bull Salzburg - HDD Olimpija Ljubljana am 17. Jänner 2016 in Salzburg: Brian Fahey
Chi-wbs01 rd (40398798382).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Photo: Ross Dettman