Bremsstein

Bremsstein im Ortsteil Radčice in Vodňany im Okres Strakonice in Tschechien
Radschuhsäule bei Friedenfels, Tirschenreuth
Gefährliches Gefälle

Bremssteine, auch Radschuhsteine genannt, sind historische steinerne Verkehrszeichen, die den Fuhrleuten abschüssige Wegabschnitte anzeigten, an denen sie sogenannte Radschuhe anzulegen hatten, um Unfälle zu vermeiden. Bremssteine gehören wie Wegkreuze oder Bildstöcke zu den Kleindenkmälern.

Beschreibung

Die Bremssteine machten den Fuhrmann darauf aufmerksam, dass das mit einer Kette zu sperrende Wagenrad mit einem mitgeführten Radschuh aus Eisen zu blockieren war, damit die Pferde auf dem abschüssigen Weg nicht vom Wagen überrollt wurden. Missachtete ein Fuhrmann die Aufforderung zum Anlegen des Radschuhs, hatte er mit hohen Strafen zu rechnen.[1][2]

Die älteren Bremssteine zeigen in der Regel einen stilisierten Radschuh. Das schwarz oder dunkel angemalte, stilisierte Radschuhsymbol hob sich vom weißen bzw. hell angestrichenen Bremsstein deutlich ab.

Später wurde in die Bremssteine stattdessen oft eine Inschrift eingemeißelt, wie zum Beispiel bei der Radschuhsäule bei Friedenfels:

Wer in diesen Bergabhängen ohne Radschuh oder gar nicht einsperrt, zahlt 6 Gulden Strafe

Diese Form der Bremssteine setzt zumindest grundlegende Lesekenntnisse voraus.

In Mittel- und Osteuropa stehen die Bremssteine links der Fahrtrichtung, weil bis Napoleon Linksverkehr herrschte.

Geschichte

Obwohl Bremssteine sehr häufig aufgestellt waren, sind in Europa nur mehr relativ wenige Exemplare erhalten. Der Grund dafür könnte sein, dass die später funktionslosen Bremssteine – eventuell nach einer Standortverlegung – zu einem der zahlreichen Flurkreuze umfunktioniert oder für noch andere Zwecke verwendet wurden.[1]

Auch für die Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden wurden im 19. Jahrhundert Bremssteine aufgestellt.

Mit der Motorisierung des Verkehrs und dem modernen Ausbau des Straßennetzes wurden die Bremssteine endgültig überflüssig bzw. durch das Verkehrszeichen Gefährliches Gefälle abgelöst.

Beispiele

Auf der böhmischen Seite des alten Salzhandelspfades Linzer Steig gab es im Umkreis von nur 20 Kilometern bis vor kurzem noch fünf Bremssteine:[3]

  • Der Bremsstein in Rožmberk nad Vltavou warnt vor der 500 Meter langen, steilen Abfahrt ins Moldautal. Eine Kopie dieses Bremssteins befindet sich im Postmuseum der Nachbargemeinde Vyšší Brod.
  • Der Bremsstein in Kaplice befindet sich an der steilen Nordausfahrt der Stadt, kurz vor der Einmündung in die Bundesstraße Nr. 3 (Silnice I/3).
  • Der Bremssteine in Nažidla (Gemeinde Bujanov) steht direkt am westlichen Fahrbahnrand der Bundesstraße Nr. 3.
  • Der auf der gegenüberliegenden Talseite gelegene Bremsstein in Suchdol war 2019 nicht mehr auffindbar (zwischen diesen beiden Standorten erinnert ein Denkmal an das schwere Busunglück vom 8. März 2003, bei dem 20 Menschen starben).
  • Ein weiterer Bremsstein in Netřebice brach 2009 bei einer Kollision und wird seither in der Straßenmeisterei von Kaplice verwahrt.

Die Ortsbezeichnung Radschuhleiten bei Schwarzenbach (Niederösterreich) zeugt von ehemals gefährlichen, abschüssigen Fahrwegen.

Liste von öffentlich zugänglichen Bremssteinen

Die genauen Standorte der einzelnen Bremssteine sind den „Commons Brake Stone“ zu entnehmen.

LandRegionOrtBemerkung
DeutschlandBaden-WürttembergSchloss Ebersberg, Gemeinde AuenwaldInschrift „Wer ohne Radschuh sperrt, an die Rebenwengert und Seitengraben fahrt, wird von unserem Herrn gestraft. Schultheiß Ebersberg“
DeutschlandBaden-WürttembergHeinsheim, Stadtteil von Bad RappenauInschrift „1.fl. Strafe / wer ohne Rad / schuh sperrt“[4]
DeutschlandBaden-WürttembergEmmendingenauf der Wilhelmshöhe
DeutschlandBaden-WürttembergHöllental (Schwarzwald)beim historischen Zollhaus
DeutschlandBaden-WürttembergSachsenheiman der Straße nach Untermberg, wurde bei Straßenbauarbeiten entdeckt und als Kleindenkmal erneut aufgestellt[5]
DeutschlandBayernFriedenfels
DeutschlandHessenOberzent, Stadtteil OlfenGegen die Affolterbacher Höhe. Inschrift: L.R.B.Z. Erbach Wer neben die Wandstein fährt und ohne Rathschuh rehmt kost 1 Gulden 30 K Straf 1831.[6]
SchweizKanton Bernzwischen Bözingen und FrinvillierVerbotsstein an der alten Taubenlochstrasse.[7]
TschechienSüdböhmenKaplicečíslo ÚSKP: 37525/3-1315[3], am nördlichen Ortsende vor der Einmündung in die Bundesstraße 3
TschechienSüdböhmenNažidla, Gemeinde Bujanovčíslo ÚSKP 103084[3], direkt an der Bundesstraße 3 (Achtung auf den Verkehr - Lebensgefahr an dieser stark befahrenen Straße!)
TschechienSüdböhmenRožmberk nad Vltavoučíslo ÚSKP 103881[3]
TschechienSüdböhmenRadčice, Vodňanyčíslo ÚSKP 36492/3-4325[3]
TschechienSüdböhmenStaré Sedlo, Gemeinde Orlík nad Vltavoučíslo ÚSKP 25324/3-2761[3]
TschechienVysočinaPetrovice, Humpolecčíslo ÚSKP 47016/3-3228[3]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bremsstein – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Felix Manzenreiter: Mühlviertler Lebensadern: Umstrittene Salzwege nach Böhmen. Unter besonderer Berücksichtigung des 400-jährigen Salzhandelskonfliktes zwischen Freistadt und Leonfelden. Bad Leonfelden 2013, S. 125–127.
  2. Der Salzweg. In: encyklopedie.ckrumlov.cz. Město Český Krumlov (Stadtverwaltung Krummau);
  3. a b c d e f g Výsledky vyhledávání. Suchergebnisse von Bremssteinen im Denkmalkatalog pamatkovykatalog.cz (tschechisch).
  4. Andreas Dubslaff: „Wer ohne Radschuh sperrt …“ – Radschuhsteine als Kuriositäten. In: Kleindenkmale in Baden-Württemberg, Stuttgart 2021, S. 219
  5. Karl Heidinger: Der Radschuhstein von Sachsenheim. In: Die Mörin. 47/48, 2006, S. 3–5, 22–23.
  6. denkmalpflege-hessen.de, Objekt Nr. 10815
  7. kantonsmuseum.be/web/de/content/verbotsstein

Auf dieser Seite verwendete Medien

RadciceBrzdovyKamen.JPG
Autor/Urheber: Mpik61, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Radschuhsäule bei Friedenfels Tirschenreuth.jpg
Historisches Verkehrszeichen, das vor starkem Gefälle zum Anlegen des Hemmschuhs bei Pferdefuhrwerken und Pferdekutschen bei hoher Strafe auffordert, um das Fuhrwerk genügend abzubremsen. Standort: Bei Friedenfels im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz.
Inschrift: "Wer in diesen Bergabhängen ohne Radschuh oder gar nicht einsperrt zahlt 6 Gulden Strafe"
Gefahrenzeichen 7.svg
Österreichisches Gefahrenzeichen 7.svg - Starkes Gefälle