Bratislava Open 2024

Bratislava Open 2024
Datum10.6.2024 – 16.6.2024
Auflage5
Navigation2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Challenger Tour
AustragungsortBratislava
Slowakei Slowakei
Turniernummer9003
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld120.950 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Ukraine Witalij Satschko
Vorjahressieger (Doppel)Uruguay Ariel Behar
Tschechien Adam Pavlásek
Sieger (Einzel)Polen Kamil Majchrzak
Sieger (Doppel)Deutschland Jakob Schnaitter
Deutschland Mark Wallner
TurnierdirektorBranislav Stanković
Turnier-SupervisorRogerio Santos
Letzte direkte AnnahmeTurkei Ergi Kırkın (258)
Stand: 28. Mai 2024

Die Bratislava Open 2024 waren ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. Juni 2024 in Bratislava stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2024 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 9. bis 11. Juni 2024 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Polen Kamil MajchrzakKroatien Matej Dodig
Turkei Yankı Erel
~Niemandsland Alexei Sacharow
Schweiz Jérôme Kym
Tschechien Martin Krumich
Rumänien Sebastian Gima

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Pedro CachínViertelfinale
02.Spanien Albert Ramos ViñolasAchtelfinale
03.Moldau Republik Radu Albot1. Runde
04.Slowakei Jozef KovalíkHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ungarn Zsombor Piros1. Runde

06.Spanien Oriol Roca Batalla1. Runde

07.Argentinien Marco TrungellitiAchtelfinale

08.Portugal Jaime Faria1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien P. Cachín6637
Tschechien J. Veselý3751Argentinien P. Cachín77
Ukraine I. Martschenko66565Osterreich L. Neumayer6564
Osterreich L. Neumayer4771Argentinien P. Cachín712
QSchweiz J. Kym6576QSchweiz J. Kym6566
Frankreich V. Royer7624QSchweiz J. Kym177
ALT~Niemandsland I. Gachow417Argentinien M. Trungelliti66464
7Argentinien M. Trungelliti66QSchweiz J. Kym473
3Moldau Republik R. Albot6655QPolen K. Majchrzak656
LLKroatien M. Dodig477LLKroatien M. Dodig14
QTurkei Y. Erel6274Kasachstan D. Popko66
Kasachstan D. Popko7656Kasachstan D. Popko13
QPolen K. Majchrzak66QPolen K. Majchrzak66
Turkei E. Kırkın31QPolen K. Majchrzak66
SEKroatien L. Mikrut66SEKroatien L. Mikrut04
8Portugal J. Faria32QPolen K. Majchrzak626
6Spanien O. Roca Batalla44Portugal H. Rocha063
Spanien M. Landaluce66Spanien M. Landaluce67
QTschechien M. Krumich66QTschechien M. Krumich367
Ukraine W. Satschko33Spanien M. Landaluce34
Tschechien D. Svrčina404 WCSlowakei J. Kovalík66
WCSlowakei M. Kližan66WCSlowakei M. Kližan642
QRumänien S. Gima354 WCSlowakei J. Kovalík466
4 WCSlowakei J. Kovalík674 WCSlowakei J. Kovalík34
5Ungarn Z. Piros611Portugal H. Rocha66
Q~Niemandsland A. Sacharow76Q~Niemandsland A. Sacharow6565
WCSlowakei N. Gombos656WCSlowakei N. Gombos77
Korea Sud G. Campana Lee274WCSlowakei N. Gombos31
Argentinien G. A. Olivieri44Portugal H. Rocha66
Portugal H. Rocha66Portugal H. Rocha756
Slowakei A. Molčan2612Spanien A. Ramos Viñolas6671
2Spanien A. Ramos Viñolas646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Ukraine Denys Moltschanow
Osterreich Philipp Oswald
Halbfinale
02.Korea Sud Nam Ji-sung
Finnland Patrik Niklas-Salminen
Halbfinale
03.Tschechien Petr Nouza
Tschechien Patrik Rikl
Viertelfinale
04.~Niemandsland Iwan Ljutarewitsch
Spanien Sergio Martos Gornés
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Ukraine D. Moltschanow
Osterreich P. Oswald
77
Kasachstan D. Popko
Ukraine W. Satschko
61681Ukraine D. Moltschanow
Osterreich P. Oswald
37[10]
Turkei E. Kırkın
Ukraine D. Moltschanow
642Polen K. Drzewiecki
Polen P. Matuszewski
665[7]
Polen K. Drzewiecki
Polen P. Matuszewski
761Ukraine D. Moltschanow
Osterreich P. Oswald
23
3Tschechien P. Nouza
Tschechien P. Rikl
66WCSlowakei M. Karol
Slowakei T. Láník
66
Tschechien R. Jebavý
Tschechien D. Svrčina
433Tschechien P. Nouza
Tschechien P. Rikl
34
WCSlowakei M. Karol
Slowakei T. Láník
76WCSlowakei M. Karol
Slowakei T. Láník
66
Spanien Í. Cervantes
Spanien O. Roca Batalla
52WCSlowakei M. Karol
Slowakei T. Láník
44
Schweden S. Freund
Danemark J. Ingildsen
64[6]Deutschland J. Schnaitter
Deutschland M. Wallner
66
Deutschland J. Schnaitter
Deutschland M. Wallner
46[10]Deutschland J. Schnaitter
Deutschland M. Wallner
63[11]
Argentinien P. Cachín
Argentinien G. A. Olivieri
63[7]4~Niemandsland I. Ljutarewitsch
Spanien S. Martos Gornés
16[9]
4~Niemandsland I. Ljutarewitsch
Spanien S. Martos Gornés
36[10]Deutschland J. Schnaitter
Deutschland M. Wallner
56[10]
WCSlowakei L. Pokorný
Slowakei I. Zelenay
65[7]2Korea Sud J.-s. Nam
Finnland P. Niklas-Salminen
73[1]
Serbien I. Sabanov
Serbien M. Sabanov
47[10]Serbien I. Sabanov
Serbien M. Sabanov
44
Brasilien M. Alves
Israel D. Cukierman
656[7]2Korea Sud J.-s. Nam
Finnland P. Niklas-Salminen
66
2Korea Sud J.-s. Nam
Finnland P. Niklas-Salminen
74[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).