Brasil Open 2003

Brasil Open 2003
Datum8.9.2003 – 14.9.2003
Auflage3
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
AustragungsortCosta do Sauípe
Brasilien Brasilien
Turniernummer533
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/23Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Brasilien Gustavo Kuerten
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Scott Humphries
Bahamas Mark Merklein
Sieger (Einzel)Niederlande Sjeng Schalken
Sieger (Doppel)Australien Todd Perry
Japan Thomas Shimada
TurnierdirektorFernando von Oertzen
Turnier-SupervisorPaulo Pereira
Letzte direkte AnnahmeChile Hermes Gamonal (159)
Stand: Turnierende

Die Brasil Open 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 8. bis 14. September 2003 in Costa do Sauípe stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden die BCR Open Romania in Bukarest ausgetragen, die wie die das Turnier in Costa do Sauípe zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Vorjahressieger im Einzel war der Lokalmatador Gustavo Kuerten, der dieses Jahr als Dritter der Setzliste ohne Satzverlust ins Halbfinale kam. Dort unterlag er allerdings der deutschen Nummer 1 der Setzliste Rainer Schüttler, der ihn in drei Sätzen besiegte. Im anschließenden Finale verlor Schüttler wiederum gegen den Niederländer Sjeng Schalken (Nr. 2 der Setzliste) in zwei Sätzen. Schalken gewann den zweiten Titel der Saison sowie den neunten und letzten Titel seiner Karriere. Die Vorjahressieger im Doppel, Scott Humphries und Mark Merklein, traten dieses Jahr als an Position 2 gesetzte Paarung an. Ihnen gelang der erneute Finaleinzug, im Finale unterlagen sie dieses Mal aber gegen die Ungesetzten Todd Perry und Thomas Shimada. Perry und Shimada gewannen damit ihren einzigen gemeinsamen Titel. Für Perry war es der erste, für Shimada der dritte und letzte Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Rainer SchüttlerFinale
02.Niederlande Sjeng SchalkenSieg
03.Brasilien Gustavo KuertenHalbfinale
04.Chile Fernando González1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaViertelfinale

06.Argentinien Juan Ignacio ChelaAchtelfinale

07.Brasilien Flávio SarettaAchtelfinale

08.Danemark Kenneth CarlsenViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland R. Schüttler66
WCBrasilien A. Sá201Deutschland R. Schüttler66
Vereinigte Staaten P. Goldstein66Vereinigte Staaten P. Goldstein01
Argentinien F. Browne201Deutschland R. Schüttler66
Paraguay R. Delgado65Paraguay R. Delgado13
Argentinien M. Puerta31rParaguay R. Delgado266
WCBrasilien M. Daniel437Brasilien F. Saretta634
7Brasilien F. Saretta661Deutschland R. Schüttler627
3Brasilien G. Kuerten663Brasilien G. Kuerten465
Schweden M. Norman323Brasilien G. Kuerten66
Osterreich W. Eschauer577Osterreich W. Eschauer21
QBrasilien J. Silva762613Brasilien G. Kuerten66
QChile P. Capdeville701Brasilien R. Mello22
Brasilien R. Mello6466Brasilien R. Mello266
Russland T. Larkham4616Argentinien J. I. Chela624
6Argentinien J. I. Chela6261Deutschland R. Schüttler24
8Danemark K. Carlsen4672Niederlande S. Schalken66
WCBrasilien F. Ferreiro646118Danemark K. Carlsen7656
Peru I. Miranda44Sudafrika W. Moodie573
Sudafrika W. Moodie668Danemark K. Carlsen473
QArgentinien G. Etlis166QArgentinien G. Etlis6626
Vereinigte Staaten B. Vahaly623QArgentinien G. Etlis747
Philippinen E. Taino77Philippinen E. Taino5665
4Chile F. González655QArgentinien G. Etlis10r
5Vereinigte Staaten V. Spadea672Niederlande S. Schalken62
Argentinien G. Cañas455Vereinigte Staaten V. Spadea623
Chile H. Gamonal76Chile H. Gamonal161r
QKolumbien M. Quintero6025Vereinigte Staaten V. Spadea602
Deutschland A. Popp1612Niederlande S. Schalken76
Frankreich G. Carraz646Frankreich G. Carraz54
Frankreich C. Saulnier64632Niederlande S. Schalken76
2Niederlande S. Schalken726

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Gastón Etlis
Brasilien André Sá
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Scott Humphries
Bahamas Mark Merklein
Finale
03.Australien Nathan Healey
Australien Jordan Kerr
1. Runde
04.Argentinien Martín Alberto García
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien G. Etlis
Brasilien A. Sá
364
WCBrasilien J. Goffi
Brasilien R. Mello
626WCBrasilien J. Goffi
Brasilien R. Mello
44
Argentinien F. Browne
Frankreich G. Carraz
34Australien T. Perry
Japan T. Shimada
66
Australien T. Perry
Japan T. Shimada
66Australien T. Perry
Japan T. Shimada
626
3Australien N. Healey
Australien J. Kerr
42Sudafrika W. Moodie
Argentinien S. Prieto
463
Argentinien J. I. Chela
Brasilien F. Saretta
66Argentinien J. I. Chela
Brasilien F. Saretta
43
ALTParaguay 1990 R. Delgado
Peru I. Miranda
53Sudafrika W. Moodie
Argentinien S. Prieto
66
Sudafrika W. Moodie
Argentinien S. Prieto
76Australien T. Perry
Japan T. Shimada
66
Vereinigte Staaten T. Phillips
Vereinigte Staaten B. Vahaly
662Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
24
Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten P. Goldstein
13Vereinigte Staaten T. Phillips
Vereinigte Staaten B. Vahaly
163
WCBrasilien P. Braga
Brasilien J. Silva
154Argentinien M. A. García
Vereinigte Staaten G. Oliver
626
4Argentinien M. A. García
Vereinigte Staaten G. Oliver
674Argentinien M. A. García
Vereinigte Staaten G. Oliver
165
Danemark K. Carlsen
Schweden M. Norman
6542Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
67
Vereinigte Staaten V. Spadea
Philippinen E. Taino
76Vereinigte Staaten V. Spadea
Philippinen E. Taino
6875
Italien E. Artoni
Argentinien I. Hirigoyen
3722Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
7657
2Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
6656

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay