Boullemarketerie

André-Charles Boulle (zugeschr.): Kassette aus Schildpatt, vergoldetes Kupfer, Zinn, Ebenholz, ca. 1700–20, Art Institute of Chicago.

Der Begriff der Boullemarketerie oder Boulletechnik beschreibt eine Technik aus dem Handwerk der Tischler, die Oberflächen hochwertiger Möbel und Kunstgegenstände zu veredeln. Der Begriff beinhaltet die zur Herstellung verwendete Technik der Marketerie und den Familiennamen eines französischen Ebenisten, André-Charles Boulle. Umgangssprachlich wird der Begriff Boulle-Marketerie sowohl für die verwendete Technik wie auch als Stilbegriff gebraucht.

Entwicklung

Boulle-Schreibtisch (Detail) im Schloss Chantilly

Die Ursprünge der Boullemarketerie liegen weit vor André-Charles Boulle. Sein Verdienst besteht in der handwerklichen Perfektionierung der Marketerie-Technik. Ein Grund für seine Bekanntheit liegt im stilistischen Erfolg der Arabeske und Groteske im Stil Louis-quatorze Ende des 17. Jahrhunderts. Viele der nach 1710 gefertigten Arbeiten verwenden Motive von Jean Bérain dem Älteren. 1707 lieferte André-Charles Boulle die ersten Möbel mit Boullemarketerien an König Ludwig XIV. für sein Schlafzimmer im Kleinen Gemach (Petit Appartement) des Schlosses Versailles.

Technik

Boulle-Marketerie mit Schildpatt
Paar von Kabinettschränken im Louis-seize-Stil, première und contre-partie (Levasseur, um 1770), Louvre, Paris

Durch den Einsatz verbesserter Werkzeuge wurde eine schnellere und präzisere Fertigung möglich. Das Hauptmerkmal der nach Boulle benannten Marketerie ist die Verwendung von Schildpatt (und Ebenholz) in Kombination mit Messing oder Zinn. Diese werden als Furnier auf die Oberflächen des Möbels aufgeleimt.

Dabei wird generell zwischen zwei kontrastierenden Gestaltungstechniken unterschieden. Die Form der première-partie von dunklem Grund (Schildpatt) und hellem Bild (Messing, Zinn) ist im Allgemeinen, schon durch den Materialeinsatz, die wertvollere. Häufig ist das Schildpatt rückseitig auf der dem Korpus zugewandten Seite pigmentiert oder mit einem farbigen Papier hinterlegt. Aufgrund der kostspieligen Naturprodukte und aufwendigen Verarbeitung wurde das bei der Herstellung entstandene Negativ als contre-partie verarbeitet. Auf den Partien, die aus Metallen bestehen, sind oft weitere Motive als Gravur aufgebracht.

Boulle Revival

…, auch Buhl work genannt

Galerie

Werke (Auswahl)

Sammlungen

Literatur

  • Chastang, Yannick 2002 Paintings in Wood: French Marquetry Furniture, London, Wallace Collection. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung), ISBN 0-900785-66-7
  • Feulner, Adolf 1927 Kunstgeschichte des Möbels, Berlin, Propyläen-Verlag.
  • Hughes, Peter 2000 The Wallace Collection: Catalogue of Furniture London, Wallace Collection. ISBN 0-900785-51-9
  • Langer, Brigitte; Ottomeyer, Hans 1995 Die Möbel der Residenz München, I Die französischen Möbel des 18. Jahrhunderts, München, New York, Prestel.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Commode MET DP108742.jpg
Autor/Urheber: André-Charles Boulle , Lizenz: CC0
French; Commode; Woodwork-Furniture
André-charles boulle, cofanetto con tartaruga, 1700-20 ca.jpg
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
European furniture in the Art Institute of Chicago
Example of boulle work.jpg
Autor/Urheber: Mauritiusboy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
example of boulle work and turtle
Paire de cabinets bas - Pair of low cabinets - vers 1770 - Paris - Levasseur - Louvre - OA 5453-5454.jpg
Autor/Urheber: Faqscl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paire de cabinets bas - Paris - vers 1770 - Levasseur - Louvre - OA 5453-5454
Cabinet MET DP117991.jpg
Autor/Urheber: André-Charles Boulle , Lizenz: CC0
French, Paris; Cabinet; Woodwork-Furniture
Commode MET DP108735.jpg
Autor/Urheber: André-Charles Boulle , Lizenz: CC0
French; Commode; Woodwork-Furniture
Cabinet MET DP117989.jpg
Autor/Urheber: André-Charles Boulle , Lizenz: CC0
French, Paris; Cabinet; Woodwork-Furniture
Château de Versailles, salon de l'abondance, médailler.jpg
(c) Coyau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Gilded cabinet with an image of Aspasia and a philosopher. At the Palace of Versailles.
Musée du Louvre - Département des Objets d'art - Salle 34 -1.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Musée du Louvre - Département des Objets d'art - Salle 34 - Cabinet sur piètement (partie supérieure) d'André-Charles Boulle (1690-1710) - OA 5468
Bureau boulle chateau de chantilly.jpg
Autor/Urheber: NonOmnisMoriar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail from the bureau plat (writing table) made c. 1715 by André-Charles Boulle (1642-1732) for Louis Henri, Duke of Bourbon. The bureau measures 198 x 93 cm.
Wallace Collection 1 DSCF7371 29.JPG
Autor/Urheber: Johnbod, Lizenz: CC BY-SA 3.0
institution QS:P195,Q1327919

Side table Attributed to André-Charles Boulle (1642 - 1732) René Dubois (1737 - 1798), Restorer, France, c. 1705, 1755 - 1798 (Louis XVI style cassolette probably added during restoration by Dubois) Oak, pinewood, walnut (some stained black), gilt bronze and première- and contre-partie Boulle marquetry of brass and turtleshell, steel key Object size: 79.3 x 120 x 50.5 cm

Stamp: 'I. DUBOIS; I. DUBOIS JME', F424, Billiard Room, museum page - has commentary]: "This bow-fronted table is veneered with contre-partie Boulle marquetry on the legs and première-partie Boulle marquetry on the top. The latter represents Cupid on a swing riding on an elaborate triumphal chariot borne on the backs of two oxen, and makes several borrowings from engravings by Cornelis Bos (c. 1506-c. 1564)...."