Boulevard Raspail

Boulevard Raspail
Lage
Arrondissements7., 6. und 14. Arrondissement
ViertelSaint-Thomas-d’Aquin
Notre-Dame-des-Champs
Montparnasse
BeginnBoulevard Saint-Germain, zwischen Nr. 205 und Nr. 207
EndePlace Denfert-Rochereau
Morphologie
Länge2370 m
Breite30 m
Kodierung
Paris8055

Der Boulevard Raspail ist eine der wichtigsten Verkehrsadern auf der Rive Gauche von Paris. In seinem gesamten Verlauf – durch die Quartiers Saint-Thomas-d’Aquin des 7., Notre-Dame-des-Champs des 6. und Montparnasse des 14. Arrondissements – verfügt er über zwei südwärts und zwei nordwärts führende Fahrspuren, getrennt – nördlich von Montparnasse – durch sogenannte „terre-pleins“ (begehbare Mittelstreifen).

Situation und Erreichbarkeit

Der Boulevard Raspail hat eine Länge von fast 2,4 Kilometern. Er beginnt am Boulevard Saint-Germain und verläuft in annähernd gerader Linie in südlicher Richtung bis zur Place Denfert-Rochereau. Er überquert in seinem Verlauf zwei große Kreuzungen, die mit der Rue de Sèvres und die mit dem Boulevard du Montparnasse.

Einer der zahlreichen unter Denkmalschutz stehenden Zugänge zur Métro, gestaltet von Hector Guimard – hier: Station Raspail.

Er ist mit den folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:

  • Das südliche Ende des Boulevard Raspail ist erreichbar über die Station Denfert-Rochereau der RER-Linie B und über die gleichnamigen Stationen der Métrolinien 4 und 6.
  • Direkt in den Boulevard führen Ausgänge der Métrostationen Rue du Bac (Linie 12), Sèvres-Babylone (Linien 10 und 12), Rennes (Linie 12), Notre-Dame-des-Champs (Linie 12), Vavin (Linie 4) und Raspail (Linien 4 und 6).
  • Die RATP-Buslinie 68 fährt – mit den Haltestellen Rue du Bac – René Char, Charlotte Perriand, Sèvres-Babylone, Rue du Cherche-Midi, Rennes – Raspail, Notre-Dame-des-Champs, Vavin, Raspail – Edgar Quinet und Victor Considérant – durch den gesamten Boulevard. Weitere RATP-Buslinien mit Haltestellen im Boulevard sind 63, 83, 84 und 94.

Herkunft des Namens

Der Boulevard ist benannt nach dem Botaniker und Chemiker François-Vincent Raspail. – Der Straßenname wurde erstmalig festgelegt, als im Jahr 1887 der frühere Boulevard d’Enfer per Dekret in Boulevard Raspail umbenannt wurde,[1] wobei er zunächst nur für den Abschnitt vom Boulevard du Montparnasse bis zur Place Denfert-Rochereau galt. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurden weitere Abschnitte des gesamten Straßenverlaufs unter dem gemeinsamen Namen Boulevard Raspail ergänzt.[2]

Die „terre-pleins“ des Boulevard Raspail

„Terre-pleins“ des Boulevard Raspail, die zur Ehrung von Persönlichkeiten deren Namen erhalten haben, sind (von Nord nach Süd): Allée Christian-Pineau (seit 2000), Allée Charlotte-Perriand (seit 2009), Allée Sonia-Rykiel (seit 2018), Allée Jacques-Derrida (seit 2019), Allée Claude-Cahun-Marcel-Moore (seit 2018) und Allée Sœur-Emmanuelle (seit 2018).

Einige bedeutende Gebäude, Statuen

Einige ehemalige Bewohner

Commons: Boulevard Raspail (Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dekret vom 9. Juli 1887; zitiert nach Adolphe Alphand: Recueil des lettres patentes, ordonnances royales, décret et arrêtés préfectoraux concernant les voies publiques, supplément (années 1270-1884 et 1885–1888), Seite 77: „Le « boulevard d'Enfer » prendra le nom de « boulevard Raspail »“ (deutsch: „Der Boulevard d’Enfer erhält den Namen Boulevard Raspail“).
  2. Siehe Website „Histoire de la rue“ bei bercail.com. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (französisch).
  3. 1932 erbautes, unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, in dessen Erdgeschoss sich bis 1982 das Kino „Studio Raspail“ befand. – Siehe Website „Immeuble Studio Raspail“ bei la plateforme ouverte du patrimoine. Abgerufen am 16. Oktober 2024 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maison des sciences de l'homme, 54 boulevard Raspail, Paris 6e 1.jpg
Autor/Urheber: Celette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maison des sciences de l'homme, 54 boulevard Raspail (Paris 6e).
Banque de France, rue de Sèvres, Boulevard Raspail, Paris 6e.jpg
Autor/Urheber: Celette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Banque de France, au croisement de la rue de Sèvres et du boulevard Raspail (Paris, 6e).
Plaque Pol Bury, 236 boulevard Raspail, Paris 14.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia Commons / Mu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plaque commémorative, 236 boulevard Raspail, Paris 14e. « Pol Bury, 1922-2005, artiste-sculpteur, "maître de la lenteur", vécut et travailla dans cet immeuble de 1968 à 2005. »
Hotel Lutetia Avril 2021.jpg
Autor/Urheber: Arthur Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'Hôtel Lutetia à Paris.
Accès Station Métro Raspail Boulevard Raspail - Paris XIV (FR75) - 2022-01-13 - 1.jpg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Accès de la station de métro Raspail, boulevard Raspail, Paris.
Lycée hôtelier Guillaume-Tirel Paris.jpg
Autor/Urheber: Celette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lycée hôtelier Guillaume-Tirel, 237 boulevard Raspail (Paris, 14e).
Balzac Rodin boulevard Raspail.jpg
Autor/Urheber: Celette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Statue de Balzac par Auguste Rodin, boulevard Raspail (Paris, 6e).
Plaque Pierre Seghers Raspail.jpg
Autor/Urheber: Frédéric Almaviva, Lizenz: CC BY-SA 3.0
marble plaque on building 228 boulevard Raspail, Paris
Boulevard Raspail, Paris 24 August 2013.jpg
Autor/Urheber: flightlog, Lizenz: CC BY 2.0
Boulevard Raspail, Paris.
Plaque Charles de Gaulle, 110 boulevard Raspail, Paris 6.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia Commons / Mu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plaque apposée au n°110 du boulevard Raspail, Paris 6e, où habita Charles de Gaulle (1890-1970) de 1932 à 1937.