Botschaft von Honduras in Berlin

Honduras
Botschaft von Honduras in Deutschland
Logo
Logo
Staatliche Ebenebilateral
Stellung der BehördeBotschaft
Aufsichts­behörde(n)Außenministerium
Bestehenseit 1960
HauptsitzDeutschland Berlin
BotschafterMauricio Arturo Bueso
WebsiteBotschaft von Honduras in Deutschland
Botschaft in der Cuxhavener Straße

Die Botschaft von Honduras in Berlin ist die diplomatische Vertretung der Republik Honduras in Deutschland. Sie befindet sich in der Cuxhavener Straße 14 im Ortsteil Hansaviertel des Bezirks Mitte.

Botschafter ist seit dem 17. Januar 2023 Mauricio Arturo Bueso.[1][2]

Honduras unterhält Honorarkonsulate in Münster, Hamburg und München.[3]

Geschichte der diplomatischen Beziehungen

Am 20. Januar 1960 nahmen Honduras und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf.[4] Am 10. Juli 1961 wurde die Botschaft in Bonn am Steubenring 6 eröffnet, später zog sie in die Ubierstraße 1 um. Aufgrund des Umzugs von Bundestag und Regierung nach Berlin verlegte auch die Botschaft von Honduras ihren Sitz in die neue deutsche Hauptstadt. Im März 2002 wurde das heutige Botschaftsgebäude in der Cuxhavener Straße bezogen.[5]

Zwischen der DDR und Honduras gab es keine diplomatischen Beziehungen.

Botschafter

Gebäude

Das 1891 errichtete Gebäude im Berliner Hansaviertel ist ein Prachtbau im Stil des Historismus, eines der ca. 40 von 343 Gebäuden des alten Hansaviertels, die die Bombardierung des Viertels im Zweiten Weltkrieg überstanden haben. In der Zeit des Nationalsozialismus war es ein „Judenhaus“, in das Juden, die aus ihren Wohnungen vertrieben worden waren, zwangseingewiesen wurden.[6][7] Vor dem Haus steht die windkinetische Figur Stab und Scheibe 2 von Rolf Lieberknecht, 1989 errichtet, 10 m hoch, aus Edelstahl.

Commons: Honduran embassy, Berlin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Akkreditierung von Botschafterinnen und Botschaftern. In: www.bundespraesident.de. 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Mai 2023.
  2. Mauricio Arturo Bueso. In: www.diplomatisches-magazin.de. Abgerufen am 17. Mai 2023.
  3. Honduras. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 17. Mai 2023.
  4. Honduras: Steckbrief. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 17. Mai 2023.
  5. Kerstin Englert, Jürgen Tietz (Hrsg.): Botschaften in Berlin. Gebr. Mann, Berlin 2004, ISBN 3-7861-2494-9, S. 247.
  6. Botschaft der Republik Honduras in Berlin. In: www.architektur-bildarchiv.de. Abgerufen am 17. Mai 2023.
  7. Bertram Janiszewski: Das alte Hansa-Viertel in Berlin. Haude & Spener, Berlin 2000, S. 100, 107.

Koordinaten: 52° 31′ 4,5″ N, 13° 20′ 17,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Honduras.svg
The coat of arms of Honduras was created on October 3, 1825. Dionisio Herrera, as the Head of State of Honduras, decreed through his initiative, Honduras acquired its own national shield, one which represents Honduran history and the rich variety of national resources that it possesses and which should be protected and conserved. The National Congress thereby declared in its decree #16 and article 142, designated the shield as a national symbol for all uses, in a clear and general manner. The National Congress approved this in Tegucigalpa on January 10, 1935. (http://www.honduras.com/official/)

The National Congress decrees:

Article 1 - The National Coat of Arms that shall be used is an equilateral triangle. On its base is a volcano between two castles, over them is a rainbow and below it [and] behind the volcano a sun rises spreading light. The triangle [is] placed over land which appears to be bathed by both seas [Atlantic and Pacific]. Around it an oval containing in gold lettering: "REPUBLICA DE HONDURAS, LIBRE, SOBERANA E INDEPENDIENTE. 15 DE SEPTIEMBRE DE 1821" [Republic of Honduras, Free, Sovereign and Independent. 15th September 1821] On the top part of the oval there is a quiver full of arrows from which hang horns of plenty joined with a knot resting over a mountain range from which clearly stand three oak trees on the right hand side and three pine trees on the left, and mines, a bar, a drill, a wedge, a sledgehammer and a hammer [all] distributed as appropriate. (http://flagspot.net/flags/hn).html)
Building in historicist style in 10555 Berlin-Hansaviertel, Cuxhavener Straße 14.jpg
Autor/Urheber: Vikki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude im Berliner Hansaviertel im Stil des Historismus. 10555 Berlin, Cuxhavener Straße 14. Eines der ca. 40 Geäbude des alten Hansaviertels (von 343 Gebäuden), die die Bombardierung des Viertels im Zweiten Weltkrieg überstanden haben. 1942 wahrscheinlich ein "Judenhaus", in das Juden, die aus ihren Wohnungen vertrieben worden waren, zwangseingewiesen wurden.[2] Heute u.a. Sitz der Botschaft der Republik Honduras. Vor dem Haus die windkinetische Figur "Stab und Scheibe 2" von Rolf Lieberknecht, 1989 errichtet, 10 m hoch, Edelstahl