Borodino-Klasse (1901)

Borodino-Klasse
Das Linienschiff Slawa
Schiffsdaten
LandRussland Russland
Japan Japan
SchiffsartLinienschiff
Bauzeitraum1899 bis 1905
Stapellauf des TypschiffesSeptember 1901
Gebaute Einheiten5
Dienstzeit1903 bis 1923
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
121 m (Lüa)
Breite23,3 m
Tiefgangmax. 8,0 m
Verdrängung13.516 ts
 
Besatzungum 800 Mann
Maschinenanlage
Maschine12 Belleville-Kessel,
2 3fach-Expansions-Dampfmaschinen
Maschinen-
leistung
15.500 PS (11.400 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
17,5 kn (32 km/h)
Propeller2
Bewaffnung
  • 4 × 305-mm-L/40
  • 12 × Sk 152-mm-L/40-Canet
  • 20 × Sk 75-mm-Canet
  • 20 × Sk 47-mm-Hotchkiss
  • 3 × Torpedorohre ⌀ 38,1 cm
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 190–203 mm
  • Panzerdeck: 50 mm
  • Kommandoturm: 254–304 mm
  • Artillerie
    Haupttürme: 249–254 mm
    Barbetten: 200–360 mm
    Sekundartürme: 152–203 mm

Die Borodino-Klasse war eine Klasse von fünf Linienschiffen der Kaiserlich Russischen Marine, die von 1899 bis 1905 gebaut wurden.

Baugeschichte

Die Borodino-Klasse basierte auf den Plänen der in Frankreich 1899–1901 gebauten Zessarewitsch. Die russische Marineleitung hatte beim Abschluss des Bauvertrags darauf bestanden, dass fünf weitere Schiffe der gleichen Art in Russland gebaut und soweit notwendig modifiziert werden durften, damit sie den Ansprüchen der russischen Marine entsprächen. Demgemäß wurden von 1899 bis 1905 die Schiffe der Borodino-Klasse auf russischen Werften gebaut: Borodino, Imperator Alexander III. Orjol, Knjas Suworow und Slawa.

Konstruktionsmängel

Wie schon die Zessarewitsch, so litten auch diese Schiffe daran, dass ihr Schwerpunkt zu hoch lag, die Bordwände im sog. Tumblehome-Design oberhalb der Wasserlinie nach innen zeigten, das in der Rumpfmitte laufende Längsschott die Gefahr des Kenterns heraufbeschwor, und der niedrige Gürtelpanzer bei voller Gefechtsbeladung unter Wasser gedrückt wurde. Die Kasemattgeschütze lagen so tief, dass sie bei Seegang unbrauchbar waren. Hinzu kam, dass die Schiffe trotz ihres größeren Gewichts schwächere Maschinen als die Zessarewitsch hatten. Alle drei bei Tsushima versenkten Schiffe der Klasse kenterten, bevor sie sanken. Die Schiffe werden daher von manchen Schiffbauexperten als die schlechtesten jemals gebauten Schlachtschiffe angesehen.[1]

Einheiten

SchiffBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
Borodino
(Бородино)
Neue Admiralitätswerft,
Sankt Petersburg
Juli 1899Sep. 190110. Aug. 1903Mit dem Zweiten Ostasiatischen Geschwader nach Ostasien. Am 27. Mai 1905 in der Seeschlacht bei Tsushima versenkt. Nur ein Überlebender.
Imperator Alexander III.
(Император Александр III)
Baltische Werft,
Sankt Petersburg
Juli 1899Jan. 1901Aug. 1903Mit dem Zweiten Ostasiatischen Geschwader nach Ostasien. Am 27. Mai 1905 in der Seeschlacht bei Tsushima versenkt. Keine Überlebenden.
Orjol
(Орёл)
Galerny-Werft,
Sankt Petersburg
2. Juni 190019. Juli 1902Okt. 1904Mit dem Zweiten Ostasiatischen Geschwader nach Ostasien. Am 28. Mai 1905 nach der Seeschlacht bei Tsushima kapituliert.
Als Iwami im Dienst der japanischen Marine und 1924 als Zielschiff versenkt.
Knjas Suworow
(Князь Суворов)
Baltische Werft,
Sankt Petersburg
Juli 1901Sep. 1902Sep. 1904Mit dem Zweiten Ostasiatischen Geschwader nach Ostasien. Am 27. Mai 1905 in der Seeschlacht bei Tsushima versenkt. 20 Überlebende und 908 Tote.
Slawa
(Слава)
Baltische Werft,
Sankt Petersburg
Okt. 1902Aug. 1903Juni 1905Das Schiff verblieb in der Ostsee bei der Baltischen Flotte. Am 17. Oktober 1917 im Moonsund versenkt.

Weblinks

Commons: Borodino-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Antony Preston: World's Worst Warships, Conways Maritime Press 2002.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Slava1902-1917.jpg
Imperial Russian battleship Slava.
Naval ensign of Russia.svg
Dieses Bild lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen